Glossar Mediation

Schlichter

Begriff Definition
Schlichter

Ein Schlichter ist eine neutrale Person, die bei Konflikten zwischen zwei oder mehreren Parteien vermittelt und versucht, eine einvernehmliche Lösung zu finden. Der Begriff "Schlichter" stammt vom Verb "schlichten" ab, was so viel bedeutet wie "befrieden" oder "vermitteln". Schlichter werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, wie zum Beispiel in der Wirtschaft, im Arbeitsrecht, im Familienrecht oder auch bei Streitigkeiten zwischen Nachbarn.

Kompetenzen und Qualifikationen
Um als Schlichter tätig zu sein, sind bestimmte Kompetenzen und Qualifikationen erforderlich. Ein Schlichter sollte über ausgezeichnete Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeiten verfügen, um die Parteien zu einem konstruktiven Dialog zu führen. Auch Empathie und die Fähigkeit, neutral zu bleiben, sind wichtige Eigenschaften eines Schlichters. Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn ein Schlichter über Kenntnisse in Konfliktmanagement und Mediation verfügt.

Einsatzgebiete
Die Tätigkeit als Schlichter kann in verschiedenen Bereichen zum Einsatz kommen. Oftmals wird ein Schlichter bei Streitigkeiten im Arbeitsrecht, im Mietrecht oder im Nachbarschaftsrecht eingesetzt. Auch in der Wirtschaft kann ein Schlichter bei Konflikten zwischen Unternehmen oder bei Tarifverhandlungen zum Einsatz kommen. Darüber hinaus gibt es auch spezialisierte Schlichter, beispielsweise im Bereich der Familienmediation oder im Sportbereich.

Gemeinsamkeiten zwischen Schlichter und Mediator
Sowohl ein Schlichter als auch ein Mediator haben die Aufgabe, bei Konflikten zwischen den beteiligten Parteien zu vermitteln und eine einvernehmliche Lösung zu finden. Beide sind unabhängige und neutrale Personen, die keine persönlichen Interessen an dem Konflikt haben und somit objektiv agieren können. Sie sind darauf spezialisiert, die Kommunikation zwischen den Konfliktparteien zu verbessern und gemeinsam mit ihnen eine Lösung zu erarbeiten, die für alle Beteiligten akzeptabel ist.

Unterschiede zwischen Schlichter und Mediator
Obwohl die Aufgaben von Schlichter und Mediator ähnlich sind, gibt es dennoch einige Unterschiede zwischen den beiden. Einer der Hauptunterschiede besteht in der Art und Weise, wie sie ihre Aufgabe angehen. Während ein Schlichter eher eine aktive Rolle einnimmt und Vorschläge für eine Lösung macht, ist ein Mediator eher passiv und unterstützt die Konfliktparteien dabei, selbst eine Lösung zu finden. Ein weiterer Unterschied liegt in der Ausbildung und Qualifikation. Während es für Mediatoren spezielle Ausbildungen und Zertifizierungen gibt, ist dies bei Schlichtern nicht unbedingt der Fall.

Beispiele für Schlichter und Mediatoren

  1. Ein Beispiel für einen Schlichter könnte ein Schiedsrichter in einem Fußballspiel sein. Er ist eine neutrale Person, die bei Streitigkeiten zwischen den Spielern oder Trainern eingreift und versucht, den Konflikt zu schlichten. Ein anderer Anwendungsfall für Schlichter ist das sogenannte Schiedsverfahren, bei dem ein neutraler Schlichter bei Streitigkeiten zwischen Unternehmen oder Privatpersonen als außergerichtliche Instanz eingesetzt wird.
  2. Ein Beispiel für einen Mediator könnte ein Streitschlichter in einer Schule sein. Hier unterstützt ein Lehrer oder eine speziell ausgebildete Person die Schüler dabei, ihre Konflikte selbst zu lösen und eine gemeinsame Lösung zu finden. Auch im Bereich der Wirtschaft gibt es Mediatoren, die bei Konflikten zwischen Unternehmen oder zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer vermitteln und versuchen, eine außergerichtliche Einigung zu erzielen.

Die Rolle des Schlichters
Ein Schlichter ist eine unabhängige Person, die von den Konfliktparteien ausgewählt wird, um zwischen ihnen zu vermitteln. Der Schlichter hört sich die Argumente beider Seiten an und versucht, eine faire und gerechte Lösung zu finden. Im Gegensatz zum Mediator ist der Schlichter jedoch nicht neutral. Er kann eigene Vorschläge und Lösungen einbringen und hat die Autorität, eine Entscheidung zu treffen, die für beide Parteien bindend ist. Der Schlichter ist also eher ein Schiedsrichter, der eine Entscheidung trifft, anstatt die Parteien dabei zu unterstützen, selbst eine Lösung zu finden.

Verbindlichkeit
Ein weiterer wichtiger Unterschied zwischen Schlichtung und Mediation ist die Verbindlichkeit. Wie bereits erwähnt, ist die Schlichtung verbindlich, da der Schlichter eine Entscheidung trifft, die für beide Parteien bindend ist. Im Gegensatz dazu ist die Mediation nicht verbindlich. Die Parteien können jederzeit aussteigen, wenn sie mit dem Verlauf der Mediation oder den vorgeschlagenen Lösungen nicht zufrieden sind.

Zusammenfassung
Ein Schlichter ist eine neutrale Person, die hilft, Konflikte zwischen Parteien beizulegen und eine gemeinsame Lösung zu finden. Er ist in verschiedenen Bereichen wie Wirtschaft, Arbeits- und Familienrecht tätig und benötigt gute Kommunikationsfähigkeiten, Empathie und Konfliktmanagement-Kenntnisse. Im Gegensatz zu einem Mediator, der die Parteien zur Selbstfindung einer Lösung anregt, kann ein Schlichter eigene Lösungsvorschläge einbringen und verbindliche Entscheidungen treffen. Schlichtungen sind demnach bindend, während Mediationen nicht verpflichtend sind.Q

© 2025 Frank Hartung Ihr Mediator bei Konflikten in Familie, Erbschaft, Beruf, Wirtschaft und Schule

🏠 06844 Dessau-Roßlau Albrechtstraße 116     ☎ 0340 530 952 03