Begriff | Definition |
---|---|
Halo-Effekt | Der Halo-Effekt ist ein psychologisches Phänomen, bei dem eine Person aufgrund einer herausragenden Eigenschaft oder Leistung positiv bewertet wird und dadurch auch in anderen Bereichen als gut oder kompetent wahrgenommen wird, ohne dass dies tatsächlich der Fall sein muss. Es handelt sich dabei um eine Art von Voreingenommenheit oder Verzerrung der Wahrnehmung, die aufgrund von Vorurteilen oder Stereotypen entsteht. In der Mediation, also der Vermittlung und Lösung von Konflikten zwischen zwei oder mehreren Parteien, kann der Halo-Effekt eine Rolle spielen. Ein Beispiel dafür wäre, wenn eine der Parteien aufgrund ihres guten Rufs oder ihrer hohen gesellschaftlichen Stellung automatisch als vertrauenswürdig und fair betrachtet wird, während die andere Partei aufgrund von Vorurteilen oder negativen Erfahrungen als weniger glaubwürdig wahrgenommen wird. Dadurch kann es zu einer einseitigen Beurteilung der Situation kommen und die Mediation wird möglicherweise nicht auf einer neutralen und ausgewogenen Basis geführt. Ein weiteres Beispiel für den Halo-Effekt in der Mediation wäre, wenn eine der Parteien aufgrund ihrer positiven Persönlichkeit oder ihres charismatischen Auftretens von der anderen Partei als sympathisch und kooperativ wahrgenommen wird, während die tatsächlichen Interessen und Bedürfnisse dieser Partei möglicherweise nicht ausreichend berücksichtigt werden. Dies kann zu einer ungleichen Verteilung von Ressourcen oder einer einseitigen Lösung des Konflikts führen. Es ist wichtig, dass Mediatoren sich des Halo-Effekts bewusst sind und versuchen, ihn zu vermeiden. Eine Möglichkeit dafür ist, sich auf die konkreten Fakten und Interessen der beteiligten Parteien zu konzentrieren und nicht auf vorgefasste Meinungen oder Stereotypen. Eine neutrale und unvoreingenommene Haltung ist entscheidend für eine erfolgreiche Mediation. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Halo-Effekt in der Mediation eine Herausforderung darstellen kann, da er zu einer einseitigen Beurteilung und Lösung des Konflikts führen kann. Es ist daher wichtig, sich bewusst zu machen, dass eine herausragende Eigenschaft oder Leistung einer Person nicht zwangsläufig auf alle anderen Bereiche übertragbar ist. Eine offene und objektive Herangehensweise ist entscheidend für eine faire und nachhaltige Konfliktlösung. |
Handlungsfähigkeit | Handlungsfähigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Individuums, eigenständig und selbstbestimmt Entscheidungen zu treffen und diese in die Tat umzusetzen. Es ist eine grundlegende Voraussetzung für ein selbstbestimmtes Leben und eine wichtige Kompetenz im beruflichen und privaten Bereich. Handlungsfähigkeit umfasst dabei sowohl körperliche als auch geistige Aspekte und ist eng mit der Selbstwirksamkeit verbunden. Handlungsfähigkeit in der Mediation Kommunikative Handlungsfähigkeit Emotionale Handlungsfähigkeit Kognitive Handlungsfähigkeit Zusammenfassung
|
Harvard-Konzept | Das Harvard-Konzept ist eine Methode für erfolgreiche Verhandlungen, die von den Professoren Roger Fisher und William Ury an der Harvard Law School entwickelt wurde. Es basiert auf dem Prinzip der sachbezogenen Verhandlungsführung und hat das Ziel, Konflikte auf konstruktive und faire Weise zu lösen. Das Konzept wurde in den 1980er Jahren erstmals veröffentlicht und hat sich seitdem zu einer der bekanntesten und erfolgreichsten Verhandlungsmethoden weltweit entwickelt. Die vier Grundprinzipien des Harvard-Konzepts
Beispiel aus der Wirtschaftsmediation |
Hase und Igel Kommunikation | Die Hase und Igel Kommunikation ist ein Begriff aus der Mediation, der auf das gleichnamige Märchen von den Brüdern Grimm zurückgeht. In diesem Märchen treten der Hase und der Igel in einem Wettrennen gegeneinander an. Der Hase, der schnell und überheblich ist, unterschätzt den langsamen und beharrlichen Igel und verliert am Ende das Rennen. In der Mediation beschreibt die Hase und Igel Kommunikation eine Kommunikationsweise, bei der eine Partei versucht, die andere zu übertrumpfen und zu dominieren. Es geht dabei um Macht und Kontrolle, anstatt um eine konstruktive Lösung des Konflikts. Die Partei, die sich wie der Hase verhält, versucht durch schnelle und laute Argumente, die andere Seite zu überzeugen und zu beeinflussen. Sie ist oft sehr selbstsicher und lässt wenig Raum für die Perspektive des anderen. Auf der anderen Seite steht die Partei, die sich wie der Igel verhält. Sie ist geduldig, beharrlich und lässt sich nicht von der Dominanz der anderen Seite einschüchtern. Sie hört aktiv zu und versucht, die Bedürfnisse und Interessen der anderen Partei zu verstehen. Sie ist bereit, Kompromisse einzugehen und gemeinsam nach einer Lösung zu suchen. Ein Beispiel für die Hase und Igel Kommunikation in der Mediation könnte folgendermaßen aussehen: In diesem Beispiel zeigt sich deutlich, wie die Hase und Igel Kommunikation in der Mediation funktioniert. Während der Hase versucht, durch Dominanz und Aggressivität seine Interessen durchzusetzen, geht der Igel einen ruhigen und geduldigen Weg, um eine gemeinsame Lösung zu finden. Durch die aktive Zuhörbereitschaft und die Bereitschaft, Kompromisse einzugehen, kann der Konflikt erfolgreich gelöst werden. In der Mediation ist es wichtig, dass beide Parteien sich bewusst werden, welche Kommunikationsweise sie bevorzugen und wie sie auf die Kommunikation der anderen Partei reagieren. Durch das Erkennen und Verstehen dieser Dynamik können beide Seiten lernen, konstruktiver miteinander zu kommunizieren und gemeinsam eine Lösung zu finden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Hase und Igel Kommunikation in der Mediation für eine ungleiche Machtverteilung und eine unkonstruktive Kommunikation steht. Sie verdeutlicht, wie wichtig es ist, auf Augenhöhe zu kommunizieren und die Perspektive des anderen zu verstehen, um eine erfolgreiche Konfliktlösung zu erreichen. |
Helfersyndrom | Das Helfersyndrom ist ein psychologisches Phänomen, bei dem Menschen ein starkes Bedürfnis haben, anderen zu helfen und sich für deren Wohlergehen einzusetzen. Es beschreibt eine übermäßige Fürsorge und Hilfsbereitschaft, die oft auf Kosten der eigenen Bedürfnisse geht. Der Begriff wurde erstmals von dem amerikanischen Psychologen Joyce Brothers in den 1970er Jahren geprägt und ist seitdem ein viel diskutiertes Thema in der Psychologie und Sozialarbeit. Menschen mit einem Helfersyndrom haben oft ein starkes Empathievermögen und sind sehr sensibel für die Bedürfnisse anderer. Sie fühlen sich verantwortlich für das Wohlergehen und die Probleme anderer und setzen sich deshalb oft übermäßig für diese ein. Dabei vernachlässigen sie häufig ihre eigenen Grenzen und Bedürfnisse und können sich dadurch selbst überfordern und ausbrennen. Das Helfersyndrom kann somit zu einer Belastung für die Betroffenen werden, da sie sich oft überfordert fühlen und unter einem hohen Druck stehen, immer für andere da zu sein. In der Mediation, also der Vermittlung und Lösung von Konflikten, kann das Helfersyndrom sowohl eine hilfreiche als auch eine hinderliche Rolle spielen. Einerseits können Menschen mit einem ausgeprägten Helfersyndrom durch ihre empathische und hilfsbereite Art dazu beitragen, dass Konflikte gelöst werden und sich die Parteien verstanden fühlen. Sie können dazu beitragen, dass die Beteiligten ihre Bedürfnisse und Perspektiven besser verstehen und somit eine konstruktive Lösung finden. Andererseits kann das Helfersyndrom auch dazu führen, dass die Mediatorin oder der Mediator sich zu sehr in den Konflikt der Parteien einmischt und dadurch die Neutralität und Objektivität verliert. Sie können sich zu sehr auf eine Seite schlagen und dadurch die Lösung des Konflikts erschweren. Auch können sie sich selbst überfordern und dadurch ihre eigene Rolle als Mediatorin oder Mediator nicht mehr erfüllen. Ein Beispiel für das Helfersyndrom in der Mediation könnte sein, dass eine Mediatorin sich zu sehr auf die Seite einer Partei schlägt, die in einem Konflikt unterlegen zu sein scheint. Sie möchte dieser Partei unbedingt helfen und setzt sich deshalb über die Bedürfnisse und Perspektiven der anderen Partei hinweg. Dadurch kann es zu einer einseitigen Lösung des Konflikts kommen, die nicht für alle Beteiligten zufriedenstellend ist. Auch kann es passieren, dass die Mediatorin durch ihre übermäßige Fürsorge die Grenzen der anderen Partei nicht respektiert und dadurch den Konflikt weiter verschärft. Um das Helfersyndrom in der Mediation zu vermeiden, ist es wichtig, dass die Mediatorin oder der Mediator sich ihrer eigenen Bedürfnisse und Grenzen bewusst ist und diese auch kommuniziert. Sie sollten sich nicht zu sehr in den Konflikt der Parteien einmischen und stattdessen eine neutrale und objektive Rolle einnehmen. Auch ist es wichtig, dass sie sich nicht überfordern und sich selbst auch Raum für Erholung und Selbstfürsorge geben. Insgesamt kann das Helfersyndrom in der Mediation sowohl hilfreich als auch hinderlich sein. Es ist wichtig, dass die Mediatorin oder der Mediator sich ihrer eigenen Rolle bewusst ist und diese reflektiert, um eine erfolgreiche und ausgewogene Lösung des Konflikts zu erreichen. |
hermeneutische Zirkel | Der hermeneutische Zirkel ist ein Begriff aus der Hermeneutik, einer philosophischen Methode der Text- und Sinninterpretation. Er beschreibt den Prozess der wechselseitigen Beeinflussung von Text und Verständnis, bei dem das Verständnis des Textes von den vorgefassten Annahmen und dem Vorverständnis des Lesers und umgekehrt beeinflusst wird. Dieser Zirkel wird auch als hermeneutisches Paradoxon bezeichnet, da es unmöglich scheint, ein Verständnis des Textes zu erlangen, ohne bereits ein Vorverständnis zu haben, das wiederum durch das Verständnis des Textes verändert wird. In der Mediation bezieht sich der hermeneutische Zirkel auf den Prozess der gegenseitigen Verständigung und des Verstehens zwischen den Konfliktparteien. Die Mediation ist eine Methode der Konfliktlösung, bei der ein neutraler Dritter, der Mediator, die Parteien dabei unterstützt, eine gemeinsame Lösung für ihren Konflikt zu finden. Dabei ist es wichtig, dass alle Beteiligten ein Verständnis für die Perspektive und die Sichtweise des anderen entwickeln, um eine gemeinsame Basis für die Lösung des Konflikts zu schaffen. Der hermeneutische Zirkel spielt dabei eine wichtige Rolle, da die Konfliktparteien oft bereits ein Vorverständnis und vorgefasste Annahmen über den Konflikt und den anderen haben. Diese können dazu führen, dass sie den Standpunkt des anderen nicht verstehen oder sogar falsch interpretieren. Der Mediator versucht daher, diesen hermeneutischen Zirkel zu durchbrechen, indem er die Parteien dazu anregt, ihre vorgefassten Annahmen und ihr Vorverständnis zu hinterfragen und sich aktiv auf die Perspektive des anderen einzulassen. Ein Beispiel dafür könnte ein Konflikt zwischen zwei Nachbarn sein, bei dem es um die Nutzung des gemeinsamen Gartens geht: In der Mediation ist es daher wichtig, den hermeneutischen Zirkel zu erkennen und aktiv zu durchbrechen, um eine Verständigung und eine gemeinsame Lösung zu ermöglichen. Durch das Verständnis für die Perspektive des anderen können Konflikte aufgelöst und eine langfristige Lösung gefunden werden. Der hermeneutische Zirkel zeigt somit, dass Verständnis und Verständigung nicht nur durch das Verstehen des Textes oder der Argumente des anderen entstehen, sondern auch durch das Verstehen der Person und ihrer individuellen Perspektive. |
Heuristik | Heuristik leitet sich aus dem Griechischen ab und bedeutet "Entdecken" oder "Finden". Sie stellt eine Methode dar, die bei der Lösung komplexer Probleme hilft, indem sie systematisches Denken und Kreativität kombiniert. Sie wird eingesetzt, um in Bereichen wie Beratung, Coaching und Mediation Personen zu unterstützen, die mit Herausforderungen und Konflikten konfrontiert sind. Heuristik geht davon aus, dass nicht alle Informationen bekannt sein müssen, um eine Lösung zu finden. Durch bestimmte Strategien und Techniken können effektive Lösungen schneller erzielt werden. In der Beratung kann Heuristik dabei helfen, die Sichtweisen der Klienten zu erweitern und neue Lösungswege zu erkunden. Im Coaching ermöglicht Heuristik, Ziele zu klären und Entwicklungsschritte zu planen. In der Mediation unterstützt sie die Konfliktparteien dabei, gemeinsame Lösungen zu entwickeln. Heuristische Methoden sind somit ein wertvolles Werkzeug in verschiedenen beratenden und konfliktlösenden Kontexten. Heuristik in der Beratung Heuristik im Coaching Heuristik in der Mediation Vorteile der Anwendung von Heuristik
Zusammenfassung |
Hierarchie | Unter dem Begriff der Hierarchie versteht man eine Art Rangordnung. Das Wort Hierarchie stammt aus dem Altgriechischen und kann durch die Wortkombinationen „heilig“ und „Führung“ oder „Herrschaft“ übersetzt werden. Die Hierarchie ist eine Struktur, die auf Stufen basiert. Aufgebaut wird auf Unterordnung und Überordnung sowie Unterwerfung und Herrschaft. Eine hierarchische Ordnung richtet sich vertikal nach Entscheidungsmacht, Kompetenz und Rang aus. In allen sozialen Systemen bildet sich eine Rangordnung, was am Beispiel der Familie die ranghöheren Eltern vor den rangniedrigeren Kindern betrifft. In der Tierwelt prägt sich die Hierarchie in Typen aus, wobei das Alpha-Tier den höchsten Rang innehat und die Herde oder Gruppe anführt. Den niedrigsten Rang haben die Omega-Tiere, die sich um den Nachwuchs kümmern müssen oder nur Reste der Beute erhalten. Hieraus ist auch zu erkennen, dass die Rangordnung der Buchstabenfolge aus dem griechischen Alphabet entspricht, wobei der erste Buchstabe den höchsten Rang und der letzte Buchstabe den niedrigsten Rang kennzeichnet. Hierarchien und Rangfolgen werden vereinfacht in vier Ordnungen unterschieden, was metaphorisch auch für Menschengruppen zutrifft:
Die Hierarchie muss von Begriffen wie Dominanz, Macht oder Asymmetrie abgegrenzt werden. Bei der Asymmetrie werden Ungleichgewichte beschrieben, die sich sowohl horizontal als auch vertikal ergeben können. Oft betrifft die Asymmetrie eine unterschiedliche Verteilung von Wissen, Fragesequenzen, Antwortsequenzen oder Obligationen. Macht definiert sich hingegen bezogen auf Personen oder Positionen. Macht ist die Fähigkeit, auf das Verhalten und Denken von anderen in der Form einzuwirken, dass diese sich in ihren Wünschen oder Ansichten unterordnen und ein entsprechendes Verhalten zeigen. Dominanz zeigt sich durch ein konkretes Verhalten, während bei der Hierarchie auf Rollenkonstellationen eingegangen wird, die sich auch in der Kommunikation und im Verhalten zeigen. Hierarchie ist nicht positiv oder negativ zu betrachten. Sie ist nicht nur ein Recht oder ein Privileg, sondern auch mit Pflichten verbunden. Negativ bewertet wird Hierarchie nur dann, wenn diese Rechte und Pflichten nicht wahrgenommen oder Rechte und Privilegien für eigene Zwecke missbraucht werden. Hierarchie in der Mediation?In der Mediation gibt es keine Hierarchieunterschiede. Die Medianden verhandeln auf Augenhöhe und auch der Mediator ist ihnen nicht vorgesetzt oder agiert ranghöher, sondern versteht sich als personifizierte Metaebene. Die Macht im Mediationsverfahren bilden Einsicht und Vernunft. Durch den Mediator werden potenzielle Hierarchieunterschiede durch die Herstellung von Gleichberechtigung und Gleichrang ausgeglichen. Es gilt das Prinzip der gleichen Augenhöhe. |
Hierarchiekonflikte | Hierarchiekonflikte sind Konflikte, die in einer Organisation oder einem Unternehmen aufgrund unterschiedlicher Hierarchieebenen auftreten. Sie entstehen, wenn es zu Unstimmigkeiten oder Meinungsverschiedenheiten zwischen Mitarbeitern auf verschiedenen Hierarchiestufen kommt. Diese Konflikte können sowohl vertikal, also zwischen Mitarbeitern auf unterschiedlichen Ebenen, als auch horizontal, zwischen Mitarbeitern auf derselben Ebene, auftreten. Ursachen von Hierarchiekonflikten Beispiel für einen Hierarchiekonflikt Lösung von Hierarchiekonflikten durch Mediation Vorteile von Mediation bei Hierarchiekonflikten Zusammenfassung |
High-Low Arbitration | High-Low Arbitration ist ein Begriff aus dem Bereich der alternativen Streitbeilegung und bezieht sich auf eine spezielle Form der Schiedsgerichtsbarkeit. Dabei handelt es sich um ein Verfahren, bei dem die Parteien einer Streitigkeit vorab eine Obergrenze (High) und eine Untergrenze (Low) für die mögliche Schadenshöhe festlegen. Das Schiedsgericht entscheidet dann innerhalb dieser Grenzen über den Streitfall. Diese Art der Schiedsgerichtsbarkeit wird häufig in der Mediation angewendet, um einen Kompromiss zwischen den Parteien zu erreichen. Die Mediation ist ein Verfahren, bei dem ein neutraler Vermittler, der Mediator, versucht, die Parteien in einem Konflikt zu einer einvernehmlichen Lösung zu führen. Oftmals ist es jedoch schwierig, eine Einigung zu erzielen, da die Parteien in ihren Positionen verhärtet sind und keine Kompromisse eingehen wollen. Hier kommt nun das High-Low Arbitration Verfahren ins Spiel. Die Parteien legen gemeinsam mit dem Mediator die Grenzen für die Schadenshöhe fest. Diese Grenzen können beispielsweise bei einem Streit über eine Vertragsverletzung die Höhe der Vertragsstrafe oder bei einem Schadensersatzanspruch die Höhe des entstandenen Schadens sein. Der Mediator sorgt dafür, dass diese Grenzen für beide Parteien akzeptabel sind und keine der Parteien benachteiligt wird. Anschließend wird ein Schiedsgericht eingesetzt, welches aus neutralen und unabhängigen Experten besteht. Diese Experten hören sich die Argumente beider Parteien an und treffen eine Entscheidung innerhalb der festgelegten Grenzen. Das bedeutet, dass das Schiedsgericht keine höhere Schadenssumme als die Obergrenze festsetzen kann, aber auch keine niedrigere als die Untergrenze. Dadurch wird sichergestellt, dass die Parteien nicht übermäßig hohe Schadensersatzforderungen stellen oder zu niedrig entschädigt werden. Ein Beispiel für die Anwendung von High-Low Arbitration in der Mediation könnte folgender Fall sein: Zusammenfassend lässt sich sagen, dass High-Low Arbitration in der Mediation eine effektive Methode ist, um eine Einigung zwischen den Parteien zu erzielen. Durch die Festlegung von Grenzen für die Schadenshöhe und die Entscheidung des Schiedsgerichts innerhalb dieser Grenzen, wird eine faire und ausgewogene Lösung für beide Parteien geschaffen. Dies trägt dazu bei, Konflikte auf eine schnelle und effiziente Weise beizulegen und langwierige Gerichtsverfahren zu vermeiden. |