Mediationsblog

Der Mediationsblog: Wissenswertes über Mediation und Streitbeilegung

In unserem Mediationsblog finden Sie Informationen und Neuigkeiten rund um die Themen Mediation und alternative Streitbeilegung.

Mediationsverfahren

Ein Mediationsverfahren ist ein strukturiertes und freiwilliges Verfahren zur konstruktiven Beilegung eines Konflikts durch unparteiische Dritte.

Mediation bei Kommunikationsblockaden: Lösungen für festgefahrene Konflikte

Mediation bei Kommunikationsblockaden wird dort unverzichtbar, wo Gespräche verstummen und Verständigung unmöglich scheint. In Konfliktsituationen entstehen oft Kommunikationsblockaden, die jede konstruktive Auseinandersetzung verhindern und Beziehungen auf allen Ebenen belasten. 

Weiterlesen
  1163 Aufrufe

Metakognition als Schlüssel zum Erfolg in Mediationsverfahren

Der Artikel erläutert das Konzept der Metakognition und zeigt an einem Beispiel, wie es in Mediationsverfahren angewendet werden kann, um erfolgreich Konflikte zu lösen.

Weiterlesen
  3277 Aufrufe

Was ist Mediation? Ein Leitfaden zu Definition, Rechtsgrundlagen und Praxis in Deutschland

Mediation gewinnt in Deutschland als außergerichtliche Konfliktlösungsmethode an Bedeutung. Sie ist eine Alternative zu Gerichtsprozessen und besonders bei komplexen Streitigkeiten vorteilhaft. Der Artikel informiert über Mediation, ihre Definition, rechtliche Rahmenbedingungen und wie sie in der Praxis abläuft. Relevante Gesetze wie das Mediationsgesetz, die Zivilprozessordnung und das Verfahren in Familiensachen werden erläutert. Dennoch sollte bei speziellen Rechtsfragen ein Anwalt hinzugezogen werden.

Weiterlesen
  3743 Aufrufe

Konflikte durch gezielte Vermittlungsgespräche lösen

Konfliktvermittlungsgespräche können ein Schlüssel zu einem erfüllten Leben sein. Sie helfen, Fähigkeiten und Selbstbewusstsein zu erweitern und persönliche sowie berufliche Ziele zu erreichen. Emotionale Intelligenz, Kommunikationsfertigkeiten und Zeitmanagement sind einige der Aspekte, die dabei verbessert werden können, was zu einer signifikanten Steigerung der Lebensqualität führen kann. Mediative Beratung, also die Unterstützung durch einen neutralen Dritten, fördert Selbstreflexion und ermöglicht das Finden eigener Lösungen für Konflikte. Diese kombinierte Herangehensweise unterstützt ein selbstbestimmtes Leben und verbessert die Fähigkeit, Herausforderungen zu bewältigen.

Weiterlesen
  5159 Aufrufe

Machtdynamiken entschlüsselt: Einflüsse und Auswirkungen mit praxisnahen Beispielen

In der Welt der Konfliktlösung nimmt die Mediation eine besondere Stellung ein. Sie bietet eine Plattform für Dialog und Verständigung, wo Streitigkeiten in einem nicht-konfrontativen Rahmen behandelt werden. Doch auch in diesem scheinbar neutralen Terrain spielen Machtdynamiken eine entscheidende Rolle. Die Art und Weise, wie Machtbeziehungen die Prozesse und Ergebnisse von Mediationsverfahren beeinflussen, ist komplex und vielschichtig. In diesem Blogpost werden wir uns eingehend mit dieser Thematik auseinandersetzen, um ein tieferes Verständnis für die Einflüsse und Auswirkungen von Machtdynamiken in Mediationsverfahren zu erlangen. Wir werden dabei sowohl theoretische Überlegungen als auch praxisnahe Beispiele heranziehen.

Weiterlesen
  7819 Aufrufe

Mediation bei einem Nachbarschaftsstreit

Liebe Leserinnen und Leser!

„My home is my castle“ - das eigene Zuhause ist ein hohes Gut, wenn es um Privatsphäre, Sicherheit und Geborgenheit geht. In unseren eigenen vier Wänden machen wir es uns gemütlich, fühlen uns wohl und finden einen privaten Rückzugsort, um uns vom stressigen Alltag erholen zu können.

Weiterlesen
  10620 Aufrufe

Die transgressive Mediation - über Chaoswege in den Frieden

Liebe Leserinnen und Leser!

Bei der Mediation handelt es sich um ein strukturiertes Verfahren mit verschiedenen Phasen und Verläufen. Strukturen schaffen schließlich Ordnung und führen sicher zum Ziel. Es gibt jedoch auch eine Form der Mediation, die ganz anders funktioniert. Von außen betrachtet erscheint die transgressive Mediation fast schon ein wenig chaotisch.

Das, was im klassischen Verfahren am Ende geschieht, steht ganz zu Beginn der transgressiven Mediation: Bevor die mediative Arbeit überhaupt anfängt, müssen die Medianden erst einmal Frieden schließen. Schon ein kleiner Schritt in Richtung Frieden, der von dem jeweils anderen als solcher anerkannt wird, reicht für die transgressive Mediationsarbeit bereits aus. Klingt ein wenig verrückt, führt aber dennoch zum Ziel.

Weiterlesen
  11942 Aufrufe

Mediation statt Strafverfahren?

Liebe Leserinnen und Leser!

Heute möchte ich mich einem etwas sensibleren Thema widmen – der Mediation im Strafrecht. Genauer heißt es dann gar nicht Mediationsverfahren, sondern Täter-Opfer-Ausgleich und es gibt auch gleich zwei vorformulierte Ziele, nämlich Konfliktlösung und Wiedergutmachung.

Weiterlesen
  15208 Aufrufe

Abbruch der Mediation: Was dazu führt und wie es dann weiter geht

Liebe Leserinnen und Leser!

Wer sich mit der Mediation beschäftigt, der geht gedanklich von einer außergerichtlichen Streitbeilegung aus. Diese Gedanken fühlen sich gut an, harmonisch und friedlich. Alle setzen sich an einen Tisch und sprechen ganz vernünftig darüber, was schief gelaufen ist, um zusammen eine Lösung des Problems zu finden. Ganz häufig ist es tatsächlich auch so, dass sich die Parteien nach Abschluss des Mediationsverfahrens wieder mit einem aufrichtigen Lächeln die Hände reichen können. Der Weg dorthin kann jedoch lang und steinig sein. Und ganz selten kommt es auch vor, dass eine Mediation abgebrochen wird – oder werden muss. Als Mediator empfinde ich es als wichtig, Sie über beide Seiten der Medaille zu informieren.

Weiterlesen
  15885 Aufrufe

Mediation kann auch Nachteile haben

Liebe Leserinnen und Leser!

Vielleicht denken Sie beim Lesen der Überschrift, dass es wahrscheinlich nicht sinnvoll ist, auf die potenziellen Nachteile der selbst angebotenen Dienstleistung hinzuweisen. Frei nach dem Motto „ehrlich währt am längsten“ bin ich aber der Meinung, dass es meine Pflicht als Mediator ist, meine Leser, Interessenten und Medianden detailliert über Pro und Contra zu informieren. Schließlich möchten doch alle, die sich für eine Mediation entscheiden, letztendlich auch davon profitieren. Und in diesem Bereich betrachte ich die Dinge wie in der normalen Marktwirtschaft – zufriedene Menschen kommen wieder und empfehlen aus Überzeugung gerne weiter!

Weiterlesen
  18648 Aufrufe
© 2025 Frank Hartung Ihr Mediator bei Konflikten in Familie, Erbschaft, Beruf, Wirtschaft und Schule

🏠 06844 Dessau-Roßlau Albrechtstraße 116     ☎ 0340 530 952 03