Glossar Mediation

Delfinstrategie

Begriff Definition
Delfinstrategie

Bei der Delfinstrategie handelt es sich um eine aus der Managementlehre stammende Methode zur Verhaltensausrichtung und Koordination im Team. Entwickelt wurde die Delfinstrategie von Paul Kordis und Dudley Lynch in den USA. Die Technik steht unter der Marke und Lizenz der in Florida ansässigen Brain Technologies Corporation of Gainesville.

Die Delfinstrategie orientiert sich an dem Verhalten von Delfinen und anderen Meerestieren, denen individuelle Eigenschaften zugeschrieben werden. Diese werden bei der Anwendung auf Organisationen projiziert, damit deren Verhalten kategorisiert werden kann. Basis hierfür ist emotionale Intelligenz, Kooperation und Flexibilität.

Der namensgebende Delfin wurde für die Technik gewählt, weil es zu seinen Eigenschaften gehört, in einer Gemeinschaft zu leben, bei der jeder ein Individuum darstellt und sich dennoch mit seinen Fähigkeiten in der Gruppe einbringt. Dies soll nach der Delfinstrategie auch innerhalb der Familie, mit Geschäftspartner oder mit Kunden im Rahmen eines sozialen Systems geschehen. Wenn Menschen sich mehr wie ein Delfin verhalten, sind sie offener für alles, was funktioniert. Statt am Alten festzuhalten werden auch neue Lösungen und Alternativen gesucht.

Bei der Delfinstrategie gelten folgende Prinzipien:

  • Flexibilität
    Wenn Delfine ihr Ziel nicht erreichen, ändern sie ihre Herangehensweise. Es soll nach Lösungen und Alternativen gesucht werden, ohne sich kontinuierlich zu hinterfragen.

  • Infragestellung
    Bei der Entwicklung von Strategien sollen Meta-Positionen eingenommen werden. Dies setzt voraus, dass man sich von Dogmen lossagt.

  • Zähigkeit
    Nicht aufgeben! Es sei denn, es gibt einen anderen Nutzen.

  • Gewinnen
    Freude am Gewinnen, ohne das Bedürfnis zu haben, dass der andere ein Verlierer wird (Win-Win-Situation).

  • Kooperation
    Zusammenarbeiten oder allein mit Kompetenz handeln. Kooperationen haben einen größeren Wert als Konkurrenzdenken oder das Drängen auf private Vorteile.

  • Visionen
    Wer Visionen entwickelt und folgt, kann sich auch mit Zielen identifizieren.

  • Eleganz
    Delfine verfolgen einfache, präzise und elegante Lösungen. Elegante Verhandlungen bedeuten, dass Lösungen bei allen Beteiligten als sinnvoll und zufriedenstellend erachtet werden.

Die Delfinstrategie wird beispielsweise im Bereich der Personalplanung, der Personalentwicklung, der Teamentwicklung, der Kommunikationsverbesserung sowie bei Coachings und der Unterstützung von Veränderungsprozessen in Organisationen eingesetzt.

Zugriffe - 6777
Synonyme: Delphinstrategie

© 2023 Frank Hartung » Ihr Mediator bei Konflikten in Familie, Erbschaft, Beruf, Wirtschaft, Nachbarschaft und Schule «  

🏠 06844 Dessau-Roßlau, Albrechtstraße 116    ☎ 0340 530 952 03