Glossar Mediation

Das kognitive Selbstkonzept

Begriff Definition
Das kognitive Selbstkonzept

Das kognitive Selbstkonzept ist ein zentraler Begriff der psychologischen Forschung und beschreibt die individuelle Wahrnehmung und Bewertung der eigenen Persönlichkeit, Fähigkeiten, Eigenschaften und Identität. Es umfasst die Gedanken, Überzeugungen und Einstellungen, die eine Person über sich selbst hat und beeinflusst somit maßgeblich das Selbstbild und das Verhalten eines Individuums.

Definition und Grundlagen des kognitiven Selbstkonzepts
Das kognitive Selbstkonzept ist eng verbunden mit den Konzepten des Selbst. Es bezieht sich auf die kognitiven Prozesse, die zur Konstruktion und Aufrechterhaltung des Selbstbildes führen. Dabei spielen sowohl innere Faktoren wie Gedanken, Emotionen und Überzeugungen als auch äußere Faktoren wie soziale Interaktionen und Erfahrungen eine Rolle.
Das Konzept des kognitiven Selbstkonzepts wurde erstmals von dem US-amerikanischen Psychologen George Herbert Mead in den 1930er Jahren eingeführt. In den 1960er Jahren wurde es dann von den Psychologen Carl Rogers und Abraham Maslow weiterentwickelt und erhielt in den folgenden Jahrzehnten immer mehr Aufmerksamkeit in der psychologischen Forschung.

Komponenten des kognitiven Selbstkonzepts
Das kognitive Selbstkonzept besteht aus verschiedenen Komponenten, die sich gegenseitig beeinflussen und zusammen das Selbstbild einer Person formen. Dazu gehören unter anderem:

  • Selbstwahrnehmung
    Die Selbstwahrnehmung beschreibt die Fähigkeit einer Person, sich selbst zu beobachten, zu reflektieren und zu bewerten. Sie ist eine wichtige Grundlage für die Entwicklung des kognitiven Selbstkonzepts.
  • Selbstwertgefühl
    Das Selbstwertgefühl bezieht sich auf die Bewertung, die eine Person über sich selbst hat. Es umfasst die Überzeugungen, ob man wertvoll, kompetent und liebenswert ist oder nicht.
  • Selbstkonzept
    Das Selbstkonzept ist die Gesamtheit der Überzeugungen, die eine Person über sich selbst hat. Es umfasst sowohl die kognitiven als auch die emotionalen Aspekte des Selbstbildes.
  • Selbstideale
    Die Selbstideale sind die Vorstellungen und Ziele, die eine Person über sich selbst hat und die sie anstrebt zu erreichen. Sie können sowohl realistisch als auch unrealistisch sein und beeinflussen das Verhalten und die Entscheidungen einer Person.
  • Selbstvergleich
    Der Selbstvergleich beschreibt den Prozess, bei dem eine Person sich mit anderen vergleicht, um ihr eigenes Selbstkonzept zu bewerten. Dabei können sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl entstehen.

Einflussfaktoren auf das kognitive Selbstkonzept
Das kognitive Selbstkonzept wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, die sowohl intern als auch extern sein können. Dazu gehören unter anderem:

  • Persönlichkeit
    Die Persönlichkeit einer Person, also ihre individuellen Eigenschaften und Merkmale, beeinflusst maßgeblich das kognitive Selbstkonzept. Menschen mit einem hohen Selbstwertgefühl und einer positiven Selbstwahrnehmung haben in der Regel auch ein positives Selbstkonzept.
  • Soziale Interaktionen
    Die Interaktionen mit anderen Menschen, insbesondere mit wichtigen Bezugspersonen wie Eltern, Geschwistern, Freunden oder Partnern, haben einen großen Einfluss auf das kognitive Selbstkonzept. Positive Rückmeldungen und Unterstützung können das Selbstwertgefühl stärken, während negative Erfahrungen das Selbstkonzept beeinträchtigen können.
  • Kulturelle und gesellschaftliche Normen
    Die kulturellen und gesellschaftlichen Normen und Werte, die in einer Gesellschaft vorherrschen, können das kognitive Selbstkonzept beeinflussen. So können zum Beispiel Rollenerwartungen und Geschlechterstereotypen das Selbstbild einer Person prägen.
  • Erfahrungen
    Die individuellen Erfahrungen, die eine Person im Laufe ihres Lebens macht, haben einen großen Einfluss auf das kognitive Selbstkonzept. Positive Erfahrungen können das Selbstwertgefühl stärken, während negative Erfahrungen das Selbstkonzept beeinträchtigen können.

Bedeutung des kognitiven Selbstkonzepts
Das kognitive Selbstkonzept hat eine große Bedeutung für die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden einer Person. Ein positives Selbstkonzept kann zu einem gesunden Selbstwertgefühl, einer starken Selbstwahrnehmung und einem realistischen Selbstbild führen. Es kann somit zu einer positiven Einstellung gegenüber sich selbst und anderen beitragen.
Ein gestörtes oder negatives kognitives Selbstkonzept hingegen kann zu psychischen Problemen wie Depressionen, Angststörungen oder Essstörungen führen. Auch die Entwicklung von Persönlichkeitsstörungen kann mit einem gestörten Selbstkonzept zusammenhängen.

© 2024 Frank Hartung » Ihr Mediator bei Konflikten in Familie, Erbschaft, Beruf, Wirtschaft und Schule «  

🏠 06844 Dessau-Roßlau, Albrechtstraße 116    ☎ 0340 530 952 03