Ein Schlichter ist eine neutrale Person, die von den Konfliktparteien ausgewählt wird, um bei der Lösung eines Konflikts zu helfen. Er ist weder Richter noch Anwalt, sondern fungiert als Vermittler zwischen den Parteien. Seine Hauptaufgabe besteht darin, eine Einigung zwischen den streitenden Parteien zu erzielen, indem er sie bei der Kommunikation und Verhandlung unterstützt.
Kompetenzen und Qualifikationen
Um als Schlichter tätig zu sein, sind bestimmte Kompetenzen und Qualifikationen erforderlich. Ein Schlichter sollte über ausgezeichnete Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeiten verfügen, um die Parteien zu einem konstruktiven Dialog zu führen. Auch Empathie und die Fähigkeit, neutral zu bleiben, sind wichtige Eigenschaften eines Schlichters. Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn ein Schlichter über Kenntnisse in Konfliktmanagement und Mediation verfügt.
Einsatzgebiete
Die Tätigkeit als Schlichter kann in verschiedenen Bereichen zum Einsatz kommen. Oftmals wird ein Schlichter bei Streitigkeiten im Arbeitsrecht, im Mietrecht oder im Nachbarschaftsrecht eingesetzt. Auch in der Wirtschaft kann ein Schlichter bei Konflikten zwischen Unternehmen oder bei Tarifverhandlungen zum Einsatz kommen. Darüber hinaus gibt es auch spezialisierte Schlichter, beispielsweise im Bereich der Familienmediation oder im Sportbereich.
Ablauf einer Schlichtung
Der Ablauf einer Schlichtung kann je nach Art des Konflikts und den beteiligten Parteien variieren. Grundsätzlich beginnt eine Schlichtung damit, dass die Parteien sich auf einen Schlichter einigen und diesem ihre Konfliktsituation schildern. Der Schlichter hört sich die Standpunkte beider Seiten an und versucht, gemeinsam mit ihnen eine Lösung zu erarbeiten. Dabei ist es wichtig, dass der Schlichter neutral bleibt und keine Partei bevorzugt. Wenn die Parteien zu einer Einigung gelangen, wird diese in einem Schlichtungsvertrag festgehalten.
Vorteile einer Schlichtung
Die Schlichtung hat im Vergleich zu einem Gerichtsverfahren einige Vorteile. Zum einen ist sie in der Regel schneller und kostengünstiger. Auch die Lösung des Konflikts erfolgt in der Regel auf freiwilliger Basis und die Parteien haben somit mehr Einfluss auf das Ergebnis. Zudem kann durch eine Schlichtung oft eine langfristige Beziehung zwischen den Parteien aufrechterhalten werden, während ein Gerichtsverfahren oft zu einer endgültigen Trennung führt.
Grenzen der Schlichtung
Es gibt jedoch auch Grenzen der Schlichtung. Nicht alle Konflikte können durch eine Schlichtung gelöst werden. Zum Beispiel bei schwerwiegenden Straftaten oder bei Konflikten, die eine rechtliche Klärung erfordern, ist eine Schlichtung nicht geeignet. Auch wenn eine der Parteien nicht bereit ist, sich auf eine Schlichtung einzulassen, ist diese Methode nicht möglich.
Die Unterschiede zwischen einem Schlichter und einem Mediator
Bevor wir uns mit den Unterschieden beschäftigen, ist es wichtig, die Begriffe Schlichtung und Mediation zu definieren.
- Schlichtung ist ein Verfahren, bei dem eine dritte, neutrale Person, der Schlichter, versucht, zwischen den Konfliktparteien zu vermitteln und eine Lösung zu finden. Die Schlichtung ist in der Regel verbindlich und kann vor Gericht durchgesetzt werden.
- Mediation hingegen ist ein freiwilliges Verfahren, bei dem ein neutraler Mediator die Parteien dabei unterstützt, selbst eine Lösung für ihren Konflikt zu finden. Die Mediation ist nicht verbindlich und die Parteien können jederzeit aussteigen.
Die Rolle des Schlichters
Ein Schlichter ist eine unabhängige Person, die von den Konfliktparteien ausgewählt wird, um zwischen ihnen zu vermitteln. Der Schlichter hört sich die Argumente beider Seiten an und versucht, eine faire und gerechte Lösung zu finden. Im Gegensatz zum Mediator ist der Schlichter jedoch nicht neutral. Er kann eigene Vorschläge und Lösungen einbringen und hat die Autorität, eine Entscheidung zu treffen, die für beide Parteien bindend ist. Der Schlichter ist also eher ein Schiedsrichter, der eine Entscheidung trifft, anstatt die Parteien dabei zu unterstützen, selbst eine Lösung zu finden.
Die Rolle des Mediators
Ein Mediator ist dagegen ein neutraler Vermittler, der die Kommunikation zwischen den Konfliktparteien verbessert und ihnen dabei hilft, ihre Interessen und Bedürfnisse zu identifizieren. Der Mediator hat keine Entscheidungsbefugnis und trifft keine Vorschläge für eine Lösung. Stattdessen unterstützt er die Parteien dabei, selbst eine Lösung zu finden, die für beide Seiten akzeptabel ist. Der Mediator ist ein neutraler Begleiter, der die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Parteien fördert.
Verbindlichkeit
Ein weiterer wichtiger Unterschied zwischen Schlichtung und Mediation ist die Verbindlichkeit. Wie bereits erwähnt, ist die Schlichtung verbindlich, da der Schlichter eine Entscheidung trifft, die für beide Parteien bindend ist. Im Gegensatz dazu ist die Mediation nicht verbindlich. Die Parteien können jederzeit aussteigen, wenn sie mit dem Verlauf der Mediation oder den vorgeschlagenen Lösungen nicht zufrieden sind.
Verfahren
Ein weiterer Unterschied zwischen Schlichtung und Mediation liegt im Verfahren.
- Die Schlichtung ist ein strukturierter Prozess, bei dem der Schlichter die Regeln und den Ablauf vorgibt. Die Parteien haben begrenzte Möglichkeiten, ihre Meinung zu äußern oder Einfluss auf den Prozess zu nehmen.
- Die Mediation hingegen ist ein flexibles Verfahren, bei dem die Parteien selbst bestimmen, wie der Prozess abläuft. Sie haben die Möglichkeit, ihre Bedürfnisse und Interessen frei zu äußern und gemeinsam eine Lösung zu erarbeiten.
Der Hauptunterschied zwischen einem Schlichter und einem Mediator liegt in der Hauptsache darin, dass sie unterschiedliche Rollen einnehmen. Während der Schlichter eine Entscheidung trifft und verbindlich ist, unterstützt der Mediator die Parteien dabei, selbst eine Lösung zu finden und ist neutral.
Die Wahl zwischen Schlichtung und Mediation hängt von der Art des Konflikts und den Bedürfnissen der Parteien ab. Beide Verfahren haben ihre Vor- und Nachteile und können in verschiedenen Situationen erfolgreich eingesetzt werden.