Mediationsblog

Der Mediationsblog: Wissenswertes über Mediation und Streitbeilegung

In unserem Mediationsblog finden Sie Informationen und Neuigkeiten rund um die Themen Mediation und alternative Streitbeilegung.

Konflikt

Ein Konflikt entsteht aus Meinungsverschiedenheiten zwischen Parteien und kann zu Spannungen führen.

Konflikte und Stress sind eng verbunden. Profis helfen, den Kreislauf zu durchbrechen.

In der heutigen schnelllebigen Welt sind wir ständig neuen Herausforderungen gegenübergestellt. Diese Anforderungen können sowohl physischer als auch psychischer Natur sein und führen oft zu unterschiedlichen Formen von Stress. Ein gewisses Maß an Stress kann motivierend wirken und uns dazu antreiben, unsere Ziele zu erreichen. Jedoch kann übermäßiger oder chronischer Stress ernsthafte gesundheitliche und soziale Probleme verursachen. Daher ist es entscheidend, effektive Strategien zur Stressbewältigung zu kennen und anzuwenden.

Weiterlesen
  285 Aufrufe

Krisen wirken häufig als wesentliche Treiber für bedeutende Transformationen.

In einer sich schnell verändernden Welt voller Unsicherheiten stehen viele Menschen vor beruflichen oder persönlichen Krisen. Solche Krisen können zwar überfordernd wirken, bieten aber auch Chancen für persönliches und berufliches Wachstum.

Weiterlesen
  368 Aufrufe

Eleganz im Konter: Die faszinierende Kunst der rhetorischen Selbstverteidigung.

In einer immer polarisierten Welt ist es wichtig, die eigene Position in Debatten klar zu verteidigen. Verbale Selbstverteidigung ist hierbei ein nützliches Werkzeug. Sie hilft nicht nur, Angriffe abzuwehren, sondern auch konstruktive Dialoge zu führen. Dieser Beitrag beschreibt die Bedeutung der rhetorischen Selbstverteidigung, ihre Methoden und die Psychologie dahinter.

Weiterlesen
  1119 Aufrufe

Die Rolle von Erwartungen in Konflikten: Ursachen, Einfluss und Lösungsansätze

Konflikte sind ein normaler Teil des täglichen Lebens und können in vielen Bereichen wie Familie, Arbeit und internationalen Beziehungen entstehen. Oft spielen dabei Erwartungen eine wichtige Rolle. Sie können zu Missverständnissen und Konflikteskalation führen, wenn sie nicht erfüllt werden. Es gibt jedoch Strategien, um mit verschiedenen Erwartungen umzugehen und Konflikte zu managen.

Weiterlesen
  1180 Aufrufe

Bewältigung von Rollenkonflikten im Berufsleben

Rollenkonflikte im beruflichen Kontext sind ein häufiges Phänomen und können erhebliche Auswirkungen auf die Arbeitszufriedenheit und -leistung haben. Doch was genau versteht man unter einem Rollenkonflikt? Ein Rollenkonflikt entsteht, wenn eine Person widersprüchliche Erwartungen in Bezug auf ihre berufliche Rolle erlebt. Diese Erwartungen können von unterschiedlichen Quellen kommen, wie beispielsweise Vorgesetzten, Kollegen oder den eigenen inneren Ansprüchen.

Weiterlesen
  4690 Aufrufe

Gehören wir dem Konflikt oder ist der Konflikt unser?

Konflikte sind ein unvermeidlicher Bestandteil unseres täglichen Lebens. Sie können in verschiedenen Bereichen auftreten, sei es im persönlichen Umfeld, am Arbeitsplatz oder in der Gesellschaft. Laut einer Studie des Instituts für Konfliktforschung erleben 70% der Menschen mindestens einmal pro Woche einen Konflikt. Doch was bedeutet das für uns? Gehören wir dem Konflikt oder ist der Konflikt unser?

Weiterlesen
Markiert in:
  3972 Aufrufe

Konflikte lösen – selbst machen oder Hilfe holen?

Liebe Leserinnen und Leser!

Die Welt ist voller Konflikte, wie wir es tagtäglich in den Nachrichten verfolgen können. Streitigkeiten gibt es in allen Lebensbereichen und Altersklassen. Es gibt kleinere Zankereien und große Auseinandersetzungen. Fast genauso umfangreich ist die Bandbreite an Methoden, mit denen Konflikte gelöst werden können. Denn wenn sich Konflikte erst einmal nachhaltig festsetzen, belasten sie automatisch unsere Psyche. Deshalb ist es schon aus Eigennutz klug, sich zumindest an einer Konfliktlösung zu versuchen. Voraussetzung hierfür aber ist aber immer Gesprächsbereitschaft.

Weiterlesen
  13092 Aufrufe

Respektvoll Widersprüche meistern: Strategien für bessere Kommunikation und Harmonie.

In unserer heutigen Informationsgesellschaft werden wir täglich mit einer Flut an Informationen konfrontiert. Mit unzähligen Sichtweisen und Ideen müssen wir uns im Alltag auseinandersetzen. Den einen stimmen wir gerne zu, und den anderen widersprechen wir mit Nachdruck. Doch wie gelingt es, konstruktiv und respektvoll zu widersprechen, ohne dass Diskussionen ausarten? In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Widersprüche in der Kommunikation richtig handhaben können, um Missverständnisse zu vermeiden und Beziehungen zu stärken.

Weiterlesen
  18334 Aufrufe

Kommunikationsdefizite dank social-media-Sucht

Liebe Menschen!

Eigentlich wollte ich diesen Blogbeitrag ganz gezielt an meine Liker, Follower, Abonnenten, Hater, User, virtuellen Freunde oder … wie auch immer … richten. Nach kurzer Überlegung wende ich mich jedoch an euch Menschen, was mir eigentlich auch viel lieber ist. Manchmal scheint mir nämlich, dass sich Onlinemenschen von der profanen Gattung Homo sapiens unterscheiden.

Weiterlesen
  19932 Aufrufe

Was hat Mediation mit Psychologie zu tun?

Die Mediation ist ein Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung, bei der durch den Mediator Kommunikationstechniken angewandt werden, die ursprünglich aus der Psychologie stammen.

Auseinandersetzungen und Streitigkeiten erschaffen häufig einen psychischen Ausnahmezustand. Die „Schuld“ der Konfliktpartei sowie die eigenen Verluste und Kosten werden dramatisiert, der eigene Beitrag zur Streitigkeit wird bagatellisiert oder einfach legitimiert. Die Konfliktparteien sind außer sich. Die Durchsetzung ihrer Konfliktposition sowie die Vergeltung von Unrecht überwiegen. Gelingt es dem Mediator, diese mentalen Sperren wieder aufzuheben und wichtige Anliegen wieder verfügbar zu machen, relativiert sich die Bedeutung der Auseinandersetzung und der Blick wird für das Erwägen von Lösungsoptionen eröffnet. Derartige Win-Win-Situationen werden nur durch eine Transzendierung des Konflikts ermöglicht, wofür es unterschiedliche strategische und psychologische Mittel gibt.

Weiterlesen
Markiert in:
  21978 Aufrufe

ADR – wenn alternative Streitbeilegungsmethoden Verwirrung stiften

Ich befinde mich in einem Konflikt und brauche Unterstützung. Allerdings möchte ich damit nicht unbedingt vor Gericht gehen. An wen kann ich mich wenden? Darf ich mir einfach einen Mediator, Schlichter oder Schiedsmann aussuchen? - Diese und noch mehr Fragen werden sich regelmäßig dann gestellt, wenn es um alternative Streitbeilegungsmethoden geht. Nicht immer kann klar differenziert werden, da sich einige Methoden überschneiden oder ein und derselbe Anbieter mehrere Methoden im Repertoire hat.

Um dennoch ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen, sollen an dieser Stelle die Zusammenhänge ein wenig erläutert werden:

Weiterlesen
  25179 Aufrufe

Streitkultur und Mediation: Wege zu konstruktiven Konfliktlösungen in der modernen Gesellschaft

Die Streitkultur wird aus Perspektiven wie Psychologie, Literatur, Jura, Philosophie, Geschichte und Soziologie betrachtet. Es dreht sich um Konflikte und Meinungsverschiedenheiten, die oft persönlich und verletzend werden können. Manche Streitigkeiten landen vor Gericht, was eine zeit- und nervenaufreibende sowie kostspielige Angelegenheit ist. Dieser Beitrat geht auf die verschiedenen Aspekte der Streitkultur ein, thematisiert die Rolle der Mediation als friedliche Konfliktlösung und beleuchtet die psychologischen Effekte von Auseinandersetzungen und deren Bewältigung.

Weiterlesen
  22292 Aufrufe
© 2025 Frank Hartung Ihr Mediator bei Konflikten in Familie, Erbschaft, Beruf, Wirtschaft und Schule

🏠 06844 Dessau-Roßlau Albrechtstraße 116     ☎ 0340 530 952 03