Glossar Mediation

Choleriker

Begriff Definition
Choleriker

Ein Choleriker ist eine Person, die zu häufigen und heftigen Wutausbrüchen neigt und Schwierigkeiten hat, ihre Emotionen unter Kontrolle zu halten. Der Begriff leitet sich vom altgriechischen Wort "cholera" ab, was so viel wie "Gallenflüssigkeit" bedeutet und auf die Vorstellung zurückzuführen ist, dass eine überschüssige Menge an Gallenflüssigkeit im Körper zu einem hitzigen Temperament führt.

Allgemeine Merkmale eines Cholerikers
Choleriker zeichnen sich durch eine impulsive und aggressive Art aus. Sie neigen dazu, schnell gereizt und aufbrausend zu sein und können ihre Wut nicht kontrollieren. Oft sind sie laut, schreien, gestikulieren und können auch körperlich aggressiv werden. Sie haben ein geringes Frustrationstoleranzniveau und können sich schnell von Kleinigkeiten gestört fühlen. Choleriker haben auch Schwierigkeiten, ihre Emotionen angemessen auszudrücken und können sich oft nicht in die Perspektive anderer Menschen versetzen.

Ursachen für Choleriker
Die Ursachen für ein cholerisches Verhalten können vielfältig sein. Oftmals spielen genetische Faktoren eine Rolle, da es Hinweise darauf gibt, dass die Veranlagung zu einem hitzigen Temperament vererbt werden kann. Auch traumatische Erlebnisse in der Kindheit, wie Vernachlässigung oder Missbrauch, können zu einem cholerischen Verhalten führen. Ein weiterer Faktor können auch bestimmte Persönlichkeitsmerkmale sein, wie zum Beispiel ein geringes Selbstwertgefühl oder eine geringe Frustrationstoleranz.

Choleriker in der Mediation
In der Mediation, also einem Verfahren zur Konfliktlösung, kann das Verhalten eines Cholerikers eine besondere Herausforderung darstellen. Die Grundidee der Mediation ist es, dass die Konfliktparteien miteinander ins Gespräch kommen und gemeinsam eine Lösung für ihren Konflikt finden. Doch ein cholerisches Verhalten kann diesen Prozess erschweren.

Umgang mit Cholerikern in der Mediation
Um mit einem Choleriker in der Mediation erfolgreich zu sein, ist es wichtig, dass der Mediator oder die Mediatorin über ein hohes Maß an Empathie und Selbstkontrolle verfügt. Sie müssen in der Lage sein, die Emotionen des Cholerikers wahrzunehmen und zu verstehen, ohne dabei selbst emotional zu werden. Eine ruhige und gelassene Art kann dazu beitragen, den Choleriker zu beruhigen und ihn dazu zu bringen, sich auf den Prozess der Mediation einzulassen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kommunikation. Der Mediator oder die Mediatorin sollte darauf achten, dass die Gespräche strukturiert und sachlich bleiben. Es kann hilfreich sein, klare Regeln für die Kommunikation aufzustellen und diese auch konsequent durchzusetzen. Auch eine offene und wertschätzende Kommunikation kann dazu beitragen, dass der Choleriker sich verstanden fühlt und sich eher auf die Lösungsfindung einlässt.

Beispiel:
In einer Mediation zwischen zwei Nachbarn, die sich über Lärmbelästigung streiten, zeigt der eine Nachbar cholerisches Verhalten. Er schreit, gestikuliert wild und lässt den anderen Nachbarn nicht ausreden. Der Mediator erkennt, dass der cholerische Nachbar sich vor allem durch den Lärm gestört fühlt und sich nicht ernst genommen fühlt. Er geht auf seine Gefühle ein und zeigt Verständnis für seine Situation. Durch eine ruhige und wertschätzende Kommunikation gelingt es dem Mediator, den cholerischen Nachbarn zu beruhigen und ihn dazu zu bringen, sich konstruktiv an der Lösungsfindung zu beteiligen.

© 2024 Frank Hartung Ihr Mediator bei Konflikten in Familie, Erbschaft, Beruf, Wirtschaft und Schule

🏠 06844 Dessau-Roßlau Albrechtstraße 116 ☎ 0340 530 952 03