Liebe Leserinnen und Leser!
Die Welt ist voller Konflikte, wie wir es tagtäglich in den Nachrichten verfolgen können. Streitigkeiten gibt es in allen Lebensbereichen und Altersklassen. Es gibt kleinere Zankereien und große Auseinandersetzungen. Fast genauso umfangreich ist die Bandbreite an Methoden, mit denen Konflikte gelöst werden können. Denn wenn sich Konflikte erst einmal nachhaltig festsetzen, belasten sie automatisch unsere Psyche. Deshalb ist es schon aus Eigennutz klug, sich zumindest an einer Konfliktlösung zu versuchen. Voraussetzung hierfür aber ist aber immer Gesprächsbereitschaft.
In einem Konflikt ist es immer sinnvoll, das Gespräch zu suchen oder anzubieten. Ignoranz hat bis heute noch keinen Streit gelöst, sondern wird in der Regel zur Bestrafung eingesetzt. Lassen sich beide Konfliktparteien auf ein Gespräch ein, sollten folgende Gesprächsregeln Beachtung finden:
Im Konfliktgespräch sollte irgendwann der Zeitpunkt erreicht werden, an dem beide Parteien offen für eine gemeinsame Lösung sind. Bei der Suche nach einer Lösung sollten Sie folgendes beachten:
Manchmal ist eine Konfliktlösung alleine nicht mehr möglich. In diesen Fällen ist es sinnvoll, sich eine unparteiische Instanz zu suchen, die bei der Streitbeilegung mitwirkt. Hierzu gehören neben Freunden oder Therapeuten eben auch Mediatoren. Das Mediationsverfahren hat den Zweck, dass beide Konfliktparteien – also die Medianden – eine für alle Seiten akzeptable Konfliktlösung finden. Es geht häufig darum, Kompromisse zu suchen, zu finden und zu schließen.
Streitige Auseinandersetzungen verändern unser Wollen. Es kommt in einem Streit dazu, dass wir immer unsere eigenen Interessen durchsetzen möchten und zur Strafe unser Gegenüber komplett ignorieren. Konflikte beeinflussen unser Gefühlsleben insoweit, dass wir in diesen unangenehmen Situationen ständig zwischen Ablehnung und Verständnis pendeln. Das negative Gefühl setzt sich schnell fest und kann nicht mehr so einfach gelöst werden, was unsere Wahrnehmung trüben kann. Unsere Sicht auf die Dinge wird bei einem Konflikt einseitig und immer schmaler. Dies wirkt sich auf unser Denken aus und gründet letztendlich in unserer Entscheidungsfindung, die verzerrt sein könnte – weil wir ja „Recht“ haben und auch darauf bestehen.
Wenn Sie sich streiten, dann ist die Lösung des Konflikts aber auch erstrebenswert, weil diese Auseinandersetzung viele Ressourcen vereinnahmt. Streitigkeiten binden Energie, Zeit, Gedanken, Geld und manchmal sogar Rohstoffe, Geräte und Menschen. Beiden Konfliktparteien sind oft daran interessiert, dass der Konflikt zu ihren Gunsten gelöst werden kann. Niemand möchte von seinen Positionen abweichen oder gar dem anderen entgegenkommen. Das kann belasten. Das Verständnis von den Vorteilen einer Konfliktlösung zu aller Gunsten muss also erst entwickelt werden.
Durch eine Konfliktlösung haben jedoch sowohl Sie als auch Ihr Gegenpart die Möglichkeit einer Win-Win-Situation – oder zumindest zu einem tragbaren Kompromiss.
In einem Konflikt haben beide Konfliktparteien häufig eine unterschiedliche Wahrnehmung der jeweiligen Situation. Können diese Wahrnehmungen geklärt werden, ist eine Konfliktlösung häufig ganz nah.
Bis zum nächsten Mal und bleiben Sie wohlauf!
Ihr Frank Hartung
© 2023 Frank Hartung » Ihr Mediator bei Konflikten in Familie, Erbschaft, Beruf, Wirtschaft, Nachbarschaft und Schule «
🏠 06844 Dessau-Roßlau, Albrechtstraße 116 ☎ 0340 530 952 03