Mediationsblog

Der Mediationsblog: Wissenswertes über Mediation und Streitbeilegung

In unserem Mediationsblog finden Sie Informationen und Neuigkeiten rund um die Themen Mediation und alternative Streitbeilegung.

Mediationsverfahren

Ein Mediationsverfahren ist ein strukturiertes und freiwilliges Verfahren zur konstruktiven Beilegung eines Konflikts durch unparteiische Dritte.

Mit der LEAF Methode Konflikte lösen

Liebe Leserinnen und Leser!

Haben Sie schon einmal etwas von der LEAF Methode gehört? Dabei handelt es sich um eine Konfliktlösungsmethode, die sich insbesondere dazu eignet, Streitigkeiten und Zwist im Bereich der Arbeit zu bewältigen.

Weiterlesen
  15011 Aufrufe

Konflikte lösen – selbst machen oder Hilfe holen?

Liebe Leserinnen und Leser!

Die Welt ist voller Konflikte, wie wir es tagtäglich in den Nachrichten verfolgen können. Streitigkeiten gibt es in allen Lebensbereichen und Altersklassen. Es gibt kleinere Zankereien und große Auseinandersetzungen. Fast genauso umfangreich ist die Bandbreite an Methoden, mit denen Konflikte gelöst werden können. Denn wenn sich Konflikte erst einmal nachhaltig festsetzen, belasten sie automatisch unsere Psyche. Deshalb ist es schon aus Eigennutz klug, sich zumindest an einer Konfliktlösung zu versuchen. Voraussetzung hierfür aber ist aber immer Gesprächsbereitschaft.

Weiterlesen
  14794 Aufrufe

Verhandlungsatmosphäre in der Mediation - wichtig oder überbewertet?

Liebe Leserinnen und Leser!

Ein Mediationsverfahren unterscheidet sich in vielen Dingen von einem Gerichtsverfahren; u.a. auch in Bezug auf die Atmosphäre. Während bei einer Gerichtsverhandlung strikte Regularien gelten und allein schon der Gerichtssaal ein wenig furchteinflößend wirken kann, geht es bei der einen oder anderen einer Mediation sogar ganz gemütlich zu. Ich finde, die Atmosphäre in der Mediation wird häufig unterschätzt. Dies, zumal sie den Erfolg eines Mediationsverfahrens entscheidend beeinflussen kann.

Weiterlesen
  15722 Aufrufe

Warum wahre Innovation die Norm sprengt, Querdenker scheinbar anders sind

In der Covid-19-Krise gibt es eine Bewegung, gegründet von Michael Ballweg, die die staatlichen Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung hinterfragt. Diese Gruppe, ursprünglich aus Stuttgart, setzt sich mit Demonstrationen und anderen Aktionen für die vollständige Wiederherstellung der Bürgerrechte ein. Mit fast 70 lokalen Untergruppen ist sie bundesweit präsent und betont Überparteilichkeit sowie Meinungsoffenheit.
Die Zusammensetzung der Bewegung ist heterogen und umfasst Impfskeptiker, Staatskritiker, Esoteriker, Verschwörungstheoretiker und rechtsextreme Gruppen. Die öffentliche Wahrnehmung dieser Gruppe verschlechtert sich, nicht zuletzt wegen Verstößen gegen Abstandsregeln bei Versammlungen und dem Tragen von Aluhüten statt Masken. Der Verfassungsschutz beobachtet die Bewegung, was die Sorge um ihre Einflüsse verdeutlicht. Die eigentliche Idee des Querdenkens als kreative Problemlösungsmethode wird in diesem Zusammenhang verzerrt wahrgenommen.

Weiterlesen
  23540 Aufrufe

Mediation oder Gerichtsverfahren?

Liebe Leserinnen und Leser!

Es gibt noch immer sehr viele Menschen, die nicht genau wissen, was Mediation eigentlich bedeutet. Erklärt man es, wird sehr häufig nach den Unterschieden, Vor- und Nachteilen zwischen Mediationsverfahren und Gerichtsverfahren gefragt. An dieser Stelle möchte ich daher einmal versuchen, einen Großteil der Fragen nachvollziehbar zu beantworten:

Weiterlesen
  18637 Aufrufe

Kreative Konfliktlösung durch Bisoziation

Liebe Leserinnen und Leser!

Im Bereich der Mediation wird für die Lösung des jeweiligen Konflikts immer nach „kreativen“ Ideen gesucht. Unterstützt werden kann dieser Prozess durch die von dem Schriftsteller Arthur Koestler geprägte Bisoziation, die ich Ihnen heute einmal etwas näherbringen möchte.

Weiterlesen
  19109 Aufrufe

Unterstützung im Umgang mit Narzissten durch Mediation

Narzisstische Persönlichkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen können Konflikte verursachen und den Umgang miteinander erschweren. Mediation ist hierbei eine effektive Methode, um Konflikte zu lösen und einen respektvollen, produktiven Dialog wiederherzustellen. Dieser Beitrag erörtert die Rolle von Narzissmus in Beziehungen und wie Mediation zur Verbesserung der Beziehungsqualität beitragen kann.

Weiterlesen
  34827 Aufrufe

Konsensmethoden in der Mediation

Liebe Leserinnen und Leser!

Das Ziel einer Mediation ist immer die Herbeiführung einer Konsenslösung, also einer Übereinstimmung aller Beteiligten bzw. beider Medianden. Leider ist dies nicht immer möglich. Insbesondere bei Konflikten, die sich mit der Verteilung begrenzter Ressourcen beschäftigen, kann jedoch die „Adjusted Winner Methode“ helfen, die ich heute einmal näher vorstellen möchte.

Weiterlesen
  20252 Aufrufe

Darum bin ich gern Mediator:

Liebe Leserinnen und Leser,

mir ist aufgefallen, dass viele Menschen nicht gerne zur Arbeit gehen. Sie fühlen sich nicht wohl, werden unterschätzt oder kommen nicht mit ihren Kollegen klar. Doch eigentlich sollte es doch anders sein, oder? Arbeit sollte Spaß machen! Und das ist auch ein Grund, warum ich mich entschlossen habe, Mediator zu werden. Außerdem erreiche ich durch Mediation viele Menschen und kann ihrem Leben etwas Gutes beisteuern.

Weiterlesen
  20326 Aufrufe

Wunschdenken: Mediation als Schulfach

In den Nachrichten hören wir von Messerstechereien unter Teenagern, Prügelattacken gegen Lehrer und schonungslose Gewalt gegen Mobbingopfer. Das Aggressionspotenzial an deutschen Schulen ist hoch und wächst immer weiter, wobei sowohl Täter als auch Opfer erschreckender Weise immer jünger werden. Nicht nur in sogenannten „Brennpunkten“ wird unter Schülern geprügelt, geschimpft, gespottet und geschlagen, sondern auch in ansonsten als ruhig geltenden Vororten und Wohngegenden. Die Anwendung körperlicher Gewalt und sprachlicher Verrohung ist dabei ein Indiz dafür, dass die jüngere Generation nicht mehr in der Lage ist, Konflikte vernünftig zu lösen. Schuld trägt hieran auch der Cyberspace, der Kinder und Jugendliche virtuell abstumpfen lässt. Beleidigungen werden heute kaum noch als solche wahrgenommen, sondern gelten als „normal“.

Weiterlesen
  24445 Aufrufe
© 2025 Frank Hartung Ihr Mediator bei Konflikten in Familie, Erbschaft, Beruf, Wirtschaft und Schule

🏠 06844 Dessau-Roßlau Albrechtstraße 116     ☎ 0340 530 952 03