Glossar Mediation

Zuschreibungsverzerrung

Begriff Definition
Zuschreibungsverzerrung

Die Zuschreibungsverzerrung ist ein psychologisches Phänomen, das beschreibt, wie Menschen dazu neigen, bei der Beurteilung von Situationen und Verhaltensweisen voreilige Schlüsse zu ziehen und diese auf bestimmte Eigenschaften oder Merkmale einer Person oder Gruppe zu reduzieren. Dies geschieht oft unbewusst und kann zu Verzerrungen in der Wahrnehmung und Bewertung von Informationen führen.

Im Kontext eines Mediationsverfahrens kann die Zuschreibungsverzerrung einen erheblichen Einfluss auf den Verlauf und das Ergebnis haben. Wenn Konfliktparteien bereits vor Beginn der Mediation feste Vorstellungen über die andere Partei haben und diese aufgrund von persönlichen Erfahrungen oder Vorurteilen negativ bewerten, kann dies zu einer verhärteten Haltung und fehlendem Vertrauen führen. Dies wiederum kann die Kommunikation und Zusammenarbeit erschweren und die Lösungsfindung behindern.

Ein weiterer Aspekt der Zuschreibungsverzerrung ist die Tendenz, Verhaltensweisen oder Aussagen der anderen Partei als absichtlich und persönlich gegen einen gerichtet zu interpretieren. Dies kann zu einer Eskalation des Konflikts führen und die Bereitschaft zur Kompromissfindung beeinträchtigen. Auch hier kann die Mediation durch eine offene und vertrauensvolle Kommunikation dazu beitragen, diese Verzerrung aufzulösen und eine konstruktive Lösungsorientierung zu fördern.

Darüber hinaus kann die Zuschreibungsverzerrung auch dazu führen, dass Konfliktparteien ihre eigenen Verhaltensweisen und Motive nicht kritisch reflektieren und stattdessen die Schuld und Verantwortung für den Konflikt ausschließlich der anderen Partei zuschreiben. Dies kann die Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung und zur Suche nach gemeinsamen Lösungen beeinträchtigen.

Um die Auswirkungen der Zuschreibungsverzerrung auf ein Mediationsverfahren zu minimieren, ist es wichtig, dass die Mediatorin oder der Mediator eine neutrale und unvoreingenommene Haltung einnimmt und die Konfliktparteien dabei unterstützt, ihre vorgefassten Meinungen und Annahmen zu hinterfragen. Durch gezielte Fragen und Gesprächstechniken können die Konfliktparteien dazu angeregt werden, ihre Perspektive zu erweitern und die Sichtweise der anderen Partei besser zu verstehen.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Schaffung einer vertrauensvollen Atmosphäre, in der die Konfliktparteien sich sicher fühlen, ihre Gedanken und Gefühle offen zu teilen. Durch eine wertschätzende und empathische Kommunikation kann die Mediatorin oder der Mediator dazu beitragen, die emotionalen Barrieren abzubauen und die Konfliktparteien dazu zu ermutigen, ihre Standpunkte und Bedürfnisse klar zu kommunizieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Zuschreibungsverzerrung ein häufig auftretendes Phänomen ist, das auch in Mediationsverfahren eine große Rolle spielen kann. Eine bewusste Auseinandersetzung mit dieser Verzerrung und gezielte Maßnahmen zur Überwindung können dazu beitragen, die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Konfliktparteien zu verbessern und somit den Erfolg der Mediation zu fördern.

© 2024 Frank Hartung » Ihr Mediator bei Konflikten in Familie, Erbschaft, Beruf, Wirtschaft und Schule «  

🏠 06844 Dessau-Roßlau, Albrechtstraße 116    ☎ 0340 530 952 03