Mediationsblog

Der Mediationsblog: Wissenswertes über Mediation und Streitbeilegung

In unserem Mediationsblog finden Sie Informationen und Neuigkeiten rund um die Themen Mediation und alternative Streitbeilegung.
11 Minuten Lesezeit (2291 Worte)

SAG-ES-Methode: Anwendung im Alltag und Beruf

Die SAG-ES-Methode ist ein effektives Werkzeug im deutschsprachigen Raum, um schwierige Gespräche in Beruf und Privatleben zu führen. Sie besteht aus fünf Schritten – Sichtweise, Auswirkung, Gefühle, Erfragen, Schlussfolgerung – und hilft, Konflikte zu deeskalieren und Lösungen zu finden. Diese Methode ist besonders wirtschaftlich relevant, da sie die in Deutschland durch Konflikte verlorene Arbeitszeit reduziert.

 

Grundlagen und Ursprünge der SAG-ES-Methode

Die SAG-ES-Methode ist ein Kommunikationswerkzeug, das auf den Arbeiten von Autoren wie Friedrich Glasl und Marshall Rosenberg basiert. Es wird in der beruflichen Weiterbildung und in Schulen genutzt und hilft beim konstruktiven Umgang mit Konflikten. Die Methode verwendet Ich-Botschaften, um persönliche Perspektiven auszudrücken, und fördert einen dialogischen Prozess, in dem beide Parteien gemeinsam Lösungen erarbeiten können.

Die SAG-ES-Methode besteht aus fünf Schritten, die zu einer klaren und empathischen Kommunikation führen sollen, indem sachliche Informationen vor emotionalen Reaktionen vermittelt werden. Die fünf Schritte sind:

  1. Sichtweise objektiv schildern ohne zu urteilen.
  2. Auswirkungen des Verhaltens beschreiben, um die Relevanz zu verdeutlichen.
  3. Eigene Gefühle benennen, nachdem die Situation und ihre Auswirkungen geschildert wurden.
  4. Die Perspektive des anderen erfragen, um den Dialog zu eröffnen.
  5. Gemeinsam Lösungen entwickeln, die beide Seiten berücksichtigen.

Ziel ist es, Missverständnisse zu vermeiden und die Kommunikation zu verbessern.

 

Die gegenwärtige Kommunikations- und Feedbackkultur in Deutschland

Die Kommunikations- und Feedbackkultur in deutschen Unternehmen weist deutliche Mängel auf. Laut der Randstad-ifo-Personalleiterbefragung führen 49 Prozent der Unternehmen jährlich nur ein Feedbackgespräch durch, während nur 6 Prozent monatliche Gespräche nutzen. Quartals- und halbjährliche Gespräche sind ebenfalls selten. Diese mangelhafte Praxis führt zu hohen finanziellen Verlusten für Unternehmen aller Größen und zu einer geringen emotionalen Bindung der Mitarbeiter. Der Gallup Engagement Index zeigt, dass nur 9 Prozent der Beschäftigten in Deutschland sich stark mit ihrem Unternehmen verbunden fühlen, während 78 Prozent lediglich "Dienst nach Vorschrift" leisten. Nur 21 Prozent der Mitarbeiter vertrauen ihrer Führungskraft uneingeschränkt.

 

Wie die SAG-ES-Methode die alltägliche Kommunikation transformieren kann

Die SAG-ES-Methode ist ein effektives Mittel, um viele Probleme in der deutschen Kommunikations- und Feedbackkultur zu lösen. Sie verbessert durch eine strukturierte Vorgehensweise die Qualität von Gesprächen, ohne dass diese häufiger geführt werden müssen. Die Anwendung dieser Methode macht jedes Gespräch produktiver, konstruktiver und wirkt therapeutisch.

  1. Die SAG-ES-Methode verbessert die alltägliche Kommunikation, indem sie Missverständnisse systematisch reduziert. Sie adressiert Probleme, die entstehen, wenn Informationen zwischen Sender und Empfänger ausgetauscht werden, wie Stressauslösung oder Widersprüche durch verschiedene Sender.
  2. Die SAG-ES-Methode verbessert die Kommunikation, indem sie zuerst eine sachliche Darstellung der Situation verlangt und dann Gefühle und Perspektiven behandelt. So werden Missverständnisse und fälschliche Kritikinterpretationen vermieden.
  3. Die SAG-ES-Methode schafft eine wertschätzende und sichere Atmosphäre, die für eine gesunde Feedbackkultur wichtig ist. Mitarbeiter, die vorhersehbares und respektvolles Feedback erhalten, das ihre Sichtweise und Gefühle berücksichtigt, sind offener und weniger defensiv. Dies verringert psychologische Barrieren und erhöht die Chance, dass Feedback zu tatsächlichen Verhaltensänderungen führt.

 

Anwendungsbereiche der SAG-ES-Methode im beruflichen Kontext

Die SAG-ES-Methode hat in verschiedenen beruflichen Kontexten vielfältige Anwendungsmöglichkeiten entwickelt, da die Fähigkeit zur strukturierten und konstruktiven Kommunikation in fast allen beruflichen Bereichen zentral ist. Besonders in Bereichen, in denen Führungskräfte, Ausbilder oder Teamleiter regelmäßig Feedback geben müssen oder Konflikte auftreten, hat sich die Methode als äußerst wirksam erwiesen.

Führungskräfte und Mitarbeitergespräche

Die SAG-ES-Methode ist ein wichtiges Instrument für Führungskräfte, um effektive Mitarbeitergespräche, Leistungsbeurteilungen und Konfliktlösungen zu führen. Sie hilft dabei, kritisches Feedback konstruktiv zu kommunizieren, ohne die Motivation der Mitarbeiter zu senken oder die Beziehung zu ihnen zu schädigen. So können auch heikle Themen angesprochen werden, ohne dass sich die Mitarbeiter angegriffen fühlen.

  • Ein Vorgesetzter kann die SAG-ES-Methode anwenden, um konstruktives Feedback bei verspätet eingereichten Unterlagen oder unvollständigen Aufgaben zu geben. "Mir ist aufgefallen, dass die letzten drei Projektberichte jeweils zwei Tage nach dem vereinbarten Termin eingereicht wurden. Das bedeutet für unser Team, dass wir unsere Planungen anpassen müssen und andere Kollegen zusätzliche Überstunden leisten müssen, um die Verzögerungen auszugleichen. Ich bin frustriert, weil ich mich auf die vereinbarten Termine verlasse und diese Verzögerungen unser gesamtes Projektmanagement beeinträchtigen. Wie siehst du die Situation? Was können wir gemeinsam tun, um zukünftig die Termine einzuhalten?"

Ausbildung und Personalentwicklung

In Ausbildungsbetrieben hilft die SAG-ES-Methode, alltägliche Konflikte zwischen Ausbildern und Auszubildenden, wie beispielsweise Streit über unaufgeräumte Arbeitsplätze, zu entschärfen und trägt zu einer entspannten Atmosphäre bei.

  • Ausbilder können die Methode einsetzen, um Lernfortschritte zu besprechen und Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen: 
    "Mir ist aufgefallen, dass bei den letzten praktischen Übungen häufig Sicherheitsvorschriften nicht vollständig befolgt wurden. Das bedeutet für uns alle ein erhöhtes Unfallrisiko und könnte zu ernsthaften Verletzungen führen. Ich mache mir Sorgen um deine und die Sicherheit der anderen Auszubildenden. Wie erlebst du die Sicherheitsvorschriften? Was können wir tun, damit du dich sicherer fühlst bei der Einhaltung der Vorschriften?"

Teamkommunikation und Projektarbeit

In Teamsituationen und bei Projektarbeiten treten oft Konflikte aufgrund verschiedener Arbeitsweisen, Kommunikationsstile oder Prioritäten auf. Die SAG-ES-Methode hilft, diese Konflikte frühzeitig und strukturiert anzugehen. Ein weiteres Problem im Berufsleben sind Verhaltensweisen in Meetings, wie das Unterbrechen anderer Mitarbeiter oder die Dominanz einzelner Personen.

  • Mit der SAG-ES-Methode könnte beispielsweise angesprochen werden:
    "Als ich gestern im Meeting gesprochen habe, hast du gleichzeitig zu sprechen begonnen. Das hat dazu geführt, dass ich meine Gedanken nicht vollständig ausdrücken konnte und wichtige Punkte verloren gegangen sind. In diesem Moment fühlte ich mich frustriert und nicht gehört. Wie hast du die Situation erlebt? Wie können wir in Zukunft sicherstellen, dass alle zu Wort kommen?"

 

Anwendung der SAG-ES-Methode im Alltag und zwischenmenschlichen Beziehungen

Die SAG-ES-Methode ist nicht nur beruflich, sondern auch privat nützlich, um Beziehungen zu verbessern und Missverständnisse zu vermeiden. Sie hilft, Gedankenspiralen zu unterbrechen und fördert echte Kommunikation.

Partnerschaftliche Beziehungen

In romantischen Beziehungen können Konflikte durch Missverständnisse und unterschiedliche Erwartungen entstehen. Die SAG-ES-Methode hilft dabei, Probleme konstruktiv anzusprechen, ohne den Partner zu verletzen.

  • Ein typisches Beispiel könnte sein:
    "Mir ist aufgefallen, dass du in den letzten Wochen oft erst spät abends nach Hause kommst und dann müde bist. Das bedeutet für mich, dass wir weniger gemeinsame Zeit haben und ich mich manchmal einsam fühle. Ich vermisse unsere Gespräche und die gemeinsamen Aktivitäten. Wie erlebst du deine aktuelle Arbeitsbelastung? Was können wir tun, damit wir trotz deiner beruflichen Anforderungen mehr Qualitätszeit miteinander verbringen?"

Freundschaften und soziale Beziehungen

Auch in Freundschaften kann die SAG-ES-Methode hilfreich sein, um Enttäuschungen oder Missverständnisse zu klären.

  • Ein häufiges Beispiel ist der Umgang mit kurzfristigen Absagen:
    "Mir ist aufgefallen, dass unsere letzten drei Treffen von deiner Seite kurzfristig abgesagt wurden. Das bedeutet für mich, dass ich meine Zeit anders hätte planen können und manchmal alleine dastehe mit bereits gemachten Plänen. Es hat mich traurig gemacht, dass wir uns nicht sehen konnten, und ich fühle mich manchmal zurückgesetzt. Wie siehst du das? Was können wir tun, damit wir zuverlässiger planen können?"

Familiäre Beziehungen

In Familienkonflikten, sei es zwischen Partnern, Eltern und Kindern oder Geschwistern, kann die SAG-ES-Methode helfen, festgefahrene Muster zu durchbrechen.

  • Beispielsweise zwischen Eltern und jugendlichen Kindern:
    "Mir ist aufgefallen, dass dein Zimmer seit zwei Wochen sehr unordentlich ist und Geschirr darin steht. Das bedeutet für mich zusätzliche Arbeit beim Putzen und ich mache mir Sorgen wegen Ungeziefer oder schlechter Gerüche. Ich fühle mich manchmal nicht respektiert in meiner Rolle als Mutter. Wie siehst du die Situation mit deinem Zimmer? Was können wir gemeinsam vereinbaren, damit sowohl deine Privatsphäre als auch die Hausordnung respektiert werden?"

 

Besondere Situationen für den Einsatz der SAG-ES-Methode

Die SAG-ES-Methode ist zwar universell anwendbar, zeigt jedoch in bestimmten Situationen besondere Wirksamkeit und sollte gezielt eingesetzt werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Schwierige Feedback-Gespräche und konstruktive Kritik

Die SAG-ES-Methode ist ein Ansatz zur strukturierten Vermittlung von konstruktivem Feedback, das vom Empfänger besser angenommen wird und zu Verhaltensänderungen führen soll. Diese Methode hilft, Kommunikationsprobleme im Beruf zu vermeiden, indem sie Abwehrhaltungen und Rechtfertigungen verringert. Besonders bei sensiblen oder emotionalen Themen sorgt sie für einen Gesprächsrahmen, in dem sich der Empfänger nicht angegriffen fühlt, was in schwierigen Situationen mit wiederkehrenden Problemen oder erheblichen Auswirkungen besonders wichtig ist.

Präventive Konfliktbearbeitung

Die SAG-ES-Methode ist besonders wertvoll für die Konfliktprävention und wirkt am besten, wenn sie früh in einem Konflikt angewendet wird, um eine Eskalation zu verhindern. Es ist hilfreich, problematisches Verhalten von Kollegen frühzeitig anzusprechen, um Missverständnisse oder kleinere Probleme zu klären, bevor sie zu größeren Konflikten führen.

Situationen mit emotionaler Belastung

Die SAG-ES-Methode ist hilfreich, um in emotional geladenen Situationen sachlich und konstruktiv zu kommunizieren. Sie verhindert Eskalationen und ein Untergehen von wichtigen Punkten in emotionalen Reaktionen. Die Methode ist sowohl im beruflichen Kontext für die Professionalität als auch in privaten Beziehungen zur Vermeidung emotionaler Verletzungen bedeutend.

 

Vorteile und positive Effekte der SAG-ES-Methode

Die SAG-ES-Methode ist weit verbreitet und wird von Trainern, Coaches und Organisationen empfohlen, weil sie viele dokumentierte Vorteile bietet.

Strukturierte Kommunikation als Orientierungshilfe

Die SAG-ES-Methode bietet eine Struktur für schwierige Gesprächssituationen, die es Menschen ermöglicht, nicht von Emotionen überwältigt zu werden. Sie hilft insbesondere Führungskräften und Ausbildern, professionell und konstruktiv zu bleiben.

Reduktion von Missverständnissen

Die Methode verringert Missverständnisse, indem beide Parteien klar kommunizieren, was sie aufgenommen haben, wie es sie beeinflusst und ihre Gefühle dazu. Konflikte entstehen oft durch Fehlinterpretationen. Die SAG-ES-Methode klärt diese, indem sie die Überprüfung von Interpretationen ermöglicht. "Wie siehst du das? Habe ich das richtig verstanden?"

Minimierung von Defensivreaktionen

Die SAG-ES-Methode minimiert die Abwehrhaltung in Gesprächen, indem zuerst die Auswirkungen und dann die Gefühle angesprochen werden. So werden Aussagen als Informationen statt als Angriffe wahrgenommen, was einen echten Dialog ermöglicht.

  • "Mir ist aufgefallen, dass..." und dann "Für mich bedeutet das...", nimmt die andere Person diese Aussagen eher als Informationen wahr, die bewertet werden können, nicht als Angriffe, die eine Verteidigung erfordern. 

Stärkung zwischenmenschlicher Beziehungen

Die SAG-ES-Methode ist effektiv in der Konfliktlösung und stärkt die Beziehung der beteiligten Personen durch gegenseitigen Respekt und gleichberechtigte Kommunikation. Sie vermeidet das Aufzwingen von Meinungen und fördert durch authentische Gefühlsäußerungen und Dialoge Vertrauen und Verständnis.

Förderung gemeinsamer Lösungsfindung

Die Integration der Erfragungs- und Schlussfolgerungsphasen führt dazu, dass Lösungen gemeinsam erarbeitet werden, die für beide Seiten akzeptabel sind und somit eher umgesetzt werden, als aufgezwungene Lösungen.

Persönliches Wachstum und Selbstreflexion

Ein zusätzlicher Vorteil der SAG-ES-Methode ist, dass die Vorbereitung auf ein schwieriges Gespräch – wenn man die fünf Schritte durcharbeitet – bereits zu Selbstreflexion führt.

  • Wenn jemand sich Zeit nimmt, um zu überlegen "Was habe ich genau beobachtet? Was ist die Auswirkung? Wie fühle ich mich?", entstehen oft bereits neue Erkenntnisse, die das Verständnis der Situation vertiefen. Manchmal stellt sich bereits während dieser Reflexion heraus, dass die eigene Reaktion übertrieben war oder dass Missverständnisse auf beiden Seiten bestanden.

 

Grenzen und Herausforderungen der SAG-ES-Methode

Die SAG-ES-Methode ist nicht immer effektiv.

  1. Sie setzt emotionale Stabilität voraus und ist bei extremer Erregung oder Kommunikationsverweigerung einer Partei nicht anwendbar.
  2. Bei intensiven Emotionen kann eine Pause oder eine Drittpartei wie ein Mediator nötig sein.
  3. Tiefgreifende oder chronische Konflikte können die Methode überfordern und externe Hilfe erforderlich machen.
  4. Machtasymmetrien und strukturelle Ungleichheiten schränken die Methode ebenfalls ein, etwa in Gesprächen zwischen Vorgesetzten und Untergebenen oder bei Mobbing.
  5. Außerdem muss die Methode an verschiedene Kommunikationsstile und kulturelle Kontexte angepasst werden.

 

Vergleich mit alternativen Kommunikations- und Feedback-Methoden

Zusätzlich zur SAG-ES-Methode existieren verschiedene andere etablierte Methoden zur Konfliktlösung und Feedback-Vergabe, die teilweise komplementär sind und teilweise als Alternativen fungieren.

Die WWW-Methode als etablierte Alternative

Die WWW-Methode ist eine Alternative zur SAG-ES-Methode und besteht aus drei Teilen: Wahrnehmung, Wirkung und Wunsch. Sie beschreibt zuerst das Verhalten, dann dessen emotionale Auswirkung und formuliert abschließend einen konkreten Wunsch. Im Gegensatz zur SAG-ES-Methode fehlt jedoch eine explizite Aufforderung, die Perspektive des anderen zu erkunden.

Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg

Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg besteht aus vier Schritten: Beobachtung, Gefühle, Bedürfnisse und Bitten. Sie bietet tiefe Einblicke in die Bedürfnisanalyse und einen philosophischen Rahmen für empathische Kommunikation. Im Vergleich dazu ist die SAG-ES-Methode praktischer, strukturierter und einfacher im Alltag anzuwenden.

Weitere Feedback-Methoden im Überblick

  1. Die Ampel-Feedback-Methode dient für einfache und schnelle Entscheidungen, wobei rote, gelbe und grüne Karten für Ablehnung, Unsicherheit und Zustimmung stehen.
  2. Das Vier-Ecken-Modell ermöglicht die Diskussion verschiedener Perspektiven in Gruppen.
  3. Die 360-Grad-Feedback-Methode bietet umfassendes Feedback durch Vorgesetzte, Kollegen und Untergebene und ist für Leistungsbewertung und Entwicklung ausgelegt.

 

Praktische Handlungsempfehlungen für die Implementierung

Zur effektiven Integration der SAG-ES-Methode in berufliche und alltägliche Situationen gibt es folgende Handlungsempfehlungen:

  1. Vorbereitung und Selbstreflexion vor schwierigen Gesprächen, um Klarheit und Ruhe zu schaffen.
  2. Die eigene Haltung reflektieren und mit der Absicht einer konstruktiven Lösungsfindung ins Gespräch gehen.
  3. Das Timing des Gesprächs so wählen, dass alle Beteiligten emotional bereit sind.
  4. Klare, konkrete und nicht-verallgemeinernde Kommunikation üben, um Missverständnisse zu vermeiden.
  5. Offenheit für andere Perspektiven zeigen und echtes Interesse an den Antworten der anderen Partei haben.
  6. Gemeinsame Lösungsentwicklung fördern, indem man die andere Partei in den Lösungsprozess einbezieht.
  7. Organisationen sollten systematisch in Kommunikationstrainings investieren, besonders für Führungskräfte.
  8. Bei komplexen oder lang andauernden Konflikten professionelle Mediationshilfe in Anspruch nehmen.

 

Zukunftsperspektiven und Weiterentwicklung

Die SAG-ES-Methode bleibt bedeutsam für die Kommunikation und Konfliktbewältigung in Deutschland. Durch die Digitalisierung und virtuelle Teamarbeit könnten Anpassungen der Methode nötig werden. Das Bewusstsein für die Kosten von Konflikten und der Bedarf an Kommunikationstraining nehmen zu. Die SAG-ES-Methode ist einfach und universell einsetzbar und könnte zukünftig in digitale Tools integriert werden, um Menschen bei schwierigen Gesprächen zu unterstützen.

 

Fazit und Schlussbetrachtung

Kommunikation nach der SAG-ES-MethodeDie SAG-ES-Methode ist eine strukturierte Vorgehensweise zur Führung schwieriger Gespräche und zur Deeskalation von Konflikten. Sie besteht aus fünf Schritten: Sichtweise darlegen, Auswirkungen beschreiben, Gefühle ausdrücken, Erfragen der anderen Perspektive und Schlussfolgerungen ziehen. Diese Methode minimiert Missverständnisse und fördert einen echten Dialog. Konflikte in deutschen Betrieben verursachen erhebliche wirtschaftliche Kosten, daher ist eine effektive Konfliktbewältigung auch wirtschaftlich sinnvoll. Die Methode hat jedoch Grenzen und funktioniert am besten, wenn beide Parteien zur Kommunikation bereit sind. Bei tiefen Konflikten oder großen Machtunterschieden kann externe Unterstützung erforderlich sein. Organisationen sollten weiterhin in Kommunikationstraining investieren, um Konfliktlösungskompetenzen zu fördern und ihre wirtschaftliche Effizienz zu steigern. Die SAG-ES-Methode verbessert zwischenmenschliche Beziehungen und trägt zu einer humaneren Organisationskultur bei.

Bleiben Sie informiert

Wenn Sie den Blog abonnieren, senden wir Ihnen eine E-Mail, wenn es neue Updates auf der Website gibt, damit Sie sie nicht verpassen.

Mediation als Schulfach in Deutschland: Zwischen V...

Ähnliche Beiträge

© 2025 Frank Hartung Ihr Mediator bei Konflikten in Familie, Erbschaft, Beruf, Wirtschaft und Schule

🏠 06844 Dessau-Roßlau Albrechtstraße 116     ☎ 0340 530 952 03