Glossar Mediation

FAQ

Beginnen Sie Ihre Reise in die Welt der Mediation, kann der erste Kontakt mit spezifischem Vokabular durchaus herausfordernd sein. Es ist mir ein Anliegen, nicht mit schweren Termini zu prahlen, sondern vielmehr zu inspirieren, damit die Botschaften meiner digitalen Präsenz für Sie klar und verständlich sind. Gewiss, es finden sich einige Schlüsselworte, bei deren Erklärung ich fest davon überzeugt bin, dass sie Ihr Verständnis vertiefen werden. Mit großer Hoffnung blicke ich darauf, dass Sie der von mir mit Sorgfalt gepflegte und stetig erweiterte Bereich häufig gestellter Fragen dazu anregt, sich mit noch größerer Hingabe der Mediation zu widmen.
 
Zögern Sie nicht, sich bei zusätzlichen Unklarheiten oder Informationsbedarf über die angegebenen Kommunikationswege an mich zu wenden!

 

Begriff Definition
Oxymoron

Oxymoron ist ein rhetorisches Stilmittel, das aus zwei sich widersprechenden oder gegensätzlichen Begriffen besteht, die in einem Ausdruck oder einer Phrase zusammengeführt werden. Das Wort "Oxymoron" stammt aus dem Griechischen und bedeutet wörtlich übersetzt "spitzfindiger Unsinn". Es ist auch bekannt als "scharfsinniger Widerspruch" oder "paradoxer Ausdruck".

Beispiele für Oxymoron
Ein bekanntes Beispiel für Oxymoron ist der Ausdruck "bittersüß". Hier werden zwei gegensätzliche Gefühle, nämlich Bitterkeit und Süße, miteinander verbunden. Weitere Beispiele sind "kalte Hitze", "offenes Geheimnis" oder "schwarze Milch". In der Literatur wird das Oxymoron als Stilmittel eingesetzt, um Texten mehr Ausdruck zu verleihen, besonders in Gedichten, wo es starke emotionale Effekte erzeugt. Ein bekanntes Beispiel ist "kalte Glut" aus Shakespeares "Romeo und Julia", das die Leidenschaft und die Unmöglichkeit ihrer Liebe darstellt. In der Werbung werden Oxymora genutzt, um Aufmerksamkeit zu erregen und Produkte wie "frisch gefroren" interessant zu machen, indem Frische mit Haltbarkeit verbunden wird.
Auch im alltäglichen Sprachgebrauch kommen Oxymora vor, wie "alter Knabe", was einen älteren Menschen mit jugendlichem Geist bezeichnet.

Funktion von Oxymoron
Die Verwendung von Oxymoron dient dazu, Aufmerksamkeit zu erregen und den Leser oder Zuhörer zum Nachdenken anzuregen. Durch die Zusammenführung von scheinbar widersprüchlichen Begriffen entsteht ein Spannungsfeld, das die Aufmerksamkeit des Publikums auf sich zieht. Oft werden Oxymora auch verwendet, um eine bestimmte Stimmung oder Atmosphäre zu erzeugen, beispielsweise in der Poesie oder im Film.

Oxymoron vs. Paradoxon
Oft werden die Begriffe Oxymoron und Paradoxon verwechselt oder synonym verwendet. Allerdings gibt es einen wichtigen Unterschied zwischen den beiden Stilmitteln. Während Oxymoron aus zwei sich widersprechenden Begriffen besteht, die in einer Phrase zusammengeführt werden, besteht ein Paradoxon aus einer scheinbar widersprüchlichen Aussage oder Situation. Ein Beispiel dafür ist der Satz "Ich weiß, dass ich nichts weiß" von Sokrates.

Beispiele für Oxymoron in der Mediation

Oxymora spielen in der Mediation eine wichtige Rolle, da sie helfen, komplexe Ideen und Konzepte zu beschreiben und zu vermitteln. Sie betonen oft die Notwendigkeit, scheinbar widersprüchliche Ideen oder Konzepte miteinander zu vereinen, um eine Lösung zu finden. In der Mediation geht es darum, Konflikte auf eine konstruktive und friedliche Art und Weise zu lösen, und Oxymora können dazu beitragen, diese Idee zu verdeutlichen.

  • Konstruktive Konfrontation
    Dieses Oxymoron wird oft in der Mediation verwendet, um den Prozess der Auseinandersetzung mit Konflikten zu beschreiben. Auf den ersten Blick scheinen die Wörter "konstruktiv" und "Konfrontation" unvereinbar zu sein, da Konfrontation normalerweise als negativ und destruktiv angesehen wird. In der Mediation wird jedoch versucht, die Konfrontation in eine konstruktive und produktive Richtung zu lenken, um eine Lösung zu finden.

  • Gemeinsame Einigung
    In der Mediation geht es darum, eine Einigung zwischen den Konfliktparteien zu erzielen, die für beide Seiten akzeptabel ist. Das Oxymoron "gemeinsame Einigung" betont die Idee, dass beide Parteien zusammenarbeiten müssen, um eine Lösung zu finden, anstatt dass eine Seite die andere überzeugt oder besiegt.

  • Kontrollierte Emotionen
    Emotionen spielen in Konflikten oft eine große Rolle und können den Prozess der Mediation erschweren. Das Oxymoron "kontrollierte Emotionen" betont die Notwendigkeit, Emotionen unter Kontrolle zu halten, um eine sachliche und konstruktive Diskussion zu ermöglichen.

  • Kreativer Kompromiss
    Ein Kompromiss wird oft als eine Art der Einigung angesehen, bei der beide Parteien etwas aufgeben müssen, um eine Lösung zu finden. Das Oxymoron "kreativer Kompromiss" betont jedoch die Idee, dass ein Kompromiss auch eine Chance sein kann, eine innovative und kreative Lösung zu finden, die für beide Seiten von Vorteil ist.

  • Friedliche Konfrontation
    Dieses Oxymoron betont die Idee, dass Konfrontation nicht immer gewalttätig oder aggressiv sein muss. In der Mediation geht es darum, Konflikte auf eine friedliche und konstruktive Art und Weise zu lösen, anstatt sie zu eskalieren.

  • Strukturierte Flexibilität
    In der Mediation gibt es oft einen strukturierten Rahmen, innerhalb dessen die Diskussionen und Verhandlungen stattfinden. Gleichzeitig ist es jedoch wichtig, flexibel zu sein und sich auf Veränderungen und neue Ideen einzulassen. Das Oxymoron "strukturierte Flexibilität" betont die Balance zwischen einem klaren Rahmen und der Bereitschaft, sich anzupassen.

Fazit
Oxymoron ist ein wirkungsvolles rhetorisches Stilmittel, das in der Literatur, Werbung und Umgangssprache häufig verwendet wird. Durch die Verbindung von gegensätzlichen Begriffen entstehen Spannung und Aufmerksamkeit, die dazu dienen, eine bestimmte Aussage zu verstärken oder eine bestimmte Stimmung zu erzeugen.
Oxymora spielen in der Mediation eine wichtige Rolle, da sie helfen, komplexe Ideen und Konzepte zu beschreiben und zu vermitteln. Sie betonen oft die Notwendigkeit, scheinbar widersprüchliche Ideen oder Konzepte miteinander zu vereinen, um eine Lösung zu finden.

Overconfidence-Effekt

Der Overconfidence-Effekt ist ein psychologisches Phänomen, bei dem Menschen dazu neigen, ihre Fähigkeiten, Kenntnisse und Meinungen zu überschätzen. Sie sind überzeugt, dass sie in bestimmten Bereichen besser sind als andere und dass ihre Entscheidungen und Handlungen richtig sind, auch wenn es keine klaren Beweise dafür gibt. Dieser Effekt kann in verschiedenen Situationen auftreten, wie zum Beispiel bei der Einschätzung von Risiken, der Beurteilung von eigenen Fähigkeiten oder der Vorhersage von zukünftigen Ereignissen.

Auswirkungen auf Mediation
In der Mediation kann der Overconfidence-Effekt eine große Rolle spielen. Oftmals sind die Konfliktparteien davon überzeugt, dass ihre Position die einzig richtige ist und dass sie im Recht sind. Sie sind fest davon überzeugt, dass ihre Argumente überzeugender sind als die des anderen und dass sie die besseren Lösungen haben. Dies kann zu einer Blockade in der Kommunikation führen und die Mediation erschweren.
Ein weiterer Aspekt, der die Mediation beeinflussen kann, ist die Tendenz, Risiken zu unterschätzen. Wenn eine Partei davon überzeugt ist, dass sie im Recht ist und dass ihre Position gestärkt wird, wenn der Konflikt vor Gericht geht, kann sie weniger kompromissbereit sein und die Mediation ablehnen. Dies kann zu einer längeren und kostspieligeren gerichtlichen Auseinandersetzung führen.

Umgang mit dem Overconfidence-Effekt
Um den Overconfidence-Effekt in der Mediation zu vermeiden oder zu minimieren, ist es wichtig, dass alle Beteiligten sich ihrer eigenen Überzeugungen und Einschätzungen bewusst werden. Dies kann durch eine offene und ehrliche Kommunikation gefördert werden, in der alle Parteien ihre Sichtweisen und Argumente darlegen können.
Es ist auch wichtig, dass die Mediatoren die Möglichkeit haben, die Überzeugungen und Meinungen der Konfliktparteien zu hinterfragen und kritisch zu prüfen. Sie können dabei helfen, unrealistische Erwartungen zu erkennen und die Parteien dazu zu bringen, ihre Positionen und Argumente zu überdenken.

Ein Beispiel aus der Mediation zwischen Ehepartnern
Angenommen, ein Ehepaar befindet sich in einer Mediation, um die Scheidung und die Aufteilung des gemeinsamen Vermögens zu regeln. Beide Parteien sind davon überzeugt, dass sie im Recht sind und dass der andere die Schuld an der Scheidung trägt. Sie sind fest davon überzeugt, dass sie einen höheren Anspruch auf das Vermögen haben und dass der andere Partner ihnen gegenüber unfair ist.
In diesem Fall kann der Overconfidence-Effekt dazu führen, dass die Parteien nicht bereit sind, Kompromisse einzugehen und die Mediation zu blockieren. Sie sind davon überzeugt, dass sie vor Gericht eine bessere Position haben und dass ihre Argumente und Beweise überzeugender sind als die des anderen.
Um mit diesem Effekt umzugehen, ist es wichtig, dass die Mediatoren die Überzeugungen und Meinungen der Parteien hinterfragen und ihnen helfen, realistische Erwartungen zu entwickeln. Sie können auch alternative Lösungen vorschlagen, die für beide Parteien akzeptabel sind und dazu beitragen, dass die Mediation erfolgreich abgeschlossen wird.

Organisatorische Mediationsebene

Eine organisatorische Mediationsebene bezieht sich auf den Einsatz von Mediationstechniken und -methoden innerhalb einer Organisation oder Institution. Sie dient dazu, Konflikte und Spannungen zwischen verschiedenen Parteien innerhalb der Organisation zu lösen und die Zusammenarbeit und Kommunikation zu verbessern.

Im Gegensatz zu einer persönlichen Mediation, bei der sich die Konfliktparteien direkt gegenüberstehen, findet die organisatorische Mediation auf einer übergeordneten Ebene statt. Sie kann beispielsweise zwischen Abteilungen, Teams oder Hierarchieebenen innerhalb einer Firma oder Institution durchgeführt werden.

Die organisatorische Mediation hat zum Ziel, eine konstruktive und nachhaltige Lösung für Konflikte zu finden, die die beteiligten Parteien zufriedenstellt und gleichzeitig die Arbeitsbeziehungen innerhalb der Organisation stärkt. Sie kann auch dazu beitragen, die Unternehmenskultur zu verbessern und ein angenehmes Arbeitsumfeld zu schaffen.

Im Allgemeinen umfasst die organisatorische Mediation mehrere Schritte.

  1. Zunächst werden die beteiligten Parteien identifiziert und eingeladen, an der Mediation teilzunehmen.
  2. Dann werden die Regeln und Prinzipien der Mediation erklärt und die Konfliktparteien werden ermutigt, ihre Sichtweisen und Bedürfnisse auszudrücken.
  3. Im nächsten Schritt werden gemeinsam Lösungsmöglichkeiten erarbeitet und diskutiert. Dabei ist es wichtig, dass alle Parteien gleichberechtigt sind und ihre Interessen und Bedürfnisse berücksichtigt werden. Die Mediatorin oder der Mediator fungiert dabei als neutrale Vermittlerin oder Vermittler und unterstützt die Parteien dabei, eine für alle akzeptable Lösung zu finden.
  4. Sobald eine Einigung erzielt wurde, wird diese schriftlich festgehalten und von allen Parteien unterzeichnet. Die Mediatorin oder der Mediator kann auch Empfehlungen für die zukünftige Zusammenarbeit aussprechen, um ähnliche Konflikte zu vermeiden.

Eine organisatorische Mediation kann verschiedene Vorteile bieten. Zum einen ermöglicht sie eine schnelle und effektive Lösung von Konflikten, die ansonsten zu langwierigen und kostspieligen Rechtsstreitigkeiten führen könnten. Zum anderen fördert sie die Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb der Organisation und kann somit langfristig zu einer positiven Unternehmenskultur beitragen.

Es ist wichtig anzumerken, dass die organisatorische Mediation keine Allheilmittel für alle Konflikte innerhalb einer Organisation ist. In manchen Fällen kann es notwendig sein, weitere Maßnahmen zu ergreifen, wie zum Beispiel Coaching oder Training für bestimmte Teams oder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Insgesamt kann die organisatorische Mediation jedoch eine wertvolle Methode sein, um Konflikte innerhalb einer Organisation zu lösen und die Zusammenarbeit und Kommunikation zu verbessern. Sie erfordert jedoch eine professionelle und neutrale Mediatorin oder einen Mediator sowie die Bereitschaft aller Parteien, aktiv an der Lösung des Konflikts mitzuwirken.

Order-from-Order-Prinzip

Das Order-from-Order-Prinzip ist ein Begriff aus der Wirtschaftswissenschaft und beschreibt ein Prinzip, nach dem in Unternehmen Entscheidungen getroffen werden. Es besagt, dass die Entscheidungsträger innerhalb einer Hierarchie von oben nach unten Anweisungen geben und Aufgaben delegieren. Dies bedeutet, dass die unteren Ebenen innerhalb des Unternehmens von den höheren Ebenen abhängig sind und ihre Entscheidungen auf Basis der ihnen erteilten Anweisungen treffen.

Anwendung des Order-from-Order-Prinzips
Das Order-from-Order-Prinzip wird in der Regel in hierarchisch organisierten Unternehmen angewandt, in denen es eine klare Aufgabenverteilung und Hierarchie gibt. Es wird vor allem in Unternehmen angewandt, die eine hohe Anzahl an Mitarbeitern und eine komplexe Organisationsstruktur haben. Das Prinzip wird angewandt, um eine klare Kommunikationsstruktur zu schaffen und sicherzustellen, dass die Entscheidungen von den richtigen Personen getroffen werden. Das Order-from-Order-Prinzip wird auch in Situationen angewandt, in denen schnelle Entscheidungen getroffen werden müssen. Durch die klare Hierarchie und die Delegation von Aufgaben können Entscheidungen schnell getroffen werden, ohne dass Zeit für Diskussionen und Abstimmungen verschwendet wird.

Das Order from Order-Prinzip in der Mediation

Das Order from Order-Prinzip beschreibt die systematische und strukturierte Vorgehensweise in der Mediation. Es ist ein Leitfaden, der den Mediator dabei unterstützt, den Ablauf des Mediationsverfahrens zu planen und zu steuern. Dabei geht es vor allem darum, die verschiedenen Schritte und Entscheidungen in der richtigen Reihenfolge zu setzen, um ein effektives und zielorientiertes Ergebnis zu erzielen.

Das Order from Order-Prinzip ist eng mit dem Grundsatz der Selbstbestimmung der Parteien verbunden. Denn nur wenn die Parteien selbstbestimmt und eigenverantwortlich an der Lösung ihres Konfliktes arbeiten, kann eine nachhaltige und zufriedenstellende Einigung erzielt werden. Der Mediator hat dabei die Aufgabe, den Prozess so zu gestalten, dass die Selbstbestimmung der Parteien gewahrt bleibt und sie in die Lage versetzt werden, ihre eigenen Lösungen zu entwickeln.

Wie wird das Order from Order-Prinzip angewandt?
Das Order from Order-Prinzip ist ein Ansatz in der Mediation, der eine strukturierte Herangehensweise bietet, um Mediationsverfahren effektiv und zielorientiert zu gestalten. Der Grundsatz der Selbstbestimmung der Parteien steht dabei im Vordergrund, sodass diese eigenverantwortlich an der Lösung ihres Konflikts arbeiten und nachhaltige Einigungen erzielen können. Der Mediator hat die Aufgabe, den Prozess so zu leiten, dass die Selbstbestimmung gewahrt bleibt und die Parteien ihre eigenen Lösungen entwickeln können.

  • In der Vorbereitungsphase legt der Mediator die Rahmenbedingungen fest, holt Zustimmungen ein und klärt die Zuständigkeit.
  • Während der Einführungsphase werden der Ablauf und die Regeln der Mediation erklärt, wobei die selbstbestimmte Teilnahme der Parteien betont wird.
  • In der Themensammlungsphase identifizieren und priorisieren die Parteien die zu behandelnden Themen.
  • Die Interessenklärungsphase dient dazu, die Interessen hinter den Positionen der Parteien zu verstehen.
  • Danach folgt die Optionenfindung, in der kreative Lösungsansätze entwickelt werden.
  • In der Vereinbarungsphase werden Lösungen konkretisiert und in einer Vereinbarung festgehalten.
  • Abschließend reflektieren die Parteien in der Abschlussphase die Mediation und teilen ihre Erfahrungen.

Das Order from Order-Prinzip hilft dem Mediator, den Ablauf der Mediation zu strukturieren und die Parteien bei der selbstbestimmten Lösungsfindung zu unterstützen. Es sorgt für eine geordnete und schrittweise Annäherung an eine einvernehmliche Lösung.

Siehe auch: Phasen in der Mediation

Order from Noise-Prinzip

Das Order from noise-Prinzip, auch bekannt als "Ordnung aus dem Chaos"-Prinzip, ist ein Konzept aus der Kommunikations- und Konfliktlösungstheorie. Es besagt, dass in jeder Kommunikation oder Interaktion zwischen Menschen ein gewisses Maß an Unordnung oder "Lärm" vorhanden ist. Dieser Lärm kann durch unterschiedliche Meinungen, Emotionen, Missverständnisse oder andere Faktoren entstehen und die Kommunikation erschweren. Das Order from noise-Prinzip besagt jedoch, dass es möglich ist, aus diesem Lärm eine gewisse Ordnung zu schaffen und somit eine effektive Kommunikation und Konfliktlösung zu ermöglichen.

Wann wird das Order from noise-Prinzip angewandt?
Das Order from noise-Prinzip findet Anwendung in verschiedenen Bereichen, in denen Kommunikation und Konfliktlösung eine wichtige Rolle spielen. Dazu gehören beispielsweise die Mediation, die Psychotherapie, die Organisationsentwicklung oder auch die zwischenmenschliche Kommunikation im Alltag. Im Grunde genommen kann das Prinzip in jeder Situation angewandt werden, in der es darum geht, aus einem "chaotischen" Kommunikationsprozess eine geordnete und konstruktive Lösung zu finden.

Wie wird das Order from noise-Prinzip angewandt?
Um das Order from noise-Prinzip anzuwenden, ist es wichtig, sich zunächst bewusst zu machen, dass in jeder Kommunikation ein gewisses Maß an Lärm vorhanden ist. Dieser Lärm kann durch verschiedene Faktoren entstehen, wie zum Beispiel durch unterschiedliche Meinungen, Emotionen oder auch durch unklare Kommunikation. Um aus diesem Lärm eine Ordnung zu schaffen, ist es wichtig, dass alle Beteiligten bereit sind, zuzuhören und ihre eigenen Standpunkte zu reflektieren.
Ein weiterer wichtiger Schritt ist es, die Kommunikation zu strukturieren und klare Regeln für den Austausch zu vereinbaren. Dabei kann es hilfreich sein, eine neutrale Person, wie zum Beispiel eine Mediatorin oder einen Mediator, einzubeziehen. Diese kann dabei unterstützen, den Lärm zu reduzieren und die Kommunikation auf eine konstruktive Ebene zu lenken.

Anwendungsbeispiel aus einer Mediation zwischen Ehepartnern
Ein Ehepaar befindet sich in einer schwierigen Phase ihrer Beziehung und hat Probleme in der Kommunikation. Sie haben sich entschieden, eine Mediation in Anspruch zu nehmen, um ihre Konflikte zu lösen. In der ersten Sitzung wird deutlich, dass beide Parteien viele ungelöste Konflikte und unklare Kommunikationsmuster haben, die zu einem hohen Maß an Lärm in ihrer Kommunikation führen.
Die Mediatorin erläutert daraufhin das Order from noise-Prinzip und erklärt, dass es wichtig ist, zunächst den Lärm zu reduzieren, um eine konstruktive Kommunikation zu ermöglichen. Sie schlägt vor, dass jeder Partner zunächst die Möglichkeit bekommt, seine Sichtweise und Gefühle zu äußern, während der andere Partner aktiv zuhört, ohne zu unterbrechen. Anschließend werden gemeinsam Regeln für die Kommunikation festgelegt, wie zum Beispiel das Vermeiden von Schuldzuweisungen oder das Verwenden von "Ich-Botschaften".
Durch die Anwendung des Order from noise-Prinzips gelingt es den Ehepartnern, die Kommunikation zu strukturieren und den Lärm zu reduzieren. Dadurch können sie sich besser verstehen und Lösungsansätze für ihre Probleme finden. Am Ende der Mediation sind sie in der Lage, ihre Konflikte auf eine konstruktive und respektvolle Art und Weise zu lösen und ihre Beziehung zu verbessern.
Insgesamt zeigt dieses Beispiel, wie das Order from noise-Prinzip dabei helfen kann, aus einer "chaotischen" Kommunikation eine geordnete und konstruktive Lösung zu finden. Es verdeutlicht auch, dass eine effektive Kommunikation und Konfliktlösung oft nur durch die Reduzierung des Lärms und die Schaffung von Ordnung möglich ist.

Optionenbewertung

Optionenbewertung bezieht sich auf die Bewertung von verschiedenen Handlungsmöglichkeiten oder Alternativen, die bei einer Entscheidung zur Auswahl stehen. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der Entscheidungsfindung und hilft dabei, die bestmögliche Option auszuwählen. Dabei werden die Vor- und Nachteile jeder Option sorgfältig abgewogen und bewertet, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Abgrezung zur Lösungsbewertung
Die Lösungsbewertung bezieht sich auf die Bewertung einer bereits getroffenen Entscheidung oder Lösung. Sie dient dazu, die Wirksamkeit und Effektivität der gewählten Lösung zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Ein Beispiel wird dies verdeutlichen:
Eine Firma steht vor der Entscheidung, eine neue Abteilung zu eröffnen.

  • Die Optionenbewertung würde hier bedeuten, dass verschiedene Alternativen wie die Größe der Abteilung, die benötigten Ressourcen und die möglichen Auswirkungen auf das Unternehmen sorgfältig abgewogen werden. Die Entscheidungsträger würden die Vor- und Nachteile jeder Option analysieren, um die beste Wahl zu treffen.
  • Nachdem die Entscheidung getroffen wurde und die neue Abteilung eröffnet wurde, würde die Lösungsbewertung zum Einsatz kommen. Hierbei würde überprüft werden, ob die gewählte Option tatsächlich die gewünschten Ergebnisse erzielt hat und ob gegebenenfalls Anpassungen vorgenommen werden müssen, um die Effektivität zu steigern.

Optionenbewertung in der Mediation

Diese Methode wird in der Mediation angewendet, um den Konfliktparteien verschiedene Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen und gemeinsam zu bewerten. Dabei werden verschiedene Optionen oder Alternativen erarbeitet, die für die Konfliktparteien in Frage kommen könnten. Diese werden dann hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile betrachtet und bewertet. Ziel ist es, gemeinsam eine Lösung zu finden, die für alle Beteiligten akzeptabel ist.

Die Optionenbewertung wird in der Regel in mehreren Schritten durchgeführt.

  1. Zunächst werden die Konfliktparteien dazu aufgefordert, alle möglichen Optionen zu sammeln, die für sie in Frage kommen könnten. Dabei ist es wichtig, dass alle Beteiligten aktiv mitarbeiten und ihre Ideen einbringen. Anschließend werden die gesammelten Optionen gemeinsam betrachtet und auf ihre Vor- und Nachteile hin untersucht. Dabei ist es wichtig, dass die Konfliktparteien offen und ehrlich miteinander kommunizieren und auch die Perspektive des anderen verstehen.
  2. Im nächsten Schritt werden die Optionen bewertet und priorisiert. Hierbei können verschiedene Kriterien wie beispielsweise die Umsetzbarkeit, die Kosten oder die Auswirkungen auf die Beziehung der Konfliktparteien berücksichtigt werden. Die Priorisierung hilft dabei, die Optionen zu sortieren und diejenigen auszuwählen, die für alle Beteiligten am vielversprechendsten sind.
    Im letzten Schritt werden die ausgewählten Optionen genauer betrachtet und weiterentwickelt. Hierbei können auch Kombinationen oder neue Ideen entstehen. Ziel ist es, eine Lösung zu finden, die für alle Beteiligten akzeptabel und umsetzbar ist.

Welche Vorteile bietet die Optionenbewertung in der Mediation?
Die Optionenbewertung hat mehrere Vorteile, die sie zu einer wichtigen Methode in der Mediation machen.

  1. Sie ermöglicht den Konfliktparteien, ihre eigenen Ideen und Bedürfnisse einzubringen und aktiv an der Lösungsfindung teilzunehmen. Dadurch wird die Eigenverantwortung gestärkt und die Lösung wird von allen Beteiligten getragen.
  2. Die Optionenbewertung bietet einen strukturierten Rahmen, der es den Konfliktparteien ermöglicht, einen Überblick über die verschiedenen Lösungsmöglichkeiten zu bekommen und diese gezielt zu bewerten. Dadurch wird die Entscheidungsfindung erleichtert und es können gemeinsam realistische und umsetzbare Lösungen erarbeitet werden.
  3. Eine Optionenbewertung stärkt die Kommunikation und das Verständnis zwischen den Konfliktparteien. Durch die gemeinsame Bewertung der Optionen werden die Perspektiven der Beteiligten besser nachvollziehbar und es entsteht ein Verständnis für die Bedürfnisse und Interessen des anderen.

Fazit
Die Optionenbewertung in der Mediation ermöglicht die gemeinsame Entwicklung realistischer Lösungen und fördert die Kommunikation und Eigenverantwortung der Konfliktparteien, was sie zu einem wesentlichen Element erfolgreicher Mediation macht.

Onlinemediation

Mediation basiert auf Kommunikation, weshalb die Onlinemediation zunächst in Erstaunen versetzt. Dank modernster Techniken ist es heute aber durchaus möglich, einen realen Raum für eine Mediation virtuell zu ersetzen. Für eine Onlinemediation bieten sich Tools aus Kamera-, Telefon-, Audio- und Videotechnologien an, durch die komplett digitale und kreative Räume entstehen können. Für die Kommunikation werden dann textbasierte Programme und Chats genutzt, sodass Diskussionen, Brainstormings, Mindmappings und alle anderen Kommunikationsmethoden ermöglicht werden. Grundvoraussetzung für eine Onlinemediation ist daher das Vorhandensein entsprechend leistungsstarker Techniken sowie Zugriffsmöglichkeiten auf das Internet.

Grundsätzlich kann der Mediator also bei einer Onlinemediation alle einzelnen Mediationsphasen online abwickeln. Soll die Onlinemediation zum Beispiel in einer virtuellen Konferenz durchgeführt werden, erhält jeder zum verabredeten Zeitpunkt eine E-Mail mit einem Einladungslink zur jeweiligen Konferenzplattform. Wichtig dabei ist, dass alle Daten zum Zwecke des Datenschutzes verschlüsselt übermittelt werden. Auch technisch unerfahrene Medianden haben in der Regel wenig Probleme mit einer Onlinemediation, da der Mediator bereits im Vorhinein alle technischen Details vorbereitet und anschließend durch die Abläufe führt.

Onlinemediationen haben den Vorteil, dass sie wirtschaftlich sind. Es entfallen Kosten und Zeit für die Anreise, was sich insbesondere bei weit verstreuten Medianden bemerkbar macht. Auch bei besonders emotionsgeladenen Konflikten kann sich die Distanz durch eine Onlinemediation positiv auswirken. Ein Nachteil der Onlinemediation könnte jedoch sein, dass je nach verwendetem Equipment nonverbale Signale wie etwa die Körpersprache oder Mimik verloren gehen oder verfälscht werden. Auch die Möglichkeit, dass sich bei dieser Form der Mediation unerwünschte Personen ungesehen mit im Raum aufhalten und dadurch die Vertraulichkeit in Mitleidenschaft gezogen wird, ist hoch. Letztendlich bietet die fortschrittliche Technik zahlreiche Möglichkeiten, wobei die Vor- und Nachteile der Onlinemediation im Einzelfall immer gegeneinander abgewogen werden sollten.

Synonyme - Internetmediation, E-Mediation
Ombudsperson

Zwar haben ein Ombudsmann oder eine Ombudsfrau nicht direkt etwas mit einer Mediation oder einem Mediator zu tun, aber ähneln sich im Grundsatz der außergerichtlichen Streitbeilegung. Ombudsmänner, Ombudsfrauen oder Ombudspersonen erfüllen nämlich Aufgaben von unparteiischen Schiedspersonen. Darüber hinaus gibt es noch den Ombudsrat als Gremium aus mehreren Personen. Die Institution des „Ombud“ gibt es seit den 70er Jahren weltweit und kann aus dem Altnordischen im übertragenen Sinn mit „Auftrag“ oder „Vollmacht“ übersetzt werden.

Ein Ombud ist häufig ein Ehrenamt innerhalb einer Organisation, der ungerechte Behandlungen von Personen und Gruppen verhindern soll. Ein Ombudsmann nimmt sein Amt unparteiisch wahr und berücksichtigt als eine Art „Sprachrohr“ insbesondere die Interessen von Kindern, Kranken, Opfern und Menschen, die aus verschiedenen Gründen ansonsten wenig Beachtung finden.

Ombudsmänner haben die Aufgabe, ohne umfangreichen bürokratischen Aufwand in verschiedenen Bereichen Streitigkeiten zu schlichten. Sie betrachten dabei die Streitigkeit unabhängig, wägen die Argumente aller Parteien ab und vergleichen Aufwand, Kosten und Schäden, um eine zufriedenstellende Lösung in erreichbare Nähe zu rücken. Letztendlich sprechen sie eine Empfehlung aus, wie der Streitfall gelöst werden könnte.

In vielen anderen Bereichen, Organisationen und Institutionen innerhalb der EU gelten Ombudsleute als Beschwerdestelle, die sich auch im Bereich der internen Revision und Prävention beschäftigen. Überall dort, wo viele Menschen zusammentreffen, entsteht naturgemäß auch viel Konfliktpotenzial.

Ombudsstellen für spezielle Bereiche

In einigen Staaten vermitteln Ombudsmänner innerhalb von Gefängnissen verschiedene Konflikte. Ein Ombudsmann für den Strafvollzug geht sowohl Klagen von Insassen als auch von Mitarbeitern nach. Auch in der Kinder- und Jugendhilfe, bei der Polizei sowie im öffentlichen Dienst werden Ombudsleute eingesetzt. Je nach Größe der Institution werden Ombudsstellen mit mehreren Mitgliedern unterhalten.

Innerhalb der EU gilt der Europäische Bürgerbeauftragte als Ombudsmann, an den sich jeder Bürger sowie jede natürliche oder juristische Person aus einem Mitgliedstaat wenden kann. Dieser schlichtet Missstände bei rechtssprechenden Tätigkeiten und Verwaltungstätigkeiten von Institutionen und Organen der Gemeinschaft. Ausgenommen hiervon sind Tätigkeiten von Gerichten erster Instanz und des Gerichtshofs.

Ombudsleute im zivilen Bereich Deutschlands

In nahezu allen Branchen sorgen Ombudsmänner in Deutschland für die Schlichtung von Streitigkeiten und verfügen über branchenspezifische Fachkenntnisse. Grundsätzlich ist das Einschalten von Ombudsleuten kostenfrei. Bis zu einer bestimmten streitgegenständlichen Betrag (Streitwert) ist der Spruch der Ombudsleute für Unternehmen bindend. Kunden können bei Ablehnung durch den Ombudsmann Klage erheben. Dies vor dem Hintergrund, dass die Zivilgerichte seit 2012 eine außergerichtliche Konfliktbeilegung vorschlagen dürfen. Entscheiden sich die Parteien dafür, wird das bereits anhängige Gerichtsverfahren bis zum Abschluss des Ombud-Verfahrens ruhend gestellt.

Ombudsmänner sind in Deutschland insbesondere im Bereich Versicherungen, Banken, Bausparkassen, Energieversorgung, Immobilien, Verkehrsbetriebe, Schufa, Wissenschaft, Rechtsanwaltschaft, Pflege sowie im Bereich der sozialen Arbeit tätig.

.

Synonyme - Ombudsmann,Ombudsfrau
Offener Konflikt

Ein offener Konflikt ist eine Situation, in der es zu einer offenen Auseinandersetzung zwischen zwei oder mehreren Parteien kommt. Dabei geht es meist um unterschiedliche Meinungen, Interessen oder Bedürfnisse, die nicht miteinander vereinbar sind. Ein offener Konflikt kann in verschiedenen Bereichen auftreten, sei es in der Familie, am Arbeitsplatz, in der Politik oder zwischen Ländern. Ursachen für offene Konflikte können vielfältig sein. Oft entstehen sie aus Kommunikationsproblemen, ungelösten Konflikten, unterschiedlichen Werten oder auch aus persönlichen Konflikten zwischen einzelnen Personen. Auch mangelnde Akzeptanz und Respekt für die Meinung des anderen können zu einem offenen Konflikt führen.

Wie geht man mit einem offenen Konflikt um?

  1. Erkenne den Konflikt an und analysiere die Ursachen
    Der erste Schritt im Umgang mit einem offenen Konflikt ist, ihn anzuerkennen und zu verstehen, warum er entstanden ist. Eine genaue Analyse der Ursachen kann dabei helfen, den Konflikt besser zu verstehen und mögliche Lösungsansätze zu finden.

  2. Kommuniziere offen und respektvoll
    Eine offene und respektvolle Kommunikation ist entscheidend, um einen offenen Konflikt zu lösen. Es ist wichtig, dass alle Beteiligten die Möglichkeit haben, ihre Meinung und ihre Gefühle auszudrücken, ohne dabei den anderen zu verletzen. Eine sachliche und konstruktive Kommunikation kann dazu beitragen, Missverständnisse aus dem Weg zu räumen und gemeinsam nach einer Lösung zu suchen.

  3. Suche nach gemeinsamen Interessen und Zielen
    Oftmals konzentrieren sich Konfliktparteien nur auf ihre unterschiedlichen Standpunkte und vergessen dabei, dass es auch Gemeinsamkeiten geben kann. Es ist wichtig, gemeinsame Interessen und Ziele zu identifizieren, um eine Grundlage für eine konstruktive Lösung zu schaffen.

  4. Finde eine Win-Win-Lösung
    Statt sich auf einen Sieg über die andere Partei zu konzentrieren, sollte man versuchen, eine Lösung zu finden, von der beide Seiten profitieren. Eine sogenannte Win-Win-Lösung kann dazu beitragen, dass der Konflikt langfristig gelöst wird und die Beziehung zwischen den Beteiligten gestärkt wird.

  5. Suche nach Unterstützung
    Manchmal ist es hilfreich, eine neutrale Person oder eine professionelle Mediation hinzuzuziehen, um einen offenen Konflikt zu lösen. Diese kann dabei helfen, die Kommunikation zwischen den Konfliktparteien zu verbessern und gemeinsam nach einer Lösung zu suchen.

  6. Verzeihen und loslassen
    Nachdem der Konflikt gelöst wurde, ist es wichtig, Verzeihen zu können und den Konflikt loszulassen. Das bedeutet nicht, dass man die Meinung des anderen teilen muss, aber man sollte versuchen, die Vergangenheit hinter sich zu lassen und eine positive Zukunft aufzubauen.

Zusammenfassung
Offene Konflikte sind Teil des menschlichen Zusammenlebens und können in verschiedenen Bereichen auftreten. Um damit umzugehen, ist es wichtig, den Konflikt anzuerkennen, offen und respektvoll zu kommunizieren, nach gemeinsamen Interessen zu suchen und eine Win-Win-Lösung zu finden. Unterstützung von außen kann dabei hilfreich sein. Am Ende ist es wichtig, Verzeihen zu können und den Konflikt loszulassen, um eine positive Zukunft aufzubauen.

Offenbarungspflichten eines Mediators

Die Offenbarungspflichten eines Mediators sind ein wichtiger Bestandteil seiner Rolle als Vermittler in Konfliktsituationen. Sie dienen dazu, Transparenz und Vertrauen zwischen den Konfliktparteien zu schaffen und die Integrität des Mediationsprozesses zu gewährleisten. In diesem Sinne gibt es verschiedene Aspekte, die die Offenbarungspflichten eines Mediators umfassen.

  1. Vertraulichkeit und Neutralität
    Als Mediator ist es von größter Bedeutung, neutral und unparteiisch zu bleiben. Dies bedeutet, dass der Mediator keine persönlichen Interessen oder Vorurteile haben darf, die den Mediationsprozess beeinflussen könnten. Darüber hinaus unterliegt ein Mediator der Verpflichtung zur Vertraulichkeit. Dies bedeutet, dass alle Informationen, die im Rahmen der Mediation ausgetauscht werden, vertraulich behandelt werden müssen. Der Mediator darf diese Informationen nicht ohne die ausdrückliche Zustimmung der Parteien an Dritte weitergeben.

  2. Offenlegung von Interessenkonflikten
    Ein Mediator hat die Pflicht, alle Interessenkonflikte offenzulegen, die seine Neutralität und Unparteilichkeit beeinträchtigen könnten. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn der Mediator persönliche oder geschäftliche Beziehungen zu einer der Konfliktparteien hat oder in der Vergangenheit an einem ähnlichen Konflikt beteiligt war. Durch die Offenlegung von Interessenkonflikten können die Parteien entscheiden, ob sie den Mediator als Vermittler akzeptieren oder ob ein anderer Mediator ausgewählt werden sollte.

  3. Offenlegung von Informationen
    Ein weiterer wichtiger Aspekt der Offenbarungspflichten eines Mediators ist die Offenlegung von Informationen. Dies bezieht sich auf alle Informationen, die für den Mediationsprozess relevant sein könnten. Der Mediator muss sicherstellen, dass alle Parteien über alle relevanten Informationen verfügen, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Dies kann beispielsweise die Offenlegung von Dokumenten oder die Klärung von Missverständnissen beinhalten.

  4. Offenlegung von Kosten und Gebühren
    Die Kosten und Gebühren für eine Mediation können je nach Mediator und Art des Konflikts variieren. Daher hat ein Mediator die Pflicht, alle Kosten und Gebühren im Voraus offenzulegen. Dies ermöglicht den Parteien, die finanziellen Aspekte der Mediation zu verstehen und zu entscheiden, ob sie sich diese leisten können oder ob alternative Lösungen gefunden werden müssen.

  5. Offenlegung von Verfahren und Regeln
    Ein Mediator hat auch die Aufgabe, den Parteien die Verfahren und Regeln der Mediation zu erklären. Dies beinhaltet beispielsweise die Erklärung des Ablaufs, der Rolle des Mediators und der Erwartungen an die Parteien. Durch die Offenlegung dieser Informationen können die Parteien besser verstehen, was von ihnen erwartet wird und wie der Mediationsprozess ablaufen wird.

  6. Offenlegung von Grenzen der Mediation
    Es ist wichtig, dass ein Mediator auch die Grenzen der Mediation offenlegt. Dies bezieht sich auf die Art und Weise, wie der Mediator den Konflikt lösen kann und welche Ergebnisse möglich sind. Der Mediator sollte den Parteien klar machen, dass er keine rechtlichen Entscheidungen treffen kann und dass die Parteien möglicherweise zusätzliche rechtliche Schritte unternehmen müssen, um den Konflikt vollständig zu lösen.

Zusammenfassung
Die Offenbarungspflichten eines Mediators dienen dazu, die Integrität und Effektivität des Mediationsprozesses sicherzustellen. Sie umfassen die Vertraulichkeit, Neutralität, Offenlegung von Interessenkonflikten, Informationen, Kosten und Gebühren, Verfahren und Regeln sowie Grenzen der Mediation. Durch die Einhaltung dieser Offenbarungspflichten kann ein Mediator eine vertrauensvolle und transparente Atmosphäre schaffen, in der die Konfliktparteien gemeinsam eine Lösung finden können.

Offenbarung

Unter einer Offenbarung wird eine Mitteilung an einen Dritten verstanden, der dieses Geheimnis oder diese Absicht noch nicht kennt. Aus religiöser Sicht handelt es sich bei der Offenbarung um die Eröffnung von etwas bislang Verborgenem. In der Praxis handelt es sich dabei um die Offenlegung von noch unbekannten Informationen und Fakten.

Grundsätzlich offenbaren Mediatoren keine Informationen, die ihnen im Rahmen des Mediationsverfahrens zugänglich gemacht wurden. Bei der Mediation handelt es sich um ein freiwilliges Verfahren zur Konfliktlösung, das zu jeder Zeit von jedem Beteiligten beendet werden kann. Hierfür benötigen die Medianden einen entsprechenden Vertrauensschutz. Fakten und Informationen, die die Medianden im Rahmen der Mediation offenlegen, dürfen Dritten nicht offenbart oder in einem Gerichtsverfahren verwendet werden. Mediatoren sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Fungieren Rechtsanwälte, Psychologen oder ähnliche Berufsgruppen als Mediatoren, sind sie ebenfalls von Gesetz wegen zur Verschwiegenheit verpflichtet.

Regelungen und Ausnahmen bei der Offenbarung

Der Schutz vor einer Offenbarung von Geheimnissen und deren Verwertung wird strafrechtlich gewährleistet. Die Medianden können in die Weitergabe von Geheimnissen einwilligen, sofern es dem Mediationsverfahren dienlich ist. Die Einwilligungserklärung muss vor der Offenbarung von Geheimnissen ausdrücklich oder aber konkludent erklärt worden sein.

Kein unbefugtes Offenbaren liegt vor, wenn gem. § 138 StGB (Nichtanzeige geplanter Strafsachen) eine Anzeigepflicht vorliegt. Eine Offenbarung ist des Weiteren dann angezeigt, wenn die öffentliche Ordnung oder ein Kindeswohl gefährdet ist. Gleiches gilt, wenn die Offenbarung der Abwendung einer schwerwiegenden physischen oder psychischen Gefährdung einer Person dient. Das Offenbarungsverbot gilt nicht für Fakten und Informationen, die nach dem Gesetz keiner besonderen Geheimhaltung bedürfen.

Die Offenbarung von Geheimnissen ist nur dann strafbar, wenn dies unbefugt geschieht. Dies setzt voraus, dass die Weitergabe der Informationen ohne Zustimmung und ohne Rechtsgrund erfolgt ist. Ein zur Verschwiegenheit verpflichteter Mediator handelt beispielsweise nur dann unbefugt, wenn er ein Geheimnis ohne Zustimmung an einen ebenfalls zur Verschwiegenheit verpflichteten Co-Mediator weitergibt.

 

Obligatorische Streitschlichtung

Eine obligatorische Streitschlichtung nach §15a EGZPO bezieht sich auf ein Verfahren, das im Zivilprozessgesetz (ZPO) verankert ist und dazu dient, Streitigkeiten zwischen den Parteien außergerichtlich beizulegen. Dabei handelt es sich um eine verpflichtende Maßnahme, die von den Gerichten angeordnet werden kann, um eine außergerichtliche Einigung der Streitparteien zu erreichen. In der Regel wird eine solche Streitschlichtung von den Gerichten angeordnet, bevor ein Gerichtsverfahren eingeleitet wird. Ziel ist es, die Gerichte zu entlasten und eine schnelle und kostengünstige Lösung für den Streit zu finden.

  • Funktionsweise der obligatorischen Streitschlichtung
    Die obligatorische Streitschlichtung ist ein Verfahren, bei dem die Parteien von einem neutralen Dritten, dem sogenannten Streitschlichter, unterstützt werden. Dieser Streitschlichter soll dabei helfen, die Interessen der Parteien zu klären und gemeinsam eine Lösung zu finden, mit der beide Seiten zufrieden sind. Der Streitschlichter ist dabei keine Schiedsperson und hat keine Entscheidungsbefugnis. Er fungiert lediglich als Vermittler und versucht, die Parteien zu einer einvernehmlichen Lösung zu führen.

  • Beispiel für eine obligatorische Streitschlichtung
    Zwei Nachbarn streiten sich über den Standort eines Zauns. Der eine Nachbar ist der Meinung, dass der Zaun zu weit auf sein Grundstück ragt und verlangt eine Versetzung. Der andere Nachbar sieht dies anders und weigert sich, den Zaun zu versetzen. Bevor einer der Nachbarn jedoch rechtliche Schritte einleitet, ordnet das Gericht eine obligatorische Streitschlichtung an. Die Parteien werden zu einem Termin bei einem Streitschlichter geladen, der versucht, eine Einigung zu erzielen. Nach einer ausführlichen Diskussion und Berücksichtigung der Interessen beider Parteien, einigen sich die Nachbarn schließlich auf eine Versetzung des Zauns. Somit konnte der Streit außergerichtlich beigelegt werden und ein langwieriges Gerichtsverfahren wurde vermieden.

  • Vorteile der obligatorischen Streitschlichtung
    Die obligatorische Streitschlichtung bietet zahlreiche Vorteile für alle Beteiligten. Zum einen ermöglicht sie eine schnelle und kostengünstige Lösung des Streits, da ein langwieriges Gerichtsverfahren vermieden wird. Zum anderen haben die Parteien die Möglichkeit, ihre Interessen und Bedürfnisse in einem vertraulichen Rahmen zu äußern und gemeinsam eine Lösung zu finden, die für beide Seiten akzeptabel ist. Zudem kann durch die Einbindung eines neutralen Dritten eine Eskalation des Konflikts verhindert werden. Auch für die Gerichte bringt die obligatorische Streitschlichtung Vorteile mit sich, da sie entlastet werden und sich auf die Bearbeitung anderer Fälle konzentrieren können.

Fazit
Die obligatorische Streitschlichtung nach §15a EGZPO ist ein wichtiges Instrument, um Streitigkeiten zwischen den Parteien außergerichtlich zu lösen. Sie bietet zahlreiche Vorteile und kann dazu beitragen, Konflikte schneller und kostengünstiger beizulegen. Durch die Einbindung eines neutralen Dritten werden die Interessen beider Parteien berücksichtigt und eine Eskalation des Konflikts kann vermieden werden. Somit stellt die obligatorische Streitschlichtung eine sinnvolle Alternative zum Gerichtsverfahren dar und sollte in Betracht gezogen werden, bevor rechtliche Schritte eingeleitet werden.

Synonyme - § 15a EGZPO

© 2024 Frank Hartung » Ihr Mediator bei Konflikten in Familie, Erbschaft, Beruf, Wirtschaft und Schule «  

🏠 06844 Dessau-Roßlau, Albrechtstraße 116    ☎ 0340 530 952 03