Glossar Mediation

Vier-Ohren-Modell

Begriff Definition
Vier-Ohren-Modell

Das Vier-Ohren-Modell ist ein Kommunikationsmodell, das von dem deutschen Kommunikationspsychologen Friedemann Schulz von Thun entwickelt wurde. Es beschreibt die verschiedenen Ebenen der Kommunikation und wie diese von Sender und Empfänger wahrgenommen werden können. Das Modell basiert auf der Annahme, dass jede Aussage mehrere Botschaften enthält, die auf vier verschiedenen Ebenen verstanden werden können. Diese vier Ebenen werden auch als "Ohren" bezeichnet.

Erklärung des Vier-Ohren-Modells
In der Mediation sind Konflikte auf Missverständnisse und Kommunikationsprobleme zurückzuführen. Durch die Anwendung des Vier-Ohren-Modells können diese Missverständnisse aufgedeckt und gelöst werden. Das Vier-Ohren-Modell unterscheidet zwischen vier verschiedenen Ebenen der Kommunikation: Sachinhalt, Selbstoffenbarung, Beziehung und Appell. Diese Ebenen werden auch als Sach-, Selbstoffenbarungs, Beziehungs- und Appell-ohr bezeichnet.

  • Sachohr
    Das Sachohr bezieht sich auf die reine Sachebene der Kommunikation. Hier geht es um Fakten, Daten und Informationen. In der Mediation ist es wichtig, dass die Mediatorin oder der Mediator die Sachlage neutral und objektiv darstellt und keine Wertungen oder Interpretationen einfließen lässt. Dies schafft eine gemeinsame Basis, auf der die Konfliktparteien ihre Standpunkte austauschen können.

  • Beziehungsohr
    Das Beziehungsohr bezieht sich auf die Beziehungsebene zwischen den Konfliktparteien. Hier geht es um die Art und Weise, wie die Aussage des Senders vom Empfänger aufgefasst wird und welche Beziehung zwischen ihnen besteht. In der Mediation ist es wichtig, dass die Mediatorin oder der Mediator auf die Beziehung zwischen den Konfliktparteien achtet und diese positiv beeinflusst. Eine gute Beziehungsebene kann dazu beitragen, dass die Konfliktparteien offener und kooperativer miteinander kommunizieren.

  • Selbstoffenbarungsohr
    Das Selbstoffenbarungsohr bezieht sich auf die persönliche Ebene des Senders. Hier geht es um die Gefühle, Bedürfnisse, Werte und Einstellungen des Senders, die in der Aussage mitschwingen. In der Mediation ist es wichtig, dass die Mediatorin oder der Mediator die Selbstoffenbarung des Senders erkennt und wertschätzend darauf eingeht. Dies schafft Verständnis und Vertrauen zwischen den Konfliktparteien.
  • Appellohr
    Das Appellohr bezieht sich auf die Handlungsaufforderung, die in der Aussage des Senders enthalten ist. In der Mediation ist es wichtig, dass die Mediatorin oder der Mediator die Appelle der Konfliktparteien erkennt und diese in konstruktive Lösungsansätze umwandelt. Ein Beispiel hierfür wäre, wenn ein Konfliktpartner sagt: "Ich möchte, dass du endlich aufhörst, mich zu unterbrechen." Der Appell ist hier, dass der andere Konfliktpartner aufhören soll, ihn zu unterbrechen. Die Mediatorin oder der Mediator könnte diesen Appell aufgreifen und vorschlagen, dass die Konfliktparteien sich gegenseitig ausreden lassen und aktiv zuhören.

Jede Aussage enthält demnach nicht nur einen reinen Sachinhalt, sondern auch eine Selbstoffenbarung des Senders, eine Aussage über die Beziehung zwischen Sender und Empfänger sowie einen Appell an den Empfänger. Diese Ebenen können bewusst oder unbewusst von Sender und Empfänger wahrgenommen werden und haben Einfluss auf die Kommunikation.

 

 

© 2024 Frank Hartung » Ihr Mediator bei Konflikten in Familie, Erbschaft, Beruf, Wirtschaft und Schule «  

🏠 06844 Dessau-Roßlau, Albrechtstraße 116    ☎ 0340 530 952 03