Mediationsblog

Der Mediationsblog: Wissenswertes über Mediation und Streitbeilegung

In unserem Mediationsblog finden Sie Informationen und Neuigkeiten rund um die Themen Mediation und alternative Streitbeilegung.

Streitbeilegungsmethoden

Mögliche Methoden zur Beilegung eines Streits umfassen Mediation, Schlichtung und rechtliche Verfahren zur Konfliktlösung.

Aktuell wie nie zuvor – die Onlinemediation

Liebe Leserinnen und Leser!

Die Mediation basiert als außergerichtliches Streitbeilegungsverfahren auf direkter Kommunikation. In Gesprächen werden Positionen und Interessen dargelegt sowie nach ganzheitlichen Konfliktlösungen gesucht. Dies geschieht in mehreren Mediationsgesprächen, zu dem sich die Medianden mit dem Mediator treffen. Jetzt aber befinden wir uns mitten in der Corona-Pandemie und auch ansonsten ist es manchmal nicht so einfach möglich, mehrere Mediationstermine mit Medianden aus den unterschiedlichsten Regionen durchzuführen. Der Bedarf an Onlinemediationen wächst und wird auch in Zukunft einen hohen Stellenwert einnehmen, weshalb ich diese Möglichkeit einmal näher betrachten möchte.

Weiterlesen
  22107 Aufrufe

Konsensmethoden in der Mediation

Liebe Leserinnen und Leser!

Das Ziel einer Mediation ist immer die Herbeiführung einer Konsenslösung, also einer Übereinstimmung aller Beteiligten bzw. beider Medianden. Leider ist dies nicht immer möglich. Insbesondere bei Konflikten, die sich mit der Verteilung begrenzter Ressourcen beschäftigen, kann jedoch die „Adjusted Winner Methode“ helfen, die ich heute einmal näher vorstellen möchte.

Weiterlesen
  20813 Aufrufe

Schulmediation Deutschland: Wie Streitschlichtung Schülern hilft und Kompetenzen vermittelt

In deutschen Schulen ist das Aggressionspotenzial hoch und die Gewalt nimmt zu, wobei auch jüngere Schüler betroffen sind. Die Gewalt reicht von körperlichen Auseinandersetzungen bis zu sprachlicher Verrohung, teilweise beeinflusst durch den Cyberspace. Schulmediation hat sich als wichtiger Bestandteil der Gewaltprävention etabliert und zeigt Erfolge. Trotzdem berichten Lehrkräfte von einer Zunahme psychischer und physischer Gewalt seit der Pandemie, während nur ein Teil der Schulen Mediationsprogramme anbietet. Es besteht ein hoher Bedarf für effektive Konfliktlösungsansätze im Bildungssystem.

Weiterlesen
  25060 Aufrufe

Humor in der Mediation

Einen traurigen Menschen versuchen wir häufig durch einen Witz wieder zum Lachen zu bringen und dadurch etwas aufzuheitern. Und auch Sprichwörter wie „Lachen ist gesund!“ oder „Humor ist, wenn man trotzdem lacht“ haben sicherlich ihre Daseinsberechtigung. Ein kleiner Scherz kann die Stimmung auflockern und manchmal ist es genau das, was meine Medianden bei ihren Blockaden auf dem Weg zur Konfliktlösung brauchen. Dennoch bin ich vorsichtig, wenn ich mit Kollegen über Humor in der Mediation diskutiere. Denn ich bin der Ansicht, dass Humor zwar ganz gezielt in der Mediation eingesetzt werden darf; dies aber von einer guten Portion Fingerspitzengefühl abhängig ist. Schließlich ist es auch hier wie in vielen anderen Bereichen des Lebens: Was der eine mag, stößt beim anderen vielleicht auf Ablehnung und was für den einen zu wenig ist, überschreitet das Maß des anderen womöglich um das Vielfaches. Also, wie viel Humor verträgt die Mediation?

Weiterlesen
  23651 Aufrufe

Was Wünsche mit Wundern zu tun haben

Liebe Leserinnen und Leser,

wir Mediatoren analysieren spätestens in der Mediationsausbildung den Unterschied zwischen offenen und geschlossenen Fragen. Auf geschlossene Fragen lautet die Antwort oftmals „ja!“ oder eben „nein!“, weshalb sie in der Mediation regelmäßig nur für Feststellungen genutzt werden.

Offene Fragen bieten hingegen eine umfangreiche Bandbreite in ihrer Beantwortung. Damit fragen wir nach Meinungen, Vorgängen oder Positionen. Es handelt sich dabei nicht selten um die typischen W-Fragen; also nach „Wer?“, „Wie?“, „Was?“, „Wann?“ und „Wo?“. Wenn Mediatoren offene Fragen stellen, möchten wir die Beziehungen zwischen den Medianden analysieren. Wir fragen zum Beispiel nach der Entstehungsgeschichte des Konflikts oder was die Medianden an der Auseinandersetzung besonders schlimm finden. Mit „ja“ oder „nein“ lässt sich hierauf nicht antworten.

Weiterlesen
  26093 Aufrufe

Mediation in der Natur

Liebe Naturfreunde und solche, die es noch werden wollen!

Weiterlesen
  22253 Aufrufe

ADR – wenn alternative Streitbeilegungsmethoden Verwirrung stiften

Ich befinde mich in einem Konflikt und brauche Unterstützung. Allerdings möchte ich damit nicht unbedingt vor Gericht gehen. An wen kann ich mich wenden? Darf ich mir einfach einen Mediator, Schlichter oder Schiedsmann aussuchen? - Diese und noch mehr Fragen werden sich regelmäßig dann gestellt, wenn es um alternative Streitbeilegungsmethoden geht. Nicht immer kann klar differenziert werden, da sich einige Methoden überschneiden oder ein und derselbe Anbieter mehrere Methoden im Repertoire hat.

Um dennoch ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen, sollen an dieser Stelle die Zusammenhänge ein wenig erläutert werden:

Weiterlesen
  27653 Aufrufe

Einzelgespräche in der Mediation: Chancen und Herausforderungen im Mediationsprozess

Seit dem Mediationsgesetz 2012 hat sich Mediation in Deutschland als wichtige Methode zur Lösung von Konflikten außerhalb des Gerichts etabliert. Es gibt jedoch weiterhin Debatten über die beste Durchführung von Mediationen, insbesondere über die Rolle der Einzelgespräche, auch "Caucus" genannt.

Weiterlesen
  29314 Aufrufe

Mediation ist eine effektive Methode zur Lösung von Konflikten. Wann ist sie sinnvoll?

Konflikte sind ein unvermeidlicher Bestandteil des menschlichen Zusammenlebens. Ob in der Familie, am Arbeitsplatz, in der Nachbarschaft oder auf internationaler Ebene – Differenzen und Streitigkeiten können das soziale Gefüge belasten und die Zusammenarbeit erschweren. In solchen Situationen bietet die Mediation eine wertvolle Alternative zur traditionellen Konfliktbewältigung durch gerichtliche Verfahren. Dieser Beitrag beleuchtet, wann Mediation besonders sinnvoll ist, welche Vorteile sie bietet und wie sie strukturiert abläuft.

Weiterlesen
  41799 Aufrufe
© 2025 Frank Hartung Ihr Mediator bei Konflikten in Familie, Erbschaft, Beruf, Wirtschaft und Schule

🏠 06844 Dessau-Roßlau Albrechtstraße 116     ☎ 0340 530 952 03