Mediationsblog

Der Mediationsblog: Wissenswertes über Mediation und Streitbeilegung

In unserem Mediationsblog finden Sie Informationen und Neuigkeiten rund um die Themen Mediation und alternative Streitbeilegung.

Beratung

Mediative Beratung ist ein Vermittlungsprozess durch einen neutralen Mediator, der eine für alle Parteien akzeptable Konfliktlösung anstrebt.

Krisen wirken häufig als wesentliche Treiber für bedeutende Transformationen.

In einer sich schnell verändernden Welt voller Unsicherheiten stehen viele Menschen vor beruflichen oder persönlichen Krisen. Solche Krisen können zwar überfordernd wirken, bieten aber auch Chancen für persönliches und berufliches Wachstum.

Weiterlesen
  2738 Aufrufe

Effektive Problemlösung mit der 3-Fragen-Methode

In der heutigen Welt ist effektive Problemlösung entscheidend. Die 3-Fragen-Methode von Prof. Dr. Jochen Schweitzer bietet hierfür einen kreativen und strukturierten Ansatz. In diesem Beitrag wird die Methode detailliert vorgestellt, ihre Anwendung erklärt und anhand praktischer Beispiele ihre Vorteile verdeutlicht.

Weiterlesen
  2944 Aufrufe

Burnout und Mediation: Der Weg zur nachhaltigen Konfliktlösung

Burnout ist das Resultat eines langen Prozesses und wird in der heutigen, anspruchsvollen Arbeitswelt immer relevanter. Dieser Beitrag behandelt die Entstehung von Burnout, die Phasen, die Menschen dabei durchmachen, und wie Mediation helfen kann, Burnout zu bewältigen und zu verhindern.

Weiterlesen
  3137 Aufrufe

Krisen in der Adventszeit: Sind unsere persönlichen und familiären Erwartungen zu hoch?

Die Adventszeit wird oft als Phase der Vorfreude und Besinnung betrachtet, kann jedoch auch persönliche und familiäre Krisen hervorrufen. Diese Probleme entstehen durch zu hohe Erwartungen und Ansprüche an die Zeit. Ziel des Beitrages ist es, die Gründe für solche Krisen, ihre Folgen und Bewältigungsstrategien zu untersuchen. Es geht darum zu verstehen, wie die heutigen Erwartungen an den Advent Belastungen verursachen können.

Weiterlesen
  4573 Aufrufe

Wege aus ungesunden Beziehungen und hin zu Selbstliebe

Liebe ist komplex und kann in ungesunden Beziehungen zum Dilemma führen, wenn man einen Menschen liebt, aber eine Partnerschaft nicht funktioniert. Viele Menschen bleiben aus Hoffnung oder Angst in solchen Beziehungen und tolerieren schlechtes Verhalten. Das Beenden einer schädlichen Beziehung ist oft ein heilsamer Schritt und ein Akt der Selbstliebe. Dies erfordert Mut und Selbstreflexion, um sich von der Toxizität zu befreien.

Weiterlesen
  5356 Aufrufe

Die feinen Unterschiede zwischen "sich entschuldigen" und "jemanden um Verzeihung bitten

In der deutschen Sprache gibt es subtile Unterschiede zwischen den Begriffen "sich entschuldigen" und "jemanden um Verzeihung bitten". Diese Unterschiede sind nicht nur sprachlich, sondern auch kulturell und emotional bedeutsam.

Weiterlesen
  8217 Aufrufe

Die Nuancen von Liebe und Verfallenheit

Liebe und Verfallenheit sind intensive Gefühle mit Unterschieden: Liebe ist tief, respektvoll und langanhaltend, Verfallenheit kurzlebig und manchmal destruktiv. Der Artikel erläutert ihre Unterschiede, psychologische Aspekte und gibt Tipps zur Unterscheidung. Die Erkenntnisse sind für romantische, freundschaftliche und familiäre Beziehungen wichtig, wobei Vertrauen und Respekt für Liebe stehen, während Verfallenheit oft mit Idealisierung und Abhängigkeit verbunden ist. Das Verständnis beider Konzepte hilft, gesündere Beziehungen zu pflegen.

Weiterlesen
  7006 Aufrufe

Die Relevanz sozialer Klugheit

Soziale Intelligenz beschreibt die Fähigkeit, mit anderen zu interagieren und Beziehungen zu pflegen. Sie beinhaltet das Verständnis sozialer Signale, Empathie und Kommunikationsfähigkeiten und ist wichtig für das persönliche Wohlbefinden, das Berufsleben und die gesellschaftliche Integration. Die Erkennung nonverbaler Signale wie Körpersprache gehört ebenso dazu wie die Anpassung an verschiedene soziale Situationen. Soziale Intelligenz ist eine wesentliche Kompetenz für ein effektives soziales Miteinander.

Weiterlesen
Markiert in:
  6077 Aufrufe

Konflikte durch gezielte Vermittlungsgespräche lösen

Konfliktvermittlungsgespräche können ein Schlüssel zu einem erfüllten Leben sein. Sie helfen, Fähigkeiten und Selbstbewusstsein zu erweitern und persönliche sowie berufliche Ziele zu erreichen. Emotionale Intelligenz, Kommunikationsfertigkeiten und Zeitmanagement sind einige der Aspekte, die dabei verbessert werden können, was zu einer signifikanten Steigerung der Lebensqualität führen kann. Mediative Beratung, also die Unterstützung durch einen neutralen Dritten, fördert Selbstreflexion und ermöglicht das Finden eigener Lösungen für Konflikte. Diese kombinierte Herangehensweise unterstützt ein selbstbestimmtes Leben und verbessert die Fähigkeit, Herausforderungen zu bewältigen.

Weiterlesen
  5782 Aufrufe

Mediations-Sprechstunde in der Mitarbeitervertretung: Bedeutung und Zukunftsperspektiven

Die Mediations-Sprechstunde innerhalb der Mitarbeitervertretung ist ein innovatives und effektives Werkzeug zur Förderung einer positiven Arbeitskultur und zur frühzeitigen Konfliktbewältigung. Sie bietet Mitarbeitern die Möglichkeit, regelmäßig und vertraulich mit einem geschulten Mediator über individuelle oder gruppenbezogene Konflikte zu sprechen. Durch diese strukturierte Herangehensweise wird nicht nur das Konfliktpotenzial frühzeitig identifiziert, sondern auch entschärft, bevor es zu größeren Problemen eskaliert.

Weiterlesen
  6304 Aufrufe
© 2025 Frank Hartung Ihr Mediator bei Konflikten in Familie, Erbschaft, Beruf, Wirtschaft und Schule

🏠 06844 Dessau-Roßlau Albrechtstraße 116     ☎ 0340 530 952 03