Mediationsblog

Der Mediationsblog: Wissenswertes über Mediation und Streitbeilegung

In unserem Mediationsblog finden Sie Informationen und Neuigkeiten rund um die Themen Mediation und alternative Streitbeilegung.

Alltag

Der Alltag umfasst die routinemäßigen Tätigkeiten und Gewohnheiten, die das tägliche Leben eines Menschen bestimmen.

Warum Deutschland dringend mehr Integrität braucht und wie wir diesen Wandel erreichen können

Deutschland erlebt eine ernsthafte Vertrauens- und Integritätskrise, die alle staatlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereiche betrifft. Über die Hälfte der Deutschen vertraut der Demokratie kaum noch, und das Vertrauen in politische Parteien ist auf 9 Prozent gefallen. Die Krise resultiert aus mehreren sich verstärkenden Problemen, wie wirtschaftlicher Stillstand, politische Zersplitterung, soziale Polarisierung und globale Unsicherheit. Es ist wichtig, neue Methoden zu entwickeln, um Integrität zu stärken. Mediation ist ein vielversprechender Weg, um Konflikte zu lösen und eine Kultur von Ehrlichkeit und Respekt zu fördern.

Weiterlesen
  669 Aufrufe

Inkonsistentes Verhalten: Definition, Merkmale und wirksame Hilfsansätze

Inkonsistentes Verhalten zeigt sich als wesentlicher Konflikt zwischen den Gedanken, Worten oder Versprechen einer Person und ihren tatsächlichen Handlungen. Dies schließt sowohl bewusste als auch unbewusste Handlungen ein, die zu kognitiver Dissonanz führen - ein psychologischer Zustand der Unruhe, der entsteht, wenn Gedanken, Überzeugungen und Handlungen im Widerspruch stehen.

Weiterlesen
  664 Aufrufe

Einblick in widersprüchliche Kommunikationsmuster: Das Double Bind

In der heutigen Welt sind wir häufig mit Double Binds konfrontiert, also Situationen, in denen widersprüchliche Erwartungen zu psychischen Belastungen führen können. Der Blogbeitrag behandelt Ursachen, Folgen und Erkennungsmerkmale von Double Binds, sowie Kommunikationsstrategien, um sie zu durchbrechen. Es werden präventive Maßnahmen in Beziehungen, kulturelle Einflüsse und der Umgang mit Double Binds in der Mediation erörtert.

Weiterlesen
  1462 Aufrufe

Der Zwang zur Selbstoptimierung: Chancen und Risiken im Streben nach Perfektion

Dieser Beitrag soll einen umfassenden Einblick in das Thema Selbstoptimierung geben. Er beleuchtet die Ursachen und Motivationen hinter diesem Phänomen, beschreibt die unterschiedlichen Formen und untersucht die Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden. Darüber hinaus werden Strategien vorgestellt, wie man sinnvoll mit dem Wunsch nach Selbstoptimierung umgehen kann, ohne in die Falle der Selbstausbeutung zu geraten.

Weiterlesen
  1896 Aufrufe

Wie ein Digital Detox dein Leben bereichern kann

In unserer modernen, digitalisierten Welt fühlen sich viele Menschen durch die ständige Erreichbarkeit und Informationsflut gestresst. Dieses als digitaler Stress bekannte Phänomen kann durch einen Digital Detox bekämpft werden. Bei einem Digital Detox nehmen sich die Menschen bewusst Auszeiten von der digitalen Welt, um Stress zu reduzieren und mehr Achtsamkeit im Umgang mit digitalen Medien zu entwickeln. Der Beitrag gibt Tipps, wie man digitales Leben gesünder gestalten kann. Ziel ist es, einen Weg zu finden, die digitalen Technologien so zu nutzen, dass sie das Leben bereichern und nicht belasten.

Weiterlesen
  3036 Aufrufe

Integritätsprinzip im Alltag: Der Schlüssel zu effektiver Kommunikation und besseren Entscheidungen

In einer immer komplexeren und vernetzteren Welt ist das Prinzip der Integrität von wachsender Bedeutung. Das Konzept der Integrität beinhaltet Ehrlichkeit, Moral und ethisches Handeln. Es geht darum, in sämtlichen Lebenslagen konsistent und authentisch zu seinen Werten zu stehen. Die Anwendung von Integrität im täglichen Leben kann unsere Beziehungen und beruflichen Entscheidungen verbessern. Ein Leben mit Integrität fördert Vertrauen und Respekt von anderen. Durch die Befolgung dieses Prinzips können wir somit zu einer besseren Gesellschaft beitragen.

Weiterlesen
  4012 Aufrufe

Aufruf zu einer stärkeren und bewussteren sozialen Wahrnehmung

In einer immer stärker vernetzten Welt ist die soziale Wahrnehmung zu einem zentralen Thema geworden. Sie beschreibt die Fähigkeit, andere Menschen und ihre Verhaltensweisen wahrzunehmen, zu interpretieren und darauf zu reagieren. Diese Fähigkeit ist entscheidend, um erfolgreich in sozialen Interaktionen zu navigieren und Empathie zu entwickeln.

Weiterlesen
  4706 Aufrufe

Die feinen Unterschiede zwischen "sich entschuldigen" und "jemanden um Verzeihung bitten

In der deutschen Sprache gibt es subtile Unterschiede zwischen den Begriffen "sich entschuldigen" und "jemanden um Verzeihung bitten". Diese Unterschiede sind nicht nur sprachlich, sondern auch kulturell und emotional bedeutsam.

Weiterlesen
  7205 Aufrufe

Wahrnehmungs- und Beurteilungsfehler: Einfluss auf Alltag und Entscheidungen verstehen

Wahrnehmungsfehler und Beurteilungsfehler sind allgegenwärtige Phänomene, die unser tägliches Leben maßgeblich beeinflussen. Doch was genau sind diese Fehler? Wahrnehmungsfehler beziehen sich auf die falsche Interpretation von Sinneseindrücken, während Beurteilungsfehler bei der Bewertung von Informationen oder Situationen auftreten. Diese Fehler können aus einer Vielzahl von Quellen stammen, einschließlich unserer Emotionen, kognitiven Verzerrungen oder sozialen Einflüssen.

Weiterlesen
  5715 Aufrufe

Aufruf für mehr Akzeptanz in Deutschland

Akzeptanz bedeutet, Unterschiede zu erkennen und zu respektieren, ohne sie zu bewerten. Sie bildet die Grundlage für ein friedliches und gerechtes Zusammenleben in einer pluralistischen Gesellschaft. Laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung aus dem Jahr 2021 sieht sich Deutschland mit wachsenden Herausforderungen konfrontiert, die durch Migration, demografischen Wandel und die sich verändernde Arbeitswelt entstehen. Diese Entwicklungen machen es unerlässlich, dass wir als Gesellschaft stärker aufeinander zugehen und Vielfalt als Bereicherung wahrnehmen.

Weiterlesen
  5429 Aufrufe
© 2025 Frank Hartung Ihr Mediator bei Konflikten in Familie, Erbschaft, Beruf, Wirtschaft und Schule

🏠 06844 Dessau-Roßlau Albrechtstraße 116     ☎ 0340 530 952 03