Mediationsblog

Der Mediationsblog: Wissenswertes über Mediation und Streitbeilegung

In unserem Mediationsblog finden Sie Informationen und Neuigkeiten rund um die Themen Mediation und alternative Streitbeilegung.

Warum Deutschland dringend mehr Integrität braucht und wie wir diesen Wandel erreichen können

Deutschland erlebt eine ernsthafte Vertrauens- und Integritätskrise, die alle staatlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereiche betrifft. Über die Hälfte der Deutschen vertraut der Demokratie kaum noch, und das Vertrauen in politische Parteien ist auf 9 Prozent gefallen. Die Krise resultiert aus mehreren sich verstärkenden Problemen, wie wirtschaftlicher Stillstand, politische Zersplitterung, soziale Polarisierung und globale Unsicherheit. Es ist wichtig, neue Methoden zu entwickeln, um Integrität zu stärken. Mediation ist ein vielversprechender Weg, um Konflikte zu lösen und eine Kultur von Ehrlichkeit und Respekt zu fördern.

Weiterlesen
  661 Aufrufe

Widersprüchliche Führung im Arbeitskontext: Auswirkungen, Strategien und Chancen

In deutschen Unternehmen ist destruktives Führungsverhalten weit verbreitet, wobei 85 Prozent der Betriebe betroffen sind und in 21 Prozent der Fälle sogar besonders schädliche Muster erkennbar sind. Dies führt zu gravierenden psychischen Belastungen der Mitarbeiter und zu Dilemmata durch widersprüchliche Führung. Zudem leiden 30 Prozent der Führungskräfte selbst unter starken Selbstzweifeln und Stress. Die wirtschaftlichen Schäden durch schlechte Mitarbeiterbindung und innere Kündigungen belaufen sich auf bis zu 167,2 Milliarden Euro jährlich, was die Notwendigkeit für gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Situation unterstreicht.

Weiterlesen
  688 Aufrufe

Im Lichtkegel der Aufmerksamkeit: Der Scheinwerfer-Effekt in der Mediation

In einer Welt, die von Konflikten durchdrungen ist, ob auf persönlicher, zwischenmenschlicher oder professioneller Ebene, ist die Suche nach Frieden und Verständnis eine Aufgabe von unschätzbarer Bedeutung. In diesem Kontext spielt die Mediation eine entscheidende Rolle. Sie bietet einen Rahmen, innerhalb dessen Parteien ihre Differenzen auf friedliche Weise beilegen können, unterstützt von einem neutralen Vermittler. Innerhalb dieses Rahmens tritt ein Phänomen zutage, das sowohl faszinierend als auch herausfordernd ist: der Scheinwerfer-Effekt. In diesem Artikel wollen wir uns diesem Phänomen widmen, seine Bedeutung verstehen, seine Auswirkungen erkennen und Möglichkeiten aufzeigen, wie wir es in der Mediation effektiv nutzen können.

Weiterlesen
  850 Aufrufe

Inkonsistentes Verhalten: Definition, Merkmale und wirksame Hilfsansätze

Inkonsistentes Verhalten zeigt sich als wesentlicher Konflikt zwischen den Gedanken, Worten oder Versprechen einer Person und ihren tatsächlichen Handlungen. Dies schließt sowohl bewusste als auch unbewusste Handlungen ein, die zu kognitiver Dissonanz führen - ein psychologischer Zustand der Unruhe, der entsteht, wenn Gedanken, Überzeugungen und Handlungen im Widerspruch stehen.

Weiterlesen
  656 Aufrufe

Mediation bei Kommunikationsblockaden: Lösungen für festgefahrene Konflikte

Mediation bei Kommunikationsblockaden wird dort unverzichtbar, wo Gespräche verstummen und Verständigung unmöglich scheint. In Konfliktsituationen entstehen oft Kommunikationsblockaden, die jede konstruktive Auseinandersetzung verhindern und Beziehungen auf allen Ebenen belasten. 

Weiterlesen
  1141 Aufrufe

Einblick in widersprüchliche Kommunikationsmuster: Das Double Bind

In der heutigen Welt sind wir häufig mit Double Binds konfrontiert, also Situationen, in denen widersprüchliche Erwartungen zu psychischen Belastungen führen können. Der Blogbeitrag behandelt Ursachen, Folgen und Erkennungsmerkmale von Double Binds, sowie Kommunikationsstrategien, um sie zu durchbrechen. Es werden präventive Maßnahmen in Beziehungen, kulturelle Einflüsse und der Umgang mit Double Binds in der Mediation erörtert.

Weiterlesen
  1458 Aufrufe

Der schmale Grat: Wann wird ein Kompliment zur sexuellen Belästigung?

In der heutigen Arbeitswelt spielen zwischenmenschliche Interaktionen eine große Rolle, und Komplimente können das Miteinander positiv beeinflussen und ein angenehmes Arbeitsklima fördern. Es ist jedoch entscheidend, die Linie zwischen Komplimenten und sexueller Belästigung zu erkennen, da Missverständnisse negative Konsequenzen haben können. Der Artikel zielt darauf ab, die Unterschiede zwischen diesen zu verdeutlichen und rechtliche Grundlagen sowie Handlungsempfehlungen für den Arbeitsplatz in Deutschland aufzuzeigen. Es werden Definitionen, rechtliche Aspekte sowie praktische Tipps und Hilfen für Betroffene dargelegt.

Weiterlesen
  1489 Aufrufe

Umgang mit Negativität im Team: Strategien für erfolgreiche Führung und ein positives Arbeitsklima

In jeder Organisation stoßen Führungskräfte irgendwann auf Mitarbeiter, die eine negative Einstellung zeigen. Diese Negativität kann die Moral, Produktivität und das Betriebsklima erheblich beeinträchtigen. Ein frühzeitiges und effektives Management negativer Mitarbeiter ist daher entscheidend für den langfristigen Erfolg und die Gesundheit des gesamten Teams. In diesem Beitrag beleuchten wir umfassend, wie Sie negative Verhaltensweisen erkennen, verstehen und erfolgreich darauf reagieren können, um eine positive und produktive Arbeitsumgebung zu schaffen.

Weiterlesen
  1519 Aufrufe

Erfolgreiche Führung älterer Mitarbeiter durch jüngere Führungskräfte

In der modernen Arbeitswelt ist die dynamische Beziehung zwischen jungen Führungskräften und erfahrenen älteren Mitarbeitern von Bedeutung. Es herrscht oft das Vorurteil, dass ältere Mitarbeiter weniger flexibel seien, doch diese Ansicht ignoriert den Wert ihrer Erfahrung. Junge Führungskräfte sollten daher die Kenntnisse der Älteren würdigen und durch ein respektvolles und integratives Arbeitsumfeld eine effektive Führung ermöglichen.

Weiterlesen
  1644 Aufrufe

Konflikte am Arbeitsplatz mit Ich-Botschaften lösen

Konflikte sind fast in jeder Organisation Teil des Arbeitslebens. Unterschiedliche Ansichten, Interessen und Charaktere führen zwangsläufig zu Spannungen. Daher ist ein wirksames Konfliktmanagement unerlässlich, um ein harmonisches und produktives Arbeitsumfeld zu sichern. Eine bewährte Strategie zur Konfliktlösung sind sogenannte Ich-Botschaften. In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie, wie Sie durch gezielten Einsatz von Ich-Botschaften Ihre Kommunikation am Arbeitsplatz verbessern und Konflikte konstruktiv lösen können.

Weiterlesen
  2095 Aufrufe
© 2025 Frank Hartung Ihr Mediator bei Konflikten in Familie, Erbschaft, Beruf, Wirtschaft und Schule

🏠 06844 Dessau-Roßlau Albrechtstraße 116     ☎ 0340 530 952 03