Glossar Mediation

Fachbegriffe der Mediatoren

Beginnen Sie Ihre Reise in die Welt der Mediation, kann der erste Kontakt mit spezifischem Vokabular durchaus herausfordernd sein. Es ist mir ein Anliegen, nicht mit schweren Termini zu prahlen, sondern vielmehr zu inspirieren, damit die Botschaften meiner digitalen Präsenz für Sie klar und verständlich sind. Gewiss, es finden sich einige Schlüsselworte, bei deren Erklärung ich fest davon überzeugt bin, dass sie Ihr Verständnis vertiefen werden. Mit großer Hoffnung blicke ich darauf, dass Sie der von mir mit Sorgfalt gepflegte und stetig erweiterte Bereich häufig gestellter Fragen dazu anregt, sich mit noch größerer Hingabe der Mediation zu widmen.
 
Zögern Sie nicht, sich bei zusätzlichen Unklarheiten oder Informationsbedarf über die angegebenen Kommunikationswege an mich zu wenden!

 

Suche nach Begriffen
Begriff Definition
Kairos

In der antiken griechischen Mythenwelt verkörpert Kairos den optimalen und entscheidenden Augenblick für eine Aktion oder einen Entschluss. Dieses Konzept steht im Kontrast zur chronologischen Zeitauffassung und zielt auf einen qualitativen Moment ab, der sich durch eine außergewöhnliche Gelegenheit auszeichnet. Erweitert betrachtet, symbolisiert Kairos Fortüne, Triumph oder auch göttlichen Ratschluss. In der Kunst der Beredsamkeit zählt man Kairos zu den fünf essenziellen Fähigkeiten und definiert ihn als die Fertigkeit, die exakte Gelegenheit für eine wirkmächtige Ansprache oder Plädoyer zu identifizieren. Innerhalb des olympischen Pantheons der Hellenen repräsentiert diese Gottheit das Prinzip der Identifizierung des optimalen Zeitfensters sowie wertvoller Chancen. Als Favorit des omnipotenten Zeus wurde er in der sakralen Enklave Olympias hoch geachtet. Darstellungen aus früheren Kunstepochen akzentuierten seine Gestalt häufig durch eine kahle Stelle am Kopf, direkt neben einer imposanten Haarsträhne. Die Flügel an seinen Fersen, die seine Flüchtigkeit unterstreichen, erweckten den Eindruck, als würde er geschwind und leise, auf den Ballen seiner Füße stehend, durch die Lüfte schweben. Die Redensart, eine Gelegenheit beim Schopfe zu packen, leitet sich vermutlich von der markanten Haarsträhne der Gottheit ab. Ein verpasster günstiger Moment wird bildlich mit dem erfolglosen Versuch verglichen, nach der glatten, unbehaarten Schädelpartie zu greifen.

Im Rahmen des Mediationsverfahrens steht der Ausdruck Kairos für den optimalen Augenblick beziehungsweise die ideale Chance, Differenzen zu schlichten oder eine Übereinkunft zu erreichen. Dieser Terminus zielt auf die exakte Chronologie sowie das angemessene Verfahren ab, um einen positiven Wandel zu initiieren. Innerhalb des Szenarios der Konfliktlösung verweist Kairos auf die Kompetenz des Vermittlers, entscheidende Momente für gezielte Eingriffe zu identifizieren und für eine effektive Gesprächsführung und Problemlösungsprozess zu nutzen.
Kalter Konflikt

Ein Kalter Konflikt bezieht sich auf eine angespannte Beziehung zwischen zwei oder mehreren Parteien, die durch politische, wirtschaftliche oder ideologische Differenzen geprägt ist. Im Gegensatz zu einem heißen Konflikt, der durch offene Gewalt und kriegerische Handlungen gekennzeichnet ist, findet ein Kalter Konflikt auf einer eher subtilen Ebene statt. Es gibt keine direkte militärische Auseinandersetzung, sondern vielmehr eine ständige Konfrontation auf politischer, wirtschaftlicher und ideologischer Ebene.

Ein bekanntes Beispiel für einen Kalten Konflikt ist der Konflikt zwischen den USA und der Sowjetunion während des Kalten Krieges. Obwohl es zu keiner direkten militärischen Auseinandersetzung kam, waren die beiden Supermächte ständig in einem Wettstreit um politischen Einfluss, wirtschaftliche Dominanz und ideologische Überlegenheit.

Ein Kalter Konflikt kann einen erheblichen Einfluss auf ein Mediationsverfahren haben, insbesondere wenn die beteiligten Parteien aus verschiedenen politischen oder ideologischen Systemen stammen. Die unterschiedlichen Ansichten und Interessen können zu einer tiefen Kluft zwischen den Parteien führen und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit und Kompromissbereitschaft erschweren.

Ein weiterer wichtiger Einfluss ist die emotionale Komponente, die in einem Kalten Konflikt oft vorhanden ist. Die lange andauernde Konfrontation und die damit verbundenen Spannungen können zu tiefen Verletzungen, Misstrauen und Feindseligkeit zwischen den Parteien führen. Diese Emotionen können den Mediationsprozess erschweren und dazu führen, dass die Parteien sich gegenseitig beschuldigen und keine konstruktiven Lösungen finden können.

Darüber hinaus kann ein Kalter Konflikt auch die Kommunikation zwischen den Parteien beeinträchtigen. Die fehlende direkte Konfrontation und die ständige Konfrontation auf politischer oder ideologischer Ebene können dazu führen, dass die Parteien Schwierigkeiten haben, offen und ehrlich miteinander zu kommunizieren. Dies kann wiederum die Effektivität des Mediationsprozesses beeinträchtigen, da eine offene und konstruktive Kommunikation eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Mediation ist.

Um mit einem Kalten Konflikt umzugehen, ist es wichtig, dass ein Mediator ein tiefes Verständnis für die zugrunde liegenden Ursachen und Dynamiken des Konflikts hat. Es erfordert auch eine besondere Sensibilität und Fähigkeit, mit den emotionalen Aspekten des Konflikts umzugehen und die Kommunikation zwischen den Parteien zu erleichtern.

Ein Mediator muss auch in der Lage sein, die Parteien dazu zu ermutigen, über ihre jeweiligen Standpunkte hinauszugehen und nach gemeinsamen Interessen und Bedürfnissen zu suchen. Dies kann dazu beitragen, die Kluft zwischen den Parteien zu überbrücken und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit und Kompromissbereitschaft zu fördern.

Insgesamt kann ein Kalter Konflikt eine große Herausforderung für ein Mediationsverfahren darstellen. Es erfordert einen erfahrenen und einfühlsamen Mediator, der in der Lage ist, die zugrunde liegenden Ursachen des Konflikts zu verstehen und die Parteien dazu zu bringen, über ihre Differenzen hinauszugehen. Mit einer professionellen und gut geführten Mediation kann jedoch auch ein Kalter Konflikt erfolgreich gelöst werden und zu einer dauerhaften Lösung führen.

Kärtchenmethode

Die Kärtchenmethode ist eine spezifische Methode, die in der Mediation eingesetzt wird, um Konflikte zu lösen und Kommunikation zu fördern. Sie basiert auf der Idee, dass visuelle Hilfsmittel, wie Kärtchen oder Symbole, dabei helfen können, komplexe Themen und Emotionen besser zu veranschaulichen und zu verstehen.

Im Rahmen der Mediation, also der außergerichtlichen Konfliktlösung, dient die Kärtchenmethode dazu, die Kommunikation zwischen den Konfliktparteien zu verbessern und eine gemeinsame Lösung zu erarbeiten. Dabei werden die Kärtchen als Werkzeug genutzt, um die unterschiedlichen Standpunkte, Bedürfnisse und Interessen der Beteiligten sichtbar zu machen.

Die Kärtchenmethode kann auf verschiedene Arten angewendet werden:

  • Eine Möglichkeit ist, dass die Konfliktparteien jeweils eigene Kärtchen gestalten und diese dann im Gespräch nutzen, um ihre Gedanken und Gefühle auszudrücken. Dies kann dazu beitragen, dass die Beteiligten sich besser verstanden fühlen und somit eine Basis für eine konstruktive Zusammenarbeit schaffen.

  • Eine andere Anwendungsmöglichkeit ist, dass eine neutrale Person, wie der Mediator oder die Mediatorin, Kärtchen mit verschiedenen Symbolen oder Begriffen vorbereitet und diese dann im Gespräch einsetzt. Dies kann helfen, komplexe Themen zu strukturieren und zu visualisieren, um so eine gemeinsame Lösung zu erarbeiten.

Die Kärtchenmethode kann in verschiedenen Phasen der Mediation eingesetzt werden. Zum Beispiel können zu Beginn des Mediationsprozesses die Kärtchen genutzt werden, um die unterschiedlichen Standpunkte und Bedürfnisse der Konfliktparteien zu klären und zu veranschaulichen. In der Phase der Lösungsfindung können die Kärtchen dann helfen, gemeinsam Ideen zu entwickeln und mögliche Lösungswege zu visualisieren.

Die Vorteile der Kärtchenmethode liegen vor allem in der Unterstützung der Kommunikation und der Förderung von Verständnis und Empathie zwischen den Konfliktparteien. Durch die visuelle Darstellung können komplexe Themen und Emotionen besser vermittelt werden, was zu einer effektiveren Konfliktlösung beitragen kann.

Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass die Kärtchenmethode nicht für alle Konflikte und Situationen geeignet ist. Sie sollte immer im Kontext der spezifischen Situation und der Bedürfnisse der Beteiligten eingesetzt werden. Zudem ist es wichtig, dass die Kärtchen von allen Beteiligten akzeptiert und respektiert werden, um eine erfolgreiche Anwendung zu gewährleisten.

Insgesamt kann die Kärtchenmethode eine wertvolle Ergänzung in der Mediation sein und dazu beitragen, Konflikte auf konstruktive und lösungsorientierte Weise zu lösen. Sie ist jedoch nur ein Werkzeug von vielen und sollte immer im Rahmen eines professionellen Mediationsprozesses angewendet werden.

Killerphrasen

Killerphrasen sind Aussagen oder Sätze, die darauf abzielen, eine Diskussion oder Argumentation zu beenden oder zu unterbrechen, indem sie den Gesprächspartner oder die eigene Position angreifen oder herabsetzen. Sie dienen oft dazu, einen Konflikt zu eskalieren oder eine Debatte zu manipulieren. Ein Beispiel für eine Killerphrase ist "Das haben wir schon immer so gemacht" oder "Das ist doch offensichtlich".
Im gegenwärtigen wissenschaftlichen Diskurs differenziert man sechs verschiedene Typologien der sogenannten Diskussionsblockierer. Die zugrundeliegenden Intentionen dieser Phrasen sind ausschlaggebend für ihre Klassifizierung. Das Ziel der Verwendung solcher Phrasen ist meist, eine gezielte Wirkung zu erzielen. Kennt man die zugrundeliegenden Absichten, kann man darauf geistreich reagieren und die Gesprächshemmnisse überwinden.

  1. Persistenzphrasen
    Persistenzphrasen sind Ausdrücke oder Phrasen, die in einer bestimmten Situation oder in einem bestimmten Kontext immer wieder verwendet werden, um eine bestimmte Botschaft oder Bedeutung zu vermitteln. Sie sind oft prägnant und leicht zu merken, und dienen dazu, eine bestimmte Idee oder Meinung im Gedächtnis zu behalten oder zu kommunizieren. Ein Beispiel für eine Persistenzphrase ist "Übung macht den Meister", die verwendet wird, um die Bedeutung von kontinuierlichem Training und Übung zu betonen.

  2. Skeptikerphrasen
    Skeptikerphrasen sind Aussagen oder Sätze, die Zweifel oder Misstrauen gegenüber einer bestimmten Sache oder Idee ausdrücken. Sie werden häufig von skeptischen Personen verwendet, um ihre Skepsis auszudrücken oder um eine Diskussion zu starten. Ein Beispiel für eine Skeptikerphrase lautet: "Ich bin mir nicht sicher, ob das wirklich funktioniert."

  3. Allwissendheitsphrasen
    Allwissendheitsphrasen sind Ausdrücke oder Aussagen, die den Anspruch erheben, alles zu wissen oder über ein Thema vollständig informiert zu sein. Sie können verwendet werden, um Wissen oder Autorität zu demonstrieren, können jedoch auch arrogant oder überheblich wirken. Ein Beispiel für eine Allwissendheitsphrase wäre: "Ich weiß alles über dieses Thema." oder "Lass mich dir sagen, wie es wirklich ist."

  4. Autoritätsphrasen
    Autoritätsphrasen sind Ausdrücke oder Sätze, die von einer Person mit Autorität verwendet werden, um ihre Macht oder Stellung zu betonen und andere zu beeinflussen oder zu kontrollieren. Ein Beispiel für eine Autoritätsphrase ist "Das ist eine Anweisung und muss befolgt werden, ohne Diskussion."

  5. Aufschubphrasen
    Aufschubphrasen sind Ausdrücke oder Redewendungen, die verwendet werden, um eine Entscheidung, eine Handlung oder eine Antwort aufzuschieben oder zu verzögern. Sie werden oft verwendet, um Zeit zu gewinnen oder um unangenehmen Situationen auszuweichen. Zum Beispiel: "Ich muss darüber nachdenken" oder "Ich werde mich später darum kümmern".

  6.  Angriffsphrasen
    Angriffsphrasen sind aggressive oder beleidigende Äußerungen, die dazu dienen, eine Person verbal anzugreifen oder zu verletzen. Sie können sowohl mündlich als auch schriftlich verwendet werden und zielen darauf ab, die Gefühle oder das Selbstwertgefühl des Gegenübers zu verletzen. Beispiel für Angriffsphrasen sind: "Du bist so dumm!", "Du bist ein Versager!", "Halt einfach mal die Klappe!".
  • Killerphrasen im zwischenmenschlichen Bereich
    Hier werden oft kontraproduktive Aussagen wie "Das ist so typisch für dich" oder "Du bist einfach zu naiv" verwendet. Es entsteht Frustration, wenn Partner sich gegenseitig vorwerfen, immer gleich zu reagieren oder zu emotional zu sein. Häufige Kommentare wie "Du verstehst das einfach nicht" oder "Jeder könnte das besser als du" verschärfen die Situation. Solche Aussagen verhindern eine offene Kommunikation, da sie die andere Person abwerten oder in eine Schublade stecken.

  • Killerphrasen im geschäftlichen Umfeld
    Hier kann das Äußern von Phrasen wie "Das liegt nicht in meinem Aufgabenbereich" oder "Das ist eine veraltete Herangehensweise" hinderlich sein. Solche Sätze schließen die Möglichkeit eines Dialogs aus und stellen die Expertise des Gegenübers in Frage. Wenn Verkaufspersonal behauptet, dass eine Idee unrealistisch ist oder dass Kunden keinen Humor verstehen, kann dies das Geschäft negativ beeinflussen. Es wird eine Abwehrhaltung eingenommen, die jegliche konstruktive Lösungsfindung blockiert.

  • Killerphrasen im beruflichen Umfeld
    Auch im Berufsalltag führen Phrasen wie "Das hat noch nie funktioniert" oder "Sie sind zu unerfahren" zu einer negativen Dynamik. Wenn Vorschläge als absurd abgetan werden oder die Erfahrung eines Mitarbeiters in Frage gestellt wird, entsteht eine Atmosphäre der Ablehnung. Dies fördert nicht die Entstehung neuer Ideen oder Ansätze und kann die Motivation und das Engagement der Mitarbeiter erheblich mindern. Derartige Kommentare zeigen eine fehlende Bereitschaft, neue Perspektiven und Lösungswege in Betracht zu ziehen.

Bewältigung von destruktiven Argumenten

  • Zur Entkräftung von Killerphrasen erweist sich deren Umwandlung in Fragestellungen als wirkungsvolle Methode. Das führt dazu, dass die gegenüberstehende Person selbstständig nach Erklärungen sucht und eigene Argumente liefert, anstatt die Unterhaltung jäh zu beenden.

  • Insbesondere in einer Gruppendiskussion kann man sich entscheiden, destruktive Kommentare bewusst zu überhören, um nicht in fruchtlose Streitgespräche verwickelt zu werden und vielmehr den Dialogfluss zu wahren. Auch wenn dadurch die negativen Äußerungen nicht beseitigt werden, ermöglicht diese Herangehensweise eine Fortführung des Austauschs.

  • Eine andere Strategie besteht darin, abwertende oder verletzende Kommentare absichtlich falsch zu interpretieren, was im Idealfall geistreiche Konter hervorrufen kann. Weiterhin kann es erfolgversprechend sein, die Person mit der negativen Einstellung direkt auf ihre Äußerungen anzusprechen und dadurch den Fokus auf die Art der Kommunikation zu richten, anstatt sich auf das eigentliche Thema des Gesprächs zu konzentrieren.

  • Manchmal können negative Kommentare nicht nur störend, sondern auch offen angreifend sein, und in solchen Fällen kann eine direkte Konfrontation eine effektive Reaktion sein. Allerdings ist hierbei Vorsicht geboten, um nicht auf ein niedrigeres Diskussionsniveau herabzusinken, wie es der Angreifer tut. Daher ist es ratsam, sich meist auf die zuvor genannten Techniken zu verlassen und den direkten Konter nur in besonders resistenten Fällen anzuwenden.

Die Beherrschung des Umgangs mit negativen Kommentaren setzt Übung voraus. Menschen, die in der schnellen und treffenden Erwiderung geübt sind, fällt es zweifelsohne leichter, spontan auf solche Äußerungen zu reagieren. Jedoch kann jeder mit ausreichend Übung, Bewusstsein und einer Portion Gelassenheit, kombiniert mit den obengenannten Strategien, in der Lage sein, in Gesprächen mit unliebsamen Kommentaren umzugehen.

Kind-Ich

Das Kind-Ich repräsentiert die Gefühle, Gedanken, Bedürfnisse und Verhaltensweisen, die wir als Kind entwickelt haben. Es ist der Teil von uns, der auf Erfahrungen und Erlebnisse aus unserer Kindheit zurückgreift und diese in unserem gegenwärtigen Leben beeinflusst. Das Kind-Ich kann in zwei Zustände unterteilt werden:

  1. Das freie Kind
    Das freie Kind ist der Teil von uns, der spontan, kreativ, neugierig und emotional ist. Es ist das Kind, das wir in uns behalten haben, das immer noch die Welt mit kindlicher Unschuld und Offenheit betrachtet. Das freie Kind kann uns dabei helfen, unsere Kreativität zu entfalten und neue Ideen zu entwickeln.

  2. Das angepasste Kind
    Das angepasste Kind hingegen ist der Teil von uns, der geprägt ist von den Erwartungen und Regeln, die wir als Kind gelernt haben. Es ist das Kind, das sich anpasst, um Liebe, Anerkennung und Bestätigung von anderen zu erhalten. Das angepasste Kind kann uns dabei helfen, in sozialen Situationen angemessen zu handeln und Konflikte zu vermeiden.

Das Kind-Ich in der Mediation
Oftmals sind Konflikte zwischen Parteien aufgrund von ungelösten Konflikten aus der Kindheit entstanden. In solchen Fällen kann es hilfreich sein, das Kind-Ich zu identifizieren und zu verstehen, um die zugrunde liegenden Ursachen des Konflikts zu erkennen.

Ein Beispiel aus der Mediation könnte folgendermaßen aussehen:
Zwei Geschwister, die sich um das Erbe ihrer Eltern streiten, haben Schwierigkeiten, eine Einigung zu erzielen. Der Mediator erkennt, dass das angepasste Kind der älteren Schwester eine wichtige Rolle spielt, da sie immer versucht hat, den Erwartungen ihrer Eltern zu entsprechen und deren Anerkennung zu erhalten. Das freie Kind der jüngeren Schwester hingegen sehnt sich nach Liebe und Aufmerksamkeit, die sie als Kind oft von ihren Eltern nicht bekommen hat. Durch die Identifizierung dieser Kind-Ich-Zustände können die Geschwister besser verstehen, warum sie in bestimmten Situationen so handeln, wie sie es tun. Dies kann dazu beitragen, dass sie sich gegenseitig besser verstehen und zu einer gemeinsamen Lösung des Konflikts kommen.
Die Rolle des Mediators besteht darin, die Parteien dabei zu unterstützen, ihre Kind-Ich-Zustände zu erkennen und sie dabei zu unterstützen, diese zu verstehen und zu akzeptieren. Durch die bewusste Auseinandersetzung mit dem Kind-Ich können die Parteien lernen, ihre eigenen Bedürfnisse und Gefühle besser zu kommunizieren und somit zu einer konstruktiven Konfliktlösung beitragen.

Kindschaftsrecht

Das Kindschaftsrecht ist ein Teilgebiet des Familienrechts und regelt die Rechtsbeziehungen zwischen Eltern und ihren Kindern sowie die rechtliche Stellung von Kindern innerhalb der Familie. Es umfasst unter anderem die elterliche Sorge, das Umgangsrecht, die Unterhaltspflicht und die rechtliche Vertretung von Kindern.

Ein Mediationsverfahren ist ein außergerichtliches Konfliktlösungsverfahren, bei dem die Konfliktparteien mit Hilfe eines neutralen Dritten – dem Mediator – eine einvernehmliche Lösung für ihren Konflikt erarbeiten. Das Kindschaftsrecht kann dabei eine wichtige Rolle spielen, da es die Grundlage für die Beziehung zwischen den Eltern und ihren Kindern bildet.

Im Rahmen eines Mediationsverfahrens können Konflikte im Bereich des Kindschaftsrechts, wie beispielsweise Streitigkeiten über die elterliche Sorge oder das Umgangsrecht, auf eine konstruktive und einvernehmliche Art und Weise gelöst werden. Dabei ist es wichtig, dass die Eltern ihre Konflikte nicht auf dem Rücken der Kinder austragen, sondern gemeinsam eine Lösung finden, die im besten Interesse des Kindes ist.

Die Einbeziehung des Kindschaftsrechts in ein Mediationsverfahren kann dazu beitragen, dass die Eltern ihre Verantwortung als Eltern wahrnehmen und sich auf die Bedürfnisse und Interessen ihrer Kinder konzentrieren. Durch die gemeinsame Erarbeitung einer Lösung können die Eltern auch ihre Kommunikation und Zusammenarbeit verbessern, was langfristig zu einer stabilen und harmonischen Beziehung zwischen den Eltern und ihren Kindern führen kann.

Zudem bietet das Kindschaftsrecht im Rahmen eines Mediationsverfahrens die Möglichkeit, individuelle Vereinbarungen zu treffen, die auf die Bedürfnisse und Interessen der beteiligten Kinder abgestimmt sind. So können beispielsweise Regelungen zum Umgangsrecht oder zur elterlichen Sorge getroffen werden, die den Bedürfnissen und Entwicklungsstufen der Kinder entsprechen.

Ein weiterer Einfluss des Kindschaftsrechts auf ein Mediationsverfahren liegt in der Möglichkeit, Konflikte präventiv zu lösen. Durch die Einbeziehung des Kindschaftsrechts in die Mediation können Konflikte frühzeitig erkannt und gelöst werden, bevor sie sich zu größeren Auseinandersetzungen entwickeln und die Beziehung zwischen den Eltern und ihren Kindern nachhaltig belasten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Kindschaftsrecht einen maßgeblichen Einfluss auf ein Mediationsverfahren hat. Es bildet die Grundlage für die Beziehung zwischen Eltern und Kindern und bietet im Rahmen der Mediation die Möglichkeit, Konflikte auf eine konstruktive und einvernehmliche Art und Weise zu lösen. Durch die Einbeziehung des Kindschaftsrechts können individuelle und kindgerechte Lösungen erarbeitet werden, die langfristig zu einer stabilen und harmonischen Beziehung zwischen den Eltern und ihren Kindern beitragen.

Kindschaftssachen

Kindschaftssachen sind juristische Angelegenheiten, die sich auf die Rechte und Pflichten von Eltern und ihren Kindern beziehen. Sie umfassen in der Regel Themen wie elterliche Sorge, Umgangsrecht, Unterhalt und Adoption. Der Begriff "Kindschaftssachen" wird häufig im Zusammenhang mit familiengerichtlichen Verfahren verwendet, in denen es um die Regelung dieser Angelegenheiten geht.

Ein Mediationsverfahren ist ein außergerichtliches Verfahren, bei dem Konfliktparteien versuchen, eine einvernehmliche Lösung für ihre Streitigkeiten zu finden. In Fällen von Kindschaftssachen kann eine Mediation eine effektive Alternative zu einem gerichtlichen Verfahren sein. Sie bietet den Eltern die Möglichkeit, ihre Konflikte auf eine konstruktive und kooperative Weise zu lösen, anstatt vor Gericht zu streiten.

Der Einfluss von Kindschaftssachen auf ein Mediationsverfahren ist vielfältig. Zum einen ermöglicht es den Eltern, die Kontrolle über die Entscheidungen in Bezug auf ihre Kinder zu behalten. Anstatt einem Richter die Entscheidung zu überlassen, können sie gemeinsam mit Hilfe eines Mediators eine Lösung finden, die für alle Beteiligten akzeptabel ist. Dies kann zu einer langfristig tragfähigen und harmonischen Beziehung zwischen den Eltern führen, was wiederum im Interesse der Kinder liegt.

Des Weiteren bietet eine Mediation den Eltern die Möglichkeit, ihre individuellen Bedürfnisse und Interessen zu berücksichtigen. Im Gegensatz zu einem gerichtlichen Verfahren, bei dem ein Richter eine allgemeine Entscheidung treffen muss, können die Eltern in einer Mediation eine maßgeschneiderte Lösung finden, die ihren spezifischen Umständen gerecht wird. Dies kann zu einer schnelleren und effektiveren Lösung führen, da die Eltern nicht auf die Entscheidung eines Richters warten müssen.

Ein weiterer wichtiger Einfluss von Kindschaftssachen auf ein Mediationsverfahren ist die Möglichkeit, die Kommunikation zwischen den Eltern zu verbessern. Oftmals sind Konflikte in Kindschaftssachen auf eine schlechte Kommunikation zwischen den Eltern zurückzuführen. In einer Mediation werden die Eltern dazu ermutigt, offen und respektvoll miteinander zu kommunizieren und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Dies kann dazu beitragen, die Beziehung zwischen den Eltern zu verbessern und zukünftige Konflikte zu vermeiden.

Neben diesen positiven Einflüssen gibt es jedoch auch einige Fälle, in denen eine Mediation in Kindschaftssachen nicht geeignet ist. Zum Beispiel, wenn es Anzeichen von häuslicher Gewalt oder Missbrauch gibt, kann eine Mediation nicht sicher oder angemessen sein. In solchen Fällen ist ein gerichtliches Verfahren möglicherweise die bessere Option, um die Sicherheit der beteiligten Parteien zu gewährleisten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kindschaftssachen einen erheblichen Einfluss auf ein Mediationsverfahren haben können. Sie bieten den Eltern die Möglichkeit, ihre Konflikte auf eine konstruktive Weise zu lösen, die individuellen Bedürfnisse und Interessen zu berücksichtigen, die Kommunikation zu verbessern und letztendlich eine langfristig tragfähige Lösung zu finden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Fälle für eine Mediation geeignet sind und in einigen Fällen ein gerichtliches Verfahren die bessere Wahl sein kann. In jedem Fall ist es ratsam, sich von einem qualifizierten Mediator beraten zu lassen, um die beste Vorgehensweise für die individuelle Situation zu ermitteln.

Klärungshilfe

Klärungshilfe ist eine Methode, die es den Konfliktparteien ermöglicht, ihre Bedürfnisse und Gefühle auszudrücken und zu verstehen. Sie basiert auf der Annahme, dass jeder Mensch grundsätzlich positive Absichten hat und dass Konflikte durch unerfüllte Bedürfnisse entstehen. Das Ziel der Klärungshilfe ist es, diese Bedürfnisse zu erkennen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen, die für alle Beteiligten akzeptabel sind.

Die Grundprinzipien der Klärungshilfe:

  1. Gewaltfreie Kommunikation
    Klärungshilfe basiert auf der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg. Das bedeutet, dass die Konfliktparteien ihre Bedürfnisse und Gefühle klar und respektvoll ausdrücken, ohne den anderen zu verletzen.

  2. Empathie
    Ein weiteres wichtiges Prinzip der Klärungshilfe ist Empathie. Es geht darum, die Perspektive des anderen zu verstehen und sich in seine Lage zu versetzen. Dadurch entsteht Verständnis und die Basis für eine konstruktive Lösung.

  3. Selbstverantwortung
    Klärungshilfe legt großen Wert auf Selbstverantwortung. Jeder ist für seine eigenen Bedürfnisse und Gefühle verantwortlich und muss diese klar und ehrlich kommunizieren.

  4. Lösungsorientierung
    Statt sich auf Schuldzuweisungen und Vergangenheitsbewältigung zu konzentrieren, geht es bei der Klärungshilfe um die Suche nach Lösungen, die für alle Beteiligten zufriedenstellend sind.

Die sieben Phasen der Klärungshilfe
Im Regelfall folgt der Prozess der Klärungshilfe folgendem Schema:

  1. Auftragsklärung mit Klärung der Situation, Motivation und Organisation
  2. Klärungsbeginn bei erstem Treffen und Kennenlernen mit Ablauferläuterung und Klärung der Bedingungen
  3. Phase der Selbstklärung in der der Konflikt geschildert, Themen identifiziert und Sichtweisen angehört sowie verstanden werden
  4. Phase des Dialogs in der der eigentliche Konflikt durch aktives Zuhören, Doppeln und andere Mediationswerkzeuge ohne Eskalationen geklärt wird
  5. Phase für Erklärungen und Lösungen in der der Klärungshelfer ohne Schuldzuweisungen den Konflikt erklärt sowie nach sach- und situationsgerechten Lösungen gesucht wird
  6. Abschlussgespräch mit positiver und negativer Kritik an den Gesprächen und Erörterung der Zukunftsperspektiven
  7. Nachsorge durch den Klärungshelfer durch Telefonate, Gespräche oder Coachings

Anwendungsbereiche der Klärungshilfe
Klärungshilfe kann in vielen verschiedenen Bereichen angewendet werden, in denen Konflikte auftreten können.

  1. Dazu gehören beispielsweise Konflikte am Arbeitsplatz, in der Familie, in der Schule oder in der Nachbarschaft.
  2. Auch in der Mediation und in der Paarberatung findet die Klärungshilfe Anwendung.
  3. Sie eignet sich besonders für Konflikte, bei denen es um persönliche Bedürfnisse und Gefühle geht und bei denen eine langfristige und zufriedenstellende Lösung angestrebt wird.

Vorteile der Klärungshilfe

  1. Die Klärungshilfe fördert eine konstruktive Konfliktlösung, bei der gemeinsam anstatt gegeneinander Lösungen gefunden werden.
  2. Offene und ehrliche Kommunikation sowie Verständnis für die Bedürfnisse des anderen stärken die Beziehung zwischen Konfliktparteien.
  3. Die Klärungshilfe fokussiert auf Bedürfnisse und Gefühle aller Beteiligten, um nachhaltige und akzeptable Lösungen zu erzielen.
  4. Die Auseinandersetzung mit eigenen Bedürfnissen und Empathie fördert bei Konfliktparteien Selbstreflexion und verbessert ihre Kommunikations- und Konfliktlösungskompetenzen.

Fallbeispiel aus einer innerbetrieblichen Mediation
In einem mittelständischen Unternehmen kam es zu einem Konflikt zwischen den Abteilungsleitern Müller und Schmidt. Herr Müller fühlte sich nicht respektiert, während Frau Schmidt mehr Mitsprache wollte. Die Geschäftsführung setzte zur Lösung eine Mediation ein. Die Mediatoren klärten zunächst die Bedürfnisse und Interessen der beiden Konfliktparteien. Es stellte sich heraus, dass Herr Müller Anerkennung und Frau Schmidt mehr Vertrauen suchte.
Durch aktives Zuhören und gezielte Fragen entstand ein besseres Verständnis füreinander. Die unterschiedlichen Arbeitsweisen und Persönlichkeiten hatten zu Missverständnissen geführt. Im letzten Schritt wurden Lösungen erarbeitet, die beiden Seiten gerecht wurden. Herr Müller und Frau Schmidt vereinbarten regelmäßige Meetings und einen besseren Austausch.
Herr Müller sollte Frau Schmidt mehr Verantwortung übergeben, um ihr Vertrauen zu zeigen. Die Maßnahmen führten zu verbesserter Kommunikation und Zusammenarbeit. Der Konflikt wurde durch die Klärungshilfe erfolgreich gelöst.

Synonyme - Konfliktmoderation, Konfliktklärung
Kognition

Der Begriff der Kognition kann als Sammelbezeichnung für geistige Aktivitäten und Fähigkeiten von Menschen betrachtet werden. Wissenschaftlich betrachtet ist Kognition die Fähigkeit der Aufnahme, Verarbeitung und Speicherung von Informationen. In der Psychologie wird Kognition als Gesamtheit aller informationsverarbeitenden Prozesse sowie als Strukturen der Intelligenz bezeichnet. Die menschliche Intelligenz umfasst Fähigkeiten im Bereich Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Denkvermögen, Problemlösungen, Lernen sowie Sprache und Sprachverstehen. Von intelligenten Menschen wird deshalb angenommen, dass sie zu flexiblem und adaptivem Verhalten in der Lage sind, auch wenn sich Umgebungen und Situationen verändern. Dies setzt voraus, dass sich Menschen aktiv mit ihrer Umgebung auseinandersetzen und lernfähig sind. Lernen bedeutet in diesem Zusammenhang das Aneignen von Wissen über Umgebungen, Effekte des eigenen Handelns und über sich selbst.

Im Bereich der Mediation kommt der Kognition eine wichtige Rolle zu, da sich das Konzept im Denken und Handeln realisiert. Mediationsverfahren können als eine Art Suchspiel betrachtet werden. Gesucht wird eine – bessere – Lösung für einen Konflikt. Die Suche wird umso effizienter, desto freier die Gedanken sind. Das Mediationsverfahren fördert andere Denkweisen, durch die sich wiederum neue und manchmal auch sehr überraschende Wege öffnen. Es kommt also weniger auf die formalen Bedingungen des Mediationsverfahrens an, sondern mehr auf die gedanklichen Wege zu kreativen Lösungen.

Insbesondere bei der integrierten Mediation wird deshalb immer wieder betont, dass nicht der Mediator die Lösungen herbeiführt, sondern das Mediationsverfahren das Denken der Medianden fördert und steuert. Die Mediation ist ein Prozess der Kognition und beschreibt die Erkenntnis sowie Wege und Voraussetzungen für das Denken. Denken findet dabei in verschiedenen Formen und Richtungen statt, um unterschiedliche Denkweisen zu integrieren.

Bei Gerichtsverfahren wird die Komplexität durch eine Fokussierung auf wahrgenommene Fakten und Sachverhalte erfasst. Die Mediation erfasst jedoch alle Ebenen der Komplexität durch die Strukturierung in Denkprozesse, Denkinhalte und Erkenntnisgewinne, wozu Kognition benötigt wird. 

Synonyme - Wahrnehmung
Kognitionen

Kognitionen sind kognitive Prozesse, die sich auf die Wahrnehmung, das Denken, die Erinnerung und die Verarbeitung von Informationen beziehen. Sie sind ein zentraler Bestandteil unseres Denkens und Handelns und ermöglichen es uns, die Welt um uns herum zu verstehen, zu interpretieren und darauf zu reagieren.

Allgemeine Definition von Kognitionen
Kognitionen können als mentale Aktivitäten beschrieben werden, die sich auf die Verarbeitung von Informationen beziehen. Sie umfassen alle Prozesse, die mit der Aufnahme, Verarbeitung und Speicherung von Wissen und Erfahrungen zusammenhängen. Dies umfasst sowohl bewusste als auch unbewusste Prozesse und kann sich auf alle Sinneswahrnehmungen beziehen.

Kognitionen in der Mediation
In der Mediation spielen Kognitionen eine wichtige Rolle, da sie die Grundlage für die Kommunikation und die Entscheidungsfindung der beteiligten Parteien bilden. Sie beeinflussen die Wahrnehmung und Interpretation von Informationen und können somit den Verlauf und das Ergebnis der Mediation beeinflussen.

Kognitive Verzerrungen
Ein wichtiger Aspekt von Kognitionen in der Mediation sind kognitive Verzerrungen. Diese beziehen sich auf verzerrte Wahrnehmungen und Denkmuster, die unser Urteilsvermögen und unsere Entscheidungen beeinflussen können. Sie können zu Missverständnissen, Vorurteilen und Konflikten führen und somit den Mediationsprozess erschweren.
Ein Beispiel für eine kognitive Verzerrung in der Mediation ist die sogenannte "Schwarz-Weiß-Denken". Dabei neigen die beteiligten Parteien dazu, komplexe Situationen in einfache Kategorien einzuteilen und die Grauzonen zu ignorieren. Dies kann dazu führen, dass sie sich auf ihre eigenen Standpunkte versteifen und die Perspektive der anderen Partei nicht verstehen oder akzeptieren können. In der Mediation ist es daher wichtig, diese kognitive Verzerrung zu erkennen und zu überwinden, um eine konstruktive Kommunikation und eine gemeinsame Lösungsfindung zu ermöglichen.

Kognitive Flexibilität
Im Gegensatz zu kognitiven Verzerrungen kann kognitive Flexibilität in der Mediation hilfreich sein. Sie bezieht sich auf die Fähigkeit, verschiedene Perspektiven und Standpunkte einzunehmen und flexibel auf neue Informationen und Ideen zu reagieren. Dies ermöglicht es den Parteien, alternative Lösungsansätze zu entwickeln und sich auf Kompromisse einzulassen.

© 2025 Frank Hartung Ihr Mediator bei Konflikten in Familie, Erbschaft, Beruf, Wirtschaft und Schule

🏠 06844 Dessau-Roßlau Albrechtstraße 116     ☎ 0340 530 952 03