Glossar Mediation

physische Selbst

Begriff Definition
physische Selbst

Das physische Selbst bezieht sich auf den Körper einer Person, der aus verschiedenen Organen, Geweben und Zellen besteht. Es umfasst auch die Sinnesorgane, die für die Wahrnehmung der Umwelt und die Interaktion mit anderen Menschen von entscheidender Bedeutung sind. Das physische Selbst ist somit ein wesentlicher Bestandteil der menschlichen Identität und spielt eine wichtige Rolle in der Art und Weise, wie wir uns selbst und andere wahrnehmen.

Die Entwicklung des physischen Selbst
Das physische Selbst beginnt sich bereits im Mutterleib zu entwickeln. Während der Schwangerschaft wächst der Körper des Fötus und es bilden sich die Organe und Gewebe aus. Nach der Geburt setzt sich die Entwicklung fort, während das Kind lernt, seine Sinne zu nutzen und seine motorischen Fähigkeiten zu entwickeln. Im Laufe der Kindheit und Adoleszenz verändert sich der Körper weiter und erreicht schließlich die körperliche Reife im Erwachsenenalter.

Die Bedeutung des physischen Selbst
Das physische Selbst spielt eine entscheidende Rolle in unserem täglichen Leben. Es ermöglicht uns, unsere Umwelt wahrzunehmen, zu interagieren und unsere Bedürfnisse zu erfüllen. Ohne unseren Körper wären wir nicht in der Lage zu sehen, zu hören, zu riechen, zu schmecken oder zu berühren. Es ist auch der Träger unserer Gedanken, Emotionen und Handlungen, die alle auf unseren physischen Körper zurückzuführen sind.

Das physische Selbst und die Gesundheit
Die Gesundheit des physischen Selbst ist von entscheidender Bedeutung für unser Wohlbefinden. Ein gesunder Körper ermöglicht es uns, ein aktives und erfülltes Leben zu führen. Daher ist es wichtig, auf unseren Körper zu achten und ihn mit ausreichender Bewegung, einer ausgewogenen Ernährung und angemessener Ruhe zu pflegen. Eine vernachlässigte Gesundheit kann zu körperlichen Einschränkungen, Krankheiten und einem eingeschränkten Lebensstil führen.

Das physische Selbst und die Gesellschaft
Das physische Selbst spielt auch eine wichtige Rolle in der Gesellschaft. Das Aussehen und die körperlichen Merkmale einer Person können Einfluss auf die Wahrnehmung und das Verhalten anderer haben. Zum Beispiel kann ein attraktives Aussehen zu mehr Selbstvertrauen und positiveren sozialen Interaktionen führen. Auf der anderen Seite können körperliche Einschränkungen oder Behinderungen zu Vorurteilen und Diskriminierung führen.

Das physische Selbst und die Selbstwahrnehmung
Unser physisches Selbst hat auch einen Einfluss auf unsere Selbstwahrnehmung. Wie wir uns selbst sehen, hängt oft von unserem körperlichen Erscheinungsbild ab. Eine positive Einstellung zum eigenen Körper kann zu einem gesunden Selbstwertgefühl und einem positiven Selbstbild führen. Umgekehrt können negative Gedanken und Gefühle bezüglich des eigenen Körpers zu einem geringen Selbstwertgefühl und einem negativen Selbstbild führen.

Das physische Selbst und die Identität
Das physische Selbst ist auch ein wichtiger Bestandteil unserer Identität. Es ist ein Teil dessen, was uns einzigartig macht und unterscheidet. Unsere körperlichen Merkmale, wie Augenfarbe, Haarfarbe, Größe und Statur, können uns von anderen unterscheiden und uns helfen, uns selbst zu identifizieren. Daher kann eine Veränderung des physischen Selbst, zum Beispiel durch Krankheit oder Alter, auch Auswirkungen auf unsere Identität haben.

© 2024 Frank Hartung Ihr Mediator bei Konflikten in Familie, Erbschaft, Beruf, Wirtschaft und Schule

🏠 06844 Dessau-Roßlau Albrechtstraße 116 ☎ 0340 530 952 03