Nullsummenspiel
Begriff | Definition |
---|---|
Nullsummenspiel | In Spieltheorien beschreiben Nullsummenspiele verschiedene Spiele, bei denen Gewinne und Verluste aller Spieler in ihrer Summe gleich Null sind. Bei Nullsummenspielen gewinnt der eine Spieler also das, was der andere Spieler verliert. Typische Nullsummenspiele sind Schach oder Mensch ärgere dich nicht. Die Interessen der Spieler sind in einem Nullsummenspiel entgegengesetzt. Während sich bei Nullsummenspielen der Verlust der einen Partei im Gewinn der anderen Partei äußert und in der Summe gleich Null ergibt, gleichen sich Gewinn und Verlust in Nicht-Nullsummenspielen nicht aus. Die Summe von Gewinn und Verlust kann sowohl über Null als auch unter Null liegen. Beide Parteien können bei Nicht-Nullsummenspielen verlieren oder gewinnen. In der Konflikttheorie wird von einem Nullsummenspiel gesprochen, wenn die Parteien derart miteinander verstrickt sind, dass bei Gewinn des einen der andere automatisch verliert. Zu den verbreiteten Nullsummenstrategien gehören Kämpfe mit Siegern und Verlierern sowie Kompromisse, bei denen alle Beteiligten ein wenig gewinnen und ein wenig verlieren. In der durch die Mediation angestrebten Konfliktlösung wird vorausgesetzt, dass die Parteien dem Nullsummenspiel den Rücken kehren. Die müssen sich darauf einlassen, dass Lösungen möglich sind, von denen alle Beteiligten profitieren. Das Mediationsverfahren zielt auf eine Win-Win-Situation ab, die auf einer gemeinsamen Suche nach dauerhaften Lösungen basiert, die von allen getragen und akzeptiert werden können. Dafür ist ernsthaftes Interesse an Beweggründen, Ängsten und Bedürfnissen erforderlich. Im Mediationsverfahren werden Medianden dabei unterstützt, sich von ihren widerstreitenden Positionen zu lösen und kreative Lösungen zu entwickeln, die allen Interessen und Bedürfnissen entsprechen – also eine Win-Win-Situation darstellen.
Zugriffe - 1628
|