Begriff | Definition |
---|---|
Kairos | In der antiken griechischen Mythenwelt verkörpert Kairos den optimalen und entscheidenden Augenblick für eine Aktion oder einen Entschluss. Dieses Konzept steht im Kontrast zur chronologischen Zeitauffassung und zielt auf einen qualitativen Moment ab, der sich durch eine außergewöhnliche Gelegenheit auszeichnet. Erweitert betrachtet, symbolisiert Kairos Fortüne, Triumph oder auch göttlichen Ratschluss. In der Kunst der Beredsamkeit zählt man Kairos zu den fünf essenziellen Fähigkeiten und definiert ihn als die Fertigkeit, die exakte Gelegenheit für eine wirkmächtige Ansprache oder Plädoyer zu identifizieren. Innerhalb des olympischen Pantheons der Hellenen repräsentiert diese Gottheit das Prinzip der Identifizierung des optimalen Zeitfensters sowie wertvoller Chancen. Als Favorit des omnipotenten Zeus wurde er in der sakralen Enklave Olympias hoch geachtet. Darstellungen aus früheren Kunstepochen akzentuierten seine Gestalt häufig durch eine kahle Stelle am Kopf, direkt neben einer imposanten Haarsträhne. Die Flügel an seinen Fersen, die seine Flüchtigkeit unterstreichen, erweckten den Eindruck, als würde er geschwind und leise, auf den Ballen seiner Füße stehend, durch die Lüfte schweben. Die Redensart, eine Gelegenheit beim Schopfe zu packen, leitet sich vermutlich von der markanten Haarsträhne der Gottheit ab. Ein verpasster günstiger Moment wird bildlich mit dem erfolglosen Versuch verglichen, nach der glatten, unbehaarten Schädelpartie zu greifen. Im Rahmen des Mediationsverfahrens steht der Ausdruck Kairos für den optimalen Augenblick beziehungsweise die ideale Chance, Differenzen zu schlichten oder eine Übereinkunft zu erreichen. Dieser Terminus zielt auf die exakte Chronologie sowie das angemessene Verfahren ab, um einen positiven Wandel zu initiieren. Innerhalb des Szenarios der Konfliktlösung verweist Kairos auf die Kompetenz des Vermittlers, entscheidende Momente für gezielte Eingriffe zu identifizieren und für eine effektive Gesprächsführung und Problemlösungsprozess zu nutzen.
|
Kalter Konflikt | Ein Kalter Konflikt bezieht sich auf eine angespannte Beziehung zwischen zwei oder mehreren Parteien, die durch politische, wirtschaftliche oder ideologische Differenzen geprägt ist. Im Gegensatz zu einem heißen Konflikt, der durch offene Gewalt und kriegerische Handlungen gekennzeichnet ist, findet ein Kalter Konflikt auf einer eher subtilen Ebene statt. Es gibt keine direkte militärische Auseinandersetzung, sondern vielmehr eine ständige Konfrontation auf politischer, wirtschaftlicher und ideologischer Ebene. Ein bekanntes Beispiel für einen Kalten Konflikt ist der Konflikt zwischen den USA und der Sowjetunion während des Kalten Krieges. Obwohl es zu keiner direkten militärischen Auseinandersetzung kam, waren die beiden Supermächte ständig in einem Wettstreit um politischen Einfluss, wirtschaftliche Dominanz und ideologische Überlegenheit. Ein Kalter Konflikt kann einen erheblichen Einfluss auf ein Mediationsverfahren haben, insbesondere wenn die beteiligten Parteien aus verschiedenen politischen oder ideologischen Systemen stammen. Die unterschiedlichen Ansichten und Interessen können zu einer tiefen Kluft zwischen den Parteien führen und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit und Kompromissbereitschaft erschweren. Ein weiterer wichtiger Einfluss ist die emotionale Komponente, die in einem Kalten Konflikt oft vorhanden ist. Die lange andauernde Konfrontation und die damit verbundenen Spannungen können zu tiefen Verletzungen, Misstrauen und Feindseligkeit zwischen den Parteien führen. Diese Emotionen können den Mediationsprozess erschweren und dazu führen, dass die Parteien sich gegenseitig beschuldigen und keine konstruktiven Lösungen finden können. Darüber hinaus kann ein Kalter Konflikt auch die Kommunikation zwischen den Parteien beeinträchtigen. Die fehlende direkte Konfrontation und die ständige Konfrontation auf politischer oder ideologischer Ebene können dazu führen, dass die Parteien Schwierigkeiten haben, offen und ehrlich miteinander zu kommunizieren. Dies kann wiederum die Effektivität des Mediationsprozesses beeinträchtigen, da eine offene und konstruktive Kommunikation eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Mediation ist. Um mit einem Kalten Konflikt umzugehen, ist es wichtig, dass ein Mediator ein tiefes Verständnis für die zugrunde liegenden Ursachen und Dynamiken des Konflikts hat. Es erfordert auch eine besondere Sensibilität und Fähigkeit, mit den emotionalen Aspekten des Konflikts umzugehen und die Kommunikation zwischen den Parteien zu erleichtern. Ein Mediator muss auch in der Lage sein, die Parteien dazu zu ermutigen, über ihre jeweiligen Standpunkte hinauszugehen und nach gemeinsamen Interessen und Bedürfnissen zu suchen. Dies kann dazu beitragen, die Kluft zwischen den Parteien zu überbrücken und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit und Kompromissbereitschaft zu fördern. Insgesamt kann ein Kalter Konflikt eine große Herausforderung für ein Mediationsverfahren darstellen. Es erfordert einen erfahrenen und einfühlsamen Mediator, der in der Lage ist, die zugrunde liegenden Ursachen des Konflikts zu verstehen und die Parteien dazu zu bringen, über ihre Differenzen hinauszugehen. Mit einer professionellen und gut geführten Mediation kann jedoch auch ein Kalter Konflikt erfolgreich gelöst werden und zu einer dauerhaften Lösung führen. |
Kärtchenmethode | Die Kärtchenmethode ist eine spezifische Methode, die in der Mediation eingesetzt wird, um Konflikte zu lösen und Kommunikation zu fördern. Sie basiert auf der Idee, dass visuelle Hilfsmittel, wie Kärtchen oder Symbole, dabei helfen können, komplexe Themen und Emotionen besser zu veranschaulichen und zu verstehen. Im Rahmen der Mediation, also der außergerichtlichen Konfliktlösung, dient die Kärtchenmethode dazu, die Kommunikation zwischen den Konfliktparteien zu verbessern und eine gemeinsame Lösung zu erarbeiten. Dabei werden die Kärtchen als Werkzeug genutzt, um die unterschiedlichen Standpunkte, Bedürfnisse und Interessen der Beteiligten sichtbar zu machen. Die Kärtchenmethode kann auf verschiedene Arten angewendet werden:
Die Kärtchenmethode kann in verschiedenen Phasen der Mediation eingesetzt werden. Zum Beispiel können zu Beginn des Mediationsprozesses die Kärtchen genutzt werden, um die unterschiedlichen Standpunkte und Bedürfnisse der Konfliktparteien zu klären und zu veranschaulichen. In der Phase der Lösungsfindung können die Kärtchen dann helfen, gemeinsam Ideen zu entwickeln und mögliche Lösungswege zu visualisieren. Die Vorteile der Kärtchenmethode liegen vor allem in der Unterstützung der Kommunikation und der Förderung von Verständnis und Empathie zwischen den Konfliktparteien. Durch die visuelle Darstellung können komplexe Themen und Emotionen besser vermittelt werden, was zu einer effektiveren Konfliktlösung beitragen kann. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass die Kärtchenmethode nicht für alle Konflikte und Situationen geeignet ist. Sie sollte immer im Kontext der spezifischen Situation und der Bedürfnisse der Beteiligten eingesetzt werden. Zudem ist es wichtig, dass die Kärtchen von allen Beteiligten akzeptiert und respektiert werden, um eine erfolgreiche Anwendung zu gewährleisten. Insgesamt kann die Kärtchenmethode eine wertvolle Ergänzung in der Mediation sein und dazu beitragen, Konflikte auf konstruktive und lösungsorientierte Weise zu lösen. Sie ist jedoch nur ein Werkzeug von vielen und sollte immer im Rahmen eines professionellen Mediationsprozesses angewendet werden. |
Killerphrasen | Killerphrasen sind Aussagen oder Sätze, die darauf abzielen, eine Diskussion oder Argumentation zu beenden oder zu unterbrechen, indem sie den Gesprächspartner oder die eigene Position angreifen oder herabsetzen. Sie dienen oft dazu, einen Konflikt zu eskalieren oder eine Debatte zu manipulieren. Ein Beispiel für eine Killerphrase ist "Das haben wir schon immer so gemacht" oder "Das ist doch offensichtlich".
Bewältigung von destruktiven Argumenten
Die Beherrschung des Umgangs mit negativen Kommentaren setzt Übung voraus. Menschen, die in der schnellen und treffenden Erwiderung geübt sind, fällt es zweifelsohne leichter, spontan auf solche Äußerungen zu reagieren. Jedoch kann jeder mit ausreichend Übung, Bewusstsein und einer Portion Gelassenheit, kombiniert mit den obengenannten Strategien, in der Lage sein, in Gesprächen mit unliebsamen Kommentaren umzugehen. |
Kind-Ich | Das Kind-Ich repräsentiert die Gefühle, Gedanken, Bedürfnisse und Verhaltensweisen, die wir als Kind entwickelt haben. Es ist der Teil von uns, der auf Erfahrungen und Erlebnisse aus unserer Kindheit zurückgreift und diese in unserem gegenwärtigen Leben beeinflusst. Das Kind-Ich kann in zwei Zustände unterteilt werden:
Das Kind-Ich in der Mediation Ein Beispiel aus der Mediation könnte folgendermaßen aussehen: |
Kindschaftsrecht | Das Kindschaftsrecht ist ein Teilgebiet des Familienrechts und regelt die Rechtsbeziehungen zwischen Eltern und ihren Kindern sowie die rechtliche Stellung von Kindern innerhalb der Familie. Es umfasst unter anderem die elterliche Sorge, das Umgangsrecht, die Unterhaltspflicht und die rechtliche Vertretung von Kindern. Ein Mediationsverfahren ist ein außergerichtliches Konfliktlösungsverfahren, bei dem die Konfliktparteien mit Hilfe eines neutralen Dritten – dem Mediator – eine einvernehmliche Lösung für ihren Konflikt erarbeiten. Das Kindschaftsrecht kann dabei eine wichtige Rolle spielen, da es die Grundlage für die Beziehung zwischen den Eltern und ihren Kindern bildet. Im Rahmen eines Mediationsverfahrens können Konflikte im Bereich des Kindschaftsrechts, wie beispielsweise Streitigkeiten über die elterliche Sorge oder das Umgangsrecht, auf eine konstruktive und einvernehmliche Art und Weise gelöst werden. Dabei ist es wichtig, dass die Eltern ihre Konflikte nicht auf dem Rücken der Kinder austragen, sondern gemeinsam eine Lösung finden, die im besten Interesse des Kindes ist. Die Einbeziehung des Kindschaftsrechts in ein Mediationsverfahren kann dazu beitragen, dass die Eltern ihre Verantwortung als Eltern wahrnehmen und sich auf die Bedürfnisse und Interessen ihrer Kinder konzentrieren. Durch die gemeinsame Erarbeitung einer Lösung können die Eltern auch ihre Kommunikation und Zusammenarbeit verbessern, was langfristig zu einer stabilen und harmonischen Beziehung zwischen den Eltern und ihren Kindern führen kann. Zudem bietet das Kindschaftsrecht im Rahmen eines Mediationsverfahrens die Möglichkeit, individuelle Vereinbarungen zu treffen, die auf die Bedürfnisse und Interessen der beteiligten Kinder abgestimmt sind. So können beispielsweise Regelungen zum Umgangsrecht oder zur elterlichen Sorge getroffen werden, die den Bedürfnissen und Entwicklungsstufen der Kinder entsprechen. Ein weiterer Einfluss des Kindschaftsrechts auf ein Mediationsverfahren liegt in der Möglichkeit, Konflikte präventiv zu lösen. Durch die Einbeziehung des Kindschaftsrechts in die Mediation können Konflikte frühzeitig erkannt und gelöst werden, bevor sie sich zu größeren Auseinandersetzungen entwickeln und die Beziehung zwischen den Eltern und ihren Kindern nachhaltig belasten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Kindschaftsrecht einen maßgeblichen Einfluss auf ein Mediationsverfahren hat. Es bildet die Grundlage für die Beziehung zwischen Eltern und Kindern und bietet im Rahmen der Mediation die Möglichkeit, Konflikte auf eine konstruktive und einvernehmliche Art und Weise zu lösen. Durch die Einbeziehung des Kindschaftsrechts können individuelle und kindgerechte Lösungen erarbeitet werden, die langfristig zu einer stabilen und harmonischen Beziehung zwischen den Eltern und ihren Kindern beitragen. |
Kindschaftssachen | Kindschaftssachen sind juristische Angelegenheiten, die sich auf die Rechte und Pflichten von Eltern und ihren Kindern beziehen. Sie umfassen in der Regel Themen wie elterliche Sorge, Umgangsrecht, Unterhalt und Adoption. Der Begriff "Kindschaftssachen" wird häufig im Zusammenhang mit familiengerichtlichen Verfahren verwendet, in denen es um die Regelung dieser Angelegenheiten geht. Ein Mediationsverfahren ist ein außergerichtliches Verfahren, bei dem Konfliktparteien versuchen, eine einvernehmliche Lösung für ihre Streitigkeiten zu finden. In Fällen von Kindschaftssachen kann eine Mediation eine effektive Alternative zu einem gerichtlichen Verfahren sein. Sie bietet den Eltern die Möglichkeit, ihre Konflikte auf eine konstruktive und kooperative Weise zu lösen, anstatt vor Gericht zu streiten. Der Einfluss von Kindschaftssachen auf ein Mediationsverfahren ist vielfältig. Zum einen ermöglicht es den Eltern, die Kontrolle über die Entscheidungen in Bezug auf ihre Kinder zu behalten. Anstatt einem Richter die Entscheidung zu überlassen, können sie gemeinsam mit Hilfe eines Mediators eine Lösung finden, die für alle Beteiligten akzeptabel ist. Dies kann zu einer langfristig tragfähigen und harmonischen Beziehung zwischen den Eltern führen, was wiederum im Interesse der Kinder liegt. Des Weiteren bietet eine Mediation den Eltern die Möglichkeit, ihre individuellen Bedürfnisse und Interessen zu berücksichtigen. Im Gegensatz zu einem gerichtlichen Verfahren, bei dem ein Richter eine allgemeine Entscheidung treffen muss, können die Eltern in einer Mediation eine maßgeschneiderte Lösung finden, die ihren spezifischen Umständen gerecht wird. Dies kann zu einer schnelleren und effektiveren Lösung führen, da die Eltern nicht auf die Entscheidung eines Richters warten müssen. Ein weiterer wichtiger Einfluss von Kindschaftssachen auf ein Mediationsverfahren ist die Möglichkeit, die Kommunikation zwischen den Eltern zu verbessern. Oftmals sind Konflikte in Kindschaftssachen auf eine schlechte Kommunikation zwischen den Eltern zurückzuführen. In einer Mediation werden die Eltern dazu ermutigt, offen und respektvoll miteinander zu kommunizieren und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Dies kann dazu beitragen, die Beziehung zwischen den Eltern zu verbessern und zukünftige Konflikte zu vermeiden. Neben diesen positiven Einflüssen gibt es jedoch auch einige Fälle, in denen eine Mediation in Kindschaftssachen nicht geeignet ist. Zum Beispiel, wenn es Anzeichen von häuslicher Gewalt oder Missbrauch gibt, kann eine Mediation nicht sicher oder angemessen sein. In solchen Fällen ist ein gerichtliches Verfahren möglicherweise die bessere Option, um die Sicherheit der beteiligten Parteien zu gewährleisten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kindschaftssachen einen erheblichen Einfluss auf ein Mediationsverfahren haben können. Sie bieten den Eltern die Möglichkeit, ihre Konflikte auf eine konstruktive Weise zu lösen, die individuellen Bedürfnisse und Interessen zu berücksichtigen, die Kommunikation zu verbessern und letztendlich eine langfristig tragfähige Lösung zu finden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Fälle für eine Mediation geeignet sind und in einigen Fällen ein gerichtliches Verfahren die bessere Wahl sein kann. In jedem Fall ist es ratsam, sich von einem qualifizierten Mediator beraten zu lassen, um die beste Vorgehensweise für die individuelle Situation zu ermitteln. |
Klärungshilfe | Klärungshilfe ist eine Methode, die es den Konfliktparteien ermöglicht, ihre Bedürfnisse und Gefühle auszudrücken und zu verstehen. Sie basiert auf der Annahme, dass jeder Mensch grundsätzlich positive Absichten hat und dass Konflikte durch unerfüllte Bedürfnisse entstehen. Das Ziel der Klärungshilfe ist es, diese Bedürfnisse zu erkennen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen, die für alle Beteiligten akzeptabel sind. Die Grundprinzipien der Klärungshilfe:
Die sieben Phasen der Klärungshilfe
Anwendungsbereiche der Klärungshilfe
Vorteile der Klärungshilfe
Fallbeispiel aus einer innerbetrieblichen Mediation |
Kognition | Der Begriff der Kognition kann als Sammelbezeichnung für geistige Aktivitäten und Fähigkeiten von Menschen betrachtet werden. Wissenschaftlich betrachtet ist Kognition die Fähigkeit der Aufnahme, Verarbeitung und Speicherung von Informationen. In der Psychologie wird Kognition als Gesamtheit aller informationsverarbeitenden Prozesse sowie als Strukturen der Intelligenz bezeichnet. Die menschliche Intelligenz umfasst Fähigkeiten im Bereich Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Denkvermögen, Problemlösungen, Lernen sowie Sprache und Sprachverstehen. Von intelligenten Menschen wird deshalb angenommen, dass sie zu flexiblem und adaptivem Verhalten in der Lage sind, auch wenn sich Umgebungen und Situationen verändern. Dies setzt voraus, dass sich Menschen aktiv mit ihrer Umgebung auseinandersetzen und lernfähig sind. Lernen bedeutet in diesem Zusammenhang das Aneignen von Wissen über Umgebungen, Effekte des eigenen Handelns und über sich selbst. Im Bereich der Mediation kommt der Kognition eine wichtige Rolle zu, da sich das Konzept im Denken und Handeln realisiert. Mediationsverfahren können als eine Art Suchspiel betrachtet werden. Gesucht wird eine – bessere – Lösung für einen Konflikt. Die Suche wird umso effizienter, desto freier die Gedanken sind. Das Mediationsverfahren fördert andere Denkweisen, durch die sich wiederum neue und manchmal auch sehr überraschende Wege öffnen. Es kommt also weniger auf die formalen Bedingungen des Mediationsverfahrens an, sondern mehr auf die gedanklichen Wege zu kreativen Lösungen. Insbesondere bei der integrierten Mediation wird deshalb immer wieder betont, dass nicht der Mediator die Lösungen herbeiführt, sondern das Mediationsverfahren das Denken der Medianden fördert und steuert. Die Mediation ist ein Prozess der Kognition und beschreibt die Erkenntnis sowie Wege und Voraussetzungen für das Denken. Denken findet dabei in verschiedenen Formen und Richtungen statt, um unterschiedliche Denkweisen zu integrieren. Bei Gerichtsverfahren wird die Komplexität durch eine Fokussierung auf wahrgenommene Fakten und Sachverhalte erfasst. Die Mediation erfasst jedoch alle Ebenen der Komplexität durch die Strukturierung in Denkprozesse, Denkinhalte und Erkenntnisgewinne, wozu Kognition benötigt wird. |
Kognitionen | Kognitionen sind kognitive Prozesse, die sich auf die Wahrnehmung, das Denken, die Erinnerung und die Verarbeitung von Informationen beziehen. Sie sind ein zentraler Bestandteil unseres Denkens und Handelns und ermöglichen es uns, die Welt um uns herum zu verstehen, zu interpretieren und darauf zu reagieren. Allgemeine Definition von Kognitionen Kognitionen in der Mediation Kognitive Verzerrungen Kognitive Flexibilität |