Glossar Mediation

Med-Arb

Suche nach Begriffen
BegriffDefinition
Med-Arb

Med-Arb ist ein Verfahren zur Konfliktlösung, bei dem sowohl Mediation als auch Schiedsgerichtsbarkeit zum Einsatz kommen. Dabei versuchen die Konfliktparteien zunächst mithilfe eines Mediators eine einvernehmliche Lösung zu finden. Sollte dies nicht gelingen, wird der Konflikt durch ein Schiedsgericht entschieden. Med-Arb wird häufig in internationalen Streitigkeiten eingesetzt, da es eine schnelle und effektive Lösung bieten kann.

 

Funktionsweise und Verfahrensablauf

Die Funktionsweise von Med-Arb folgt einem klar strukturierten zweistufigen Ablauf, der sowohl die kooperativen Elemente der Mediation als auch die entscheidungsorientierten Aspekte des Schiedsverfahrens integriert.

  1. In der ersten Phase der Mediation leitet ein qualifizierter Mediator einen strukturierten Kommunikationsprozess, um Interessen zu identifizieren und Lösungen zu finden, ohne selbst Entscheidungen zu treffen. Diese Phase dauert je nach Fall unterschiedlich lang.
  2. Scheitert die Mediation, folgt das Schiedsverfahren, in dem ein Schiedsrichter eine verbindliche Entscheidung trifft. Informationen aus der Mediation bleiben vertraulich und dürfen im Schiedsverfahren nicht genutzt werden. Das Schiedsverfahren richtet sich nach der Zivilprozessordnung.

 

Arten und Varianten von Med-Arb

In der Praxis gibt es verschiedene Varianten von Med-Arb (Mediation und Schiedsverfahren), die sich durch die Rolle des Mediators und des Schiedsrichters unterscheiden.

  1. Bei "Same-Person Med-Arb" ist dieselbe Person Mediator und Schiedsrichter, was Kontinuität bringt, aber ethische Bedenken aufwirft.
  2. "Different-Person Med-Arb" trennt diese Rollen und gilt als rechtlich sicherer.
  3. "Co-Med-Arb" hat zwei Leiter für ein nahtloses Verfahren, ist aber teurer.
  4. "Arb-Med-Arb" wechselt zwischen Schiedsverfahren und Mediation, ideal für komplexe Konflikte.

 

Vorteile von Med-Arb

  1. Med-Arb bietet Effizienz und Zeitersparnis, da es garantiert, dass Streitigkeiten definitiv gelöst werden.
  2. Es führt langfristig zu erheblichen Kosteneinsparungen und ist durchschnittlich 35% günstiger als traditionelle Gerichtsverfahren.
  3. Med-Arb hilft, Geschäftsbeziehungen zu erhalten oder zu verbessern, und bietet den Parteien Flexibilität und Kontrolle über das Verfahren.
  4. Die Vertraulichkeit beider Phasen ermöglicht offene Gespräche ohne Reputationsrisiken.

 

Anwendungsbereiche von Med-Arb

Med-Arb findet in Deutschland in verschiedenen Bereichen Anwendung, wobei sich bestimmte Sektoren als besonders geeignet erwiesen haben.

  1. Med-Arb wird im Handels- und Wirtschaftsbereich, insbesondere bei komplexen Vertrags-, Joint-Venture- und internationalen Handelsstreitigkeiten, zunehmend eingesetzt. Die Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit meldet einen Anstieg der Fälle um 40% seit 2023.
  2. Auch in der Bauindustrie wird Med-Arb für komplexe Auseinandersetzungen über Mängel und Kostenüberschreitungen genutzt.
  3. Im Arbeitsrecht bietet Med-Arb effiziente und diskrete Lösungen, besonders bei Führungskräften und komplexen Kündigungsfällen.
  4. Für komplexe familienrechtliche Vermögensstreitigkeiten, vor allem in Unternehmerfamilien, ist Med-Arb eine Alternative zu öffentlichen Gerichtsverfahren.
  5. Des Weiteren wird Med-Arb bei gesellschaftsrechtlichen Konflikten, wie Gesellschafterstreitigkeiten und Unternehmensbewertungsstreitigkeiten, angewandt.

 

Chancen und Risiken bei der Anwendung

Die Anwendung von Med-Arb bietet neue Möglichkeiten für die deutsche Rechtspraxis, wie Marktchancen für spezialisierte Anwälte und Erhöhung der Rechtssicherheit in Unternehmen durch entsprechende Vertragsklauseln. Online-Med-Arb-Verfahren, gefördert durch Digitalisierung, sind besonders bei internationalen Streitfällen vorteilhaft und zeigen eine hohe Erfolgsquote.
Andererseits bestehen Risiken wie die Verletzung der Mediationsvertraulichkeit, ethische Konflikte und die Vollstreckbarkeit von Schiedssprüchen bei ungeeigneten Verfahrensvereinbarungen. Die Kompetenz der Neutralen ist entscheidend, da nicht jeder Mediator auch ein qualifizierter Schiedsrichter ist. Bei kleineren Streitigkeiten könnte das Kosten-Nutzen-Verhältnis ungünstig sein, sodass eine sorgfältige Abwägung erforderlich ist.

 

Grenzen von Med-Arb

Med-Arb stößt auf rechtliche, praktische sowie kulturelle und psychologische Grenzen.

  1. Nicht alle Streitigkeiten, besonders im Strafrecht, im Familienrecht bei Statusfragen oder im öffentlichen Recht, eignen sich für Med-Arb, und beide Parteien müssen zustimmen.
  2. Die Durchführung verlangt nach qualifizierten Experten mit Erfahrungen in Mediation und Schiedsverfahren, deren Mangel die Verfügbarkeit einschränken kann.
  3. Bei emotionalen oder grundsätzlichen Konflikten könnte die Mediation scheitern, was das Verfahren verlängert ohne Mehrwert.
  4. Skepsis in der deutschen Rechtskultur und die Präferenz für traditionelle Gerichtsverfahren können die Akzeptanz von Med-Arb begrenzen.

 

Handlungsempfehlungen

Für die erfolgreiche Implementierung von Med-Arb in Deutschland sind verschiedene Handlungsempfehlungen zu beachten.

  1. Für eine erfolgreiche Umsetzung von Med-Arb in Deutschland sollten Unternehmen Med-Arb-Klauseln in Verträge aufnehmen, besonders bei komplexen Geschäftsbeziehungen, und qualifizierte Neutrale frühzeitig auswählen.
  2. Rechtsanwälte müssen ihre Kenntnisse in beiden Verfahren erweitern, Mandanten darüber aufklären und die Eignung von Med-Arb prüfen.
  3. Die Rechtspolitik sollte Rahmenbedingungen verbessern, insbesondere bezüglich Vertraulichkeit und Vollstreckbarkeit.
  4. Die Qualität von Med-Arb lässt sich durch Ausbildung und Zertifizierung sowie die Entwicklung einheitlicher Standards steigern.
  5. Regelhafte Evaluierungen und eine zentrale Datenbank für Statistiken würden die Methodik weiterentwickeln.

 

Zusammenfassung

Med-Arb ist ein Konfliktlösungsverfahren, das Mediation und Schiedsverfahren kombiniert. Zuerst wird versucht, durch Mediation eine einvernehmliche Lösung zu finden. Scheitert dies, trifft ein Schiedsgericht eine verbindliche Entscheidung. Es gibt verschiedene Varianten von Med-Arb, die sich in der Rolle des Mediators und des Schiedsrichters unterscheiden. Med-Arb bietet Effizienz und hilft, Geschäftsbeziehungen zu erhalten, birgt aber auch Risiken wie Vertraulichkeitsverletzungen und ethische Konflikte. In Deutschland wird Med-Arb besonders in komplexen Wirtschaftsstreitigkeiten eingesetzt und erfordert eine sorgfältige Verfahrensgestaltung.

© 2025 Frank Hartung Ihr Mediator bei Konflikten in Familie, Erbschaft, Beruf, Wirtschaft und Schule

🏠 06844 Dessau-Roßlau Albrechtstraße 116     ☎ 0340 530 952 03