FAQ
Wer sich zum ersten Mal mit dem Thema Mediation auseinandersetzt, wird häufig mit Begriffen aus dem juristischen Bereich konfrontiert. Ich möchte Sie jedoch nicht mit Fachbegriffen beeindrucken, sondern wünschen mir, dass Sie die Inhalte unserer Webseite auch verstehen. Dennoch gibt es Begriffe, bei denen ich der Meinung bin, dass ich sie zum besseren Verständnis noch einmal erläutern sollte. Ich hoffe sehr, dass Sie sich von meinem FAQ-Bereich – den ich im Übrigen kontinuierlich weiter ausbauen werde – motivieren lassen, sich noch detaillierter mit der Mediation zu befassen.
Bitte nutzen Sie meine Kontaktmöglichkeiten, wenn Sie weitere Fragen haben!
Begriff | Definition |
---|---|
Blockade | Eine Blockade ist ein körperlicher oder geistiger Widerstand, eine Hürde oder ein Hindernis, das auf dem Weg zum Ziel liegt und daran hindert, dieses zu erreichen. Im medizinischen und psychologischen Bereich wird eine Blockade auch als vorübergehenden Ausfall von Fähigkeiten betrachtet. Im Mediationsverfahren hindern Blockaden eine oder auch beide Medianden daran, den Weg der Mediation beschreiten zu können oder zu wollen. Sie blockieren das Verfahren, was den Ablauf erschweren kann und individuelle Herangehensweisen erfordert. Blockiert ein Mediand generell das Mediationsverfahren, so wird der Mediator die Inhalte und Abläufe der Mediation noch einmal erklären. Eine sinnvolle Entscheidung kann naturgemäß nur dann getroffen werden, wenn man über alle Details informiert ist. Konnte die Blockade durch die weiteren Informationen nicht gelöst werden, kann der Mediand von seinem Recht auf Freiwilligkeit Gebrauch machen und das Mediationsverfahren verlassen. Eine andere Art der Blockade ermöglicht es Medianden sogar, der Mediation beizuwohnen, sich aber nicht an ihr zu beteiligen. Zu Lösung der Blockade muss der Mediator wissen, um welches Hindernis es sich genau handelt. Wird die Mediationsbereitschaft blockiert, kann der Mediator durch Erklärungen und Informationen dazu beitragen, dass sich ein Mediand unvoreingenommen auf das Verfahren einlassen kann. Bei Blockaden muss zwischen persönlichen, psychischen, emotionalen oder mentalen Blockaden unterschieden werden. Mentale Blockaden können die Mediation als Erkenntnisprozess behindern. Bei der Mediation werden intellektuelle Anforderungen an die Medianden gestellt, die manchmal nicht erfüllt werden können. Wenn einer der Medianden die Informationen und den Sachverhalt nicht versteht, so ist es Aufgabe des Mediators, das Missverhältnis auf der Kommunikationsebene auszugleichen. Er muss einen Weg finden, der für alle Beteiligten verständliche Kommunikation ermöglicht. Dem gegenüber weisen psychische Blockaden auf einen inneren Konflikt hin. Wenn ein Mediand mit einem eigenen Dilemma zu kämpfen hat, wird er an Entscheidungsfindungen gehindert. Hier nutzt der Mediator u.a. Einzelgespräche, um zunächst die innere Blockade zu bearbeiten. Hat die psychische Blockade unmittelbar mit dem Konflikt zu tun, hat der Mediator zu entscheiden, ob eine andere Mediationsart in einer anderen Bearbeitungstiefe zum Erfolg führen könnte. Emotionale Blockaden basieren auf der Gefühlswelt des jeweiligen Medianden. Emotionen werden vom Mediator ernstgenommen, da Menschen durch ihre Gefühle etwas ausdrücken können und möchten. Gestehen sie sich das jeweilige Gefühl ein und können es definieren, lässt sich auch Verständnis herbeiführen. Emotionen lassen sich nicht wegargumentieren und bedürfen keiner Rechtfertigung. Durch die Interventionen des Mediators können Gefühle aber in kleinen Schritten verändert und positiv umgewandelt werden. Bei persönlichen Blockaden handelt es sich in der Regel um langjährige Verhaltensmuster, die sich nachhaltig eingeprägt haben. Hierzu gehören Streitsucht, Konfliktscheue oder Harmoniesucht. Persönlich blockiert sind Medianden aber auch dann, wenn sie den jeweils anderen schlicht „nicht (mehr) leiden können“. Persönliche Blockaden muss der Mediator korrekt einschätzen können. Gelöst werden können sie nämlich nur dann, wenn die Blockade erkannt und definiert werden kann. Dann kann der Mediator entscheiden, ob und wie eine Lösung aussehen könnte.
Zugriffe - 5317 Synonyme -
Widerstand,Hindernis |
Beziehungsebene | In einer Mediation berücksichtigen Mediatoren in allen Mediationsphasen die drei Ebenen, die für eine effektive und erfolgreiche Konfliktlösung bedeutsam sind: die Sachebene, die Verfahrensebene und die Beziehungsebene. Auf der Sachebene sind die Probleme von Fakten, Interessen, Positionen und Wahrnehmungen geprägt. Die Verfahrensebene basiert auf dem systematischen und strukturierten Mediationsprozess, durch den der Mediator seine Medianden leitet. Die Beziehungsebene ist hingegen geprägt von verschiedenen Personen, Persönlichkeiten und Menschen, die in irgendeiner Beziehung zueinander stehen. Auf dieser Beziehungsebene verhalten sich Menschen in Bezug auf ihre Emotionen, Fähigkeiten und Ausdrucksverhalten grundverschieden. Sach- und Beziehungsebene werden im Rahmen des Mediationsverfahrens voneinander getrennt betrachtet. Während es auf der Sachebene darum geht, Blockaden und Beeinträchtigungen bei der Durchsetzung von Interessen zu bearbeiten, muss auf der Beziehungsebene das gestörte und meist persönliche Verhältnis zwischen den Medianden Berücksichtigung finden. Zum Konflikt beigetragen hat in der Regel, dass beide Medianden den jeweils anderen für die Störung verantwortlich machen. Aus diesem Grund ignorieren sich die Medianden und hören einander nicht mehr richtig zu, was den Konflikt noch verschärft. Vorschläge und Kompromisse werden aus Sturheit oder Ärger nicht zur Kenntnis genommen oder grundlos abgelehnt. In der Mediation sorgt der Mediator dafür, dass die Gefühls- oder Beziehungsebene nicht ausgeblendet wird, sondern als Basis für die Konfliktarbeit dient. Denn bei einer Verflechtung von Konflikten auf der Sachebene und Beziehungsebene ist es Medianden nicht möglich, beide Ebenen eigenständig wieder zu trennen. Es empfiehlt sich zunächst, die Probleme auf der Beziehungsebene zu lösen, bevor auf sachlicher Ebene eine Klärung herbeigeführt werden kann.
Zugriffe - 5625
|
Bewusstsein | Nach der Definition handelt es sich beim Bewusstsein um Erfahrungen mit der geistigen, psychischen und seelischen Existenz. Das gedankliche Bewusstsein fokussiert sich auf die Fähigkeit des Denkens, Planens, Erinnerns oder Erwartens. Ein Großteil des Alltags wird durch das Unterbewusstsein bestimmt und gesteuert. Das Unterbewusstsein lässt uns Dinge „automatisch“ erledigen, sodass viele Vorgänge unbewusst ablaufen. Diese Routinen wurden vom Bewusstsein so verinnerlicht, dass nicht mehr groß darüber nachgedacht werden muss. Zu den Bewusstseinsarten gehört jedoch auch das Individualitätsbewusstsein, das sich auf die Einzigartigkeit und Andersartigkeit als Person und Charakter fokussiert. Besonders wichtig ist in vielen Bereichen des Lebens das jedoch Selbstbewusstsein, das die mentale Stärke ausmacht. Im Bereich der Mediation wird die Auseinandersetzung mit dem Bewusstsein dazu genutzt, Verstehensprozesse zu optimieren und Entwicklungen zu fördern. Das Bewusstsein kann bildhaft als unbewusst abgelegter Datenspeicher betrachtet werden, aus dem Informationen abrufbar sind, die aber manchmal auch unter dem Einfluss des Unterbewusstseins stehen. Das Bewusstsein spielt in Konflikten und naturgemäß auch in Mediationsverfahren eine übergeordnete Rolle:
In der Mediation müssen sich alle Beteiligten darüber bewusst sein, dass das Verfahren keine Konfliktlösung vorgibt. Im Gegenteil wird gemeinsam nach einer zukunftsfähigen Lösung gesucht. Im Mediationsverfahren werden nahezu alle Bewusstseinsarten angesprochen. Das Problembewusstsein beeinflusst die Verarbeitung von Konflikten und die Suche nach Lösungsmöglichkeiten, während ein Unrechtsbewusstsein mit dem Vorhandensein oder Fehlen an Einsicht beteiligt ist. Das Risikobewusstsein sensibilisiert Menschen für Entscheidungen und Handlungen.
Zugriffe - 2821
|
Beratung | Eine Beratung oder Konsultation ist im Allgemeinen ein unverbindliches, ratgebendes und strukturiertes Gespräch. Beratungen finden in der Regel mündlich statt, obwohl das moderne Zeitalter auch elektronisch abgewickelte Beratungen ermöglicht. Gemeinsam haben alle Beratungsarten, dass ein Ratsuchender Informationen an den Berater übermittelt, damit dieser das Wissen und seine Fachkenntnis für einen Ratschlag nutzen kann. Diesen Ratschlag kann der Ratsuchende dann verwenden, um weiter über eine Entscheidung nachzudenken. Im Gegensatz zur Belehrung oder Betreuung steht es dem Ratsuchenden frei, wie er weiter verfahren will. Ziel einer Beratung kann aber auch sein, den Ratsuchenden zu einem Handeln oder eben Unterlassen zu bewegen. Finden Beratungsgespräche innerhalb einer Gruppe statt, wird von einer Versammlung oder einem Rat (Familienrat, Stadtrat) gesprochen. Beteiligte an einer Beratung können Personen und Organisationen sein. Der Beruf des Beraters ist nicht gesetzlich geschützt. Beratungen können als Kommunikationsschema in vielen verschiedenen Bereichen und Situationen verstanden werden. Im Gegensatz zur Empfehlung wird bei einer Beratung nicht um einen Vorschlag zu einem bestimmten Verhalten gefragt, sondern nach einer unverbindlichen Empfehlung. Aus rechtlicher Sicht gehört eine Tatsachenerklärung inklusive der Darstellung sowie Bewertung von Alternativen zur Entscheidung zu einer Beratung. Beratungen werden unentgeltlich oder aber gegen Entgelt mit Beratungsvertrag angeboten. Zu den bekannten Beratungsarten gehört die
Wird eine Beratung so gestaltet, dass der Berater einzelne Personen oder Gruppen methodisch durch den Prozess der Antwortfindung begleitet, wird von einem Coaching gesprochen. Die Beratung gehört zu den Interaktionsformen für den Wissenstransfer. Berater stellen Ratsuchenden Wissen bereit, um bei der Entscheidungsfindung zu helfen. Oftmals sind Beratungen also von dem Fachwissen des Beraters abhängig. Generell muss zwischen einer professionellen Beratung und einer Mediation unterschieden werden. Mediatoren erteilen in der Regel keine Ratschläge, sondern führen die Medianden durch den Prozess des Wissenstransfers, bis sie selbst auf die Lösung ihrer Konflikte kommen.
Zugriffe - 5096 Synonyme -
Konsultation |
Bedürfnis | Nach der psychologischen Definition ist ein Bedürfnis das subjektive Empfinden eines Mangels, was mit dem Wunsch kombiniert wird, dieses Defizit auszugleichen oder zu beheben. Bedürfnisse sind individuell und variieren von Mensch zu Mensch. Sie ändern sich je nach Lebenssituation oder gesellschaftlichen Einflüssen und werden von Normen und Werten geprägt. Die Motivation beim Empfinden eines Bedürfnisses hat Einfluss auf die Selbstverwirklichung und Persönlichkeitsentwicklung. Ein stark ausgeprägtes Bedürfnis ist ein Verlangen. Umgangssprachlich wird ein Bedürfnis auch als Wunsch, Anliegen oder Anspruch umschrieben. Bedürfnisse können zunächst in Individualbedürfnisse und Kollektivbedürfnisse unterschieden werden. Ein Individualbedürfnis kann vom Menschen selbst befriedigt werden; beispielsweise bei Hunger durch Essen oder Durst durch Trinken. Für die Befriedigung von Kollektivbedürfnissen bedarf es einer ganzen Gemeinschaft, Gruppe oder der Familie. Der Zusammenhalt der Familie kann zum Beispiel das Bedürfnis nach Sicherheit befriedigen. Ein Bedürfnis lässt sich jedoch auch nach Dringlichkeit und Rang einteilen. Zu den dringenden Bedürfnissen gehören die Grundbedürfnisse, die bei vielen Menschen gleich sind; beispielsweise nach Entspannung, Ruhe, Respekt, Gesundheit und Fürsorge. Abweichend von den Grundbedürfnissen erscheinen Existenzbedürfnisse auch in Notlagen noch realisierbar, was für Nahrung, Wohnraum, Arbeit oder Medikamente gilt. Mit Luxusbedürfnissen sehnen sich Menschen nach Luxusgütern, während Kulturbedürfnisse den Wunsch nach Kreativität, Bildung oder Ästhetik beschreiben. Da Menschen ihre Bedürfnisse nicht immer sofort befriedigen können, müssen sie eine Wahl treffen oder Prioritäten setzen. Sie werden dann gedanklich in einer Rangordnung aufgeteilt. Der bekannteste Forscher in Bereich der Bedürfnisse war der amerikanische Psychologe Abraham Maslow, der die Maslowsche Bedürfnispyramide entwickelt hat. Wenn Menschen ein Bedürfnis haben, ist es hilfreich, dieses Bedürfnis klar zu definieren. Beispiel: Wenn sich jemand auf der Arbeit durch eine hohe Lautstärke genervt fühlt, kann der Gedanke helfen, dass spätestens am Wochenende aktiv nach Ruhe und Entspannung gesucht werden kann. Auch bei Konflikten kann die Klärung von Bedürfnissen ein wichtiger Schritt zur Lösung sein, was in der Mediation auch unterstützt wird. Die menschliche Strategie, ein Bedürfnis erfüllt zu bekommen, bietet häufig Konfliktpotenzial. Der eigene Willen (Bedürfnis) soll auf jeden Fall durchgesetzt werden. Hier ist die Erkenntnis des Bedürfnisses der erste Schritt in Richtung Verständnis und Konfliktlösung.
Zugriffe - 5414
|
Baumediation | Die Baumediation gilt heute als beliebtes außergerichtliches Streitlösungsverfahren im Bereich Planen und Bauen. Dies, zumal Baustreitigkeiten vor staatlichen Gerichten in der Regel lange dauern, nicht unerhebliche Kosten mit sich bringen und von viel internem Aufwand für die Vorbereitung des Prozesses abhängig sind. Ein Baustopp wegen eines Konflikts kostet viel Zeit und Geld. Vermieden werden können die Nachteile eines gerichtlichen Verfahrens durch die Einleitung einer Baumediation oder auch automatisch, wenn die jeweiligen Verträge bereits eine Mediationsklausel beinhalten. Eine Streitvermittlung bei Streitigkeiten im Bereich Planen und Bauen wird bei Konflikten durchgeführt, die beim Bauen und Planen entstehen können. Bauprojekte sind in der Regel sehr komplex und werden von einer hohen Anzahl an Beteiligten durchgeführt, was allein schon Konfliktpotenzial birgt. Des Weiteren werden Ausschreibungen und Verträge oft lücken- oder fehlerhaft formuliert und auch bei einzuhaltenden Terminen unvernünftig kalkuliert. Im Planungs- und Baubereich treffen viele Menschen mit unterschiedlichen Befindlichkeiten, Verständnissen und Ansprüchen aufeinander, was mit viel Raum für Konflikte verbunden ist. In der Baumediation geht es dann häufig um Honorare und Vergütungen oder um Mängel am Bauprojekt und die Frage, wer dafür in die Haftung genommen werden soll. Manchmal beschäftigt sich die Mediation auch um die Auslegung der vertraglichen Formulierungen und der Leistungsbestimmungen. Eine Baumediation kann in klassischer Weise oder als projektbegleitende Mediation umgesetzt werden, um sich anbahnende Konflikte zu vermeiden oder um Zwischenlösungen zu finden. Während der Bauphasen hat sich eine Mediation auch bewährt, um Bauzeitverlängerungen und die damit verbundenen Kosten zu reduzieren sowie um die Beziehungen zwischen allen beteiligten Schnittstellen zu verstärken.
Zugriffe - 7924
|