Mediationsblog

Der Mediationsblog: Wissenswertes über Mediation und Streitbeilegung

In unserem Mediationsblog finden Sie Informationen und Neuigkeiten rund um die Themen Mediation und alternative Streitbeilegung.

Mediation

Mediation ist ein Verfahren, bei dem ein neutraler Vermittler den Parteien hilft, einen Konflikt einvernehmlich zu lösen.

Mediation kann auch Nachteile haben

Liebe Leserinnen und Leser!

Vielleicht denken Sie beim Lesen der Überschrift, dass es wahrscheinlich nicht sinnvoll ist, auf die potenziellen Nachteile der selbst angebotenen Dienstleistung hinzuweisen. Frei nach dem Motto „ehrlich währt am längsten“ bin ich aber der Meinung, dass es meine Pflicht als Mediator ist, meine Leser, Interessenten und Medianden detailliert über Pro und Contra zu informieren. Schließlich möchten doch alle, die sich für eine Mediation entscheiden, letztendlich auch davon profitieren. Und in diesem Bereich betrachte ich die Dinge wie in der normalen Marktwirtschaft – zufriedene Menschen kommen wieder und empfehlen aus Überzeugung gerne weiter!

Weiterlesen
  19554 Aufrufe

Konflikte lösen – selbst machen oder Hilfe holen?

Liebe Leserinnen und Leser!

Die Welt ist voller Konflikte, wie wir es tagtäglich in den Nachrichten verfolgen können. Streitigkeiten gibt es in allen Lebensbereichen und Altersklassen. Es gibt kleinere Zankereien und große Auseinandersetzungen. Fast genauso umfangreich ist die Bandbreite an Methoden, mit denen Konflikte gelöst werden können. Denn wenn sich Konflikte erst einmal nachhaltig festsetzen, belasten sie automatisch unsere Psyche. Deshalb ist es schon aus Eigennutz klug, sich zumindest an einer Konfliktlösung zu versuchen. Voraussetzung hierfür aber ist aber immer Gesprächsbereitschaft.

Weiterlesen
  15546 Aufrufe

Erbschaftsmediation – von juristisch zu emotional

Liebe Leserinnen und Leser!

Wenn es um ein Erbe geht, dann kann die Familiengeschichte eine ganz wesentliche Rolle dabei spielen, wie ein Mediationsverfahren abläuft. Im Idealfall werden in der Erbschaftsmediation diverse Missverständnisse aufgeklärt und an verschiedene Familienmitglieder adressierte Konflikte gelöst. Der Weg dorthin kann aber ein langer und steiniger sein.

Weiterlesen
  15709 Aufrufe

Burnout durch Mobbing und wie eine innerbetriebliche Mediation hier helfen kann

In der modernen Arbeitswelt nehmen psychische Probleme und schwierige soziale Beziehungen zu. Mobbing und Burnout sind dabei häufige Erscheinungen, die eng miteinander verbunden sind und negative Folgen für die Lebens- und Arbeitsqualität sowie das Wohlergehen der betroffenen Personen haben können.
Dieser Blogbeitrag bietet einen Überblick über Mobbing und Burnout, erklärt deren Wechselwirkungen und präsentiert mögliche Lösungen und Präventionsstrategien zur Verbesserung der Situation.

Weiterlesen
  26795 Aufrufe

Warum Querdenker nicht gleich Spinner sind: Eine differenzierte Betrachtung abseits der Coronapandemie

In den vergangenen Jahren hat der Begriff "Querdenker" eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Ursprünglich positiv konnotiert, um innovative und kreative Denker zu beschreiben, die abseits der ausgetretenen Pfade wandeln, erfuhr er insbesondere während der Coronapandemie eine deutliche Umdeutung. Doch es ist von entscheidender Bedeutung, zwischen der ursprünglichen Bedeutung des Querdenkens und der Verwendung des Begriffs im Kontext der Pandemie zu unterscheiden. In diesem Artikel möchten wir uns einer differenzierten Betrachtung widmen und aufzeigen, warum Querdenker nicht zwangsläufig Spinner sind, sondern eine wichtige Rolle in der Gesellschaft einnehmen können.

Weiterlesen
Markiert in:
  7972 Aufrufe

Grundprinzip der Mediation – die Neutralität des Mediators

Liebe Leserinnen und Leser!

Ein besonders wichtiges Prinzip der Mediation ist die Neutralität des Mediators. Schließlich basiert ein Mediationsverfahren auf Freiwilligkeit. Niemand wird gezwungen, an einer Mediation teilzunehmen. Und Voraussetzung für diese Freiwilligkeit ist nun einmal, dass die Medianden mit der Person des Mediators und seiner Verfahrensführung einverstanden sind. Im Gegensatz zum typischen Verhältnis zu einem Richter basiert die Autorität des Mediators nämlich auf Vertrauen. Wird also die Neutralität des Mediators aus irgendeinem Grund gefährdet, so verliert der Mediator vielleicht auch das Vertrauen der Medianden. Damit wäre das Mediationsverfahren gescheitert.

Weiterlesen
Markiert in:
  17585 Aufrufe

Die Vorteile der Wirtschaftsmediation am Beispiel einer Autowerkstatt

In der heutigen Geschäftswelt sind Konflikte zwischen Unternehmensführung und Mitarbeitern häufig. Diese Streitigkeiten können die Firmenkultur und finanzielle Stabilität beeinträchtigen. Die Wirtschaftsmediation bietet hier eine effektive Lösung zur Konfliktbewältigung und gewinnt an Wichtigkeit. Am Beispiel einer Autowerkstatt werden die Vorteile der Wirtschaftsmediation verdeutlicht. Sie trägt zur Erhaltung von Geschäftsbeziehungen bei und sichert somit langfristig den Unternehmenserfolg.

Weiterlesen
  17668 Aufrufe

Mediation im Projektmanagement

Liebe Leserinnen und Leser!

Überall dort, wo Menschen zusammenkommen, treffen unterschiedliche Charaktere und Persönlichkeiten aufeinander. Dies gilt sowohl im Privatleben als auch im Beruf. Jeder Mensch hat unterschiedliche Ansichten, Einstellungen und Arbeitsweisen. Und auf beruflicher Ebene obliegt es in der Regel dem Projektmanagement, alles „unter einen Hut“ zu bekommen.

Weiterlesen
Markiert in:
  18952 Aufrufe

Vergeben & Vergessen – ist das wirklich so einfach?

Liebe Leserinnen und Leser!

Sehr häufig werden wir von unseren Menschen bewusst oder unbewusst verletzt. Es tut uns weh, wenn jemand etwas sagt, was unseren empfindlichsten Nerv trifft. Es macht uns traurig, wenn wir mit Vorwürfen konfrontiert werden, die nicht zutreffen. Oft geschehen diese Zwistigkeiten im Eifer des Gefechts und werden schnell durch eine Entschuldigung aufgefangen. Natürlich neigen wir dann dazu, „Schwamm drüber!“ oder „schon in Ordnung!“ zu sagen. Aber haben wir in diesem Moment denn wirklich schon verziehen? Wahrscheinlich nicht!

Weiterlesen
  23254 Aufrufe

Kreative Konfliktlösung durch Bisoziation

Liebe Leserinnen und Leser!

Im Bereich der Mediation wird für die Lösung des jeweiligen Konflikts immer nach „kreativen“ Ideen gesucht. Unterstützt werden kann dieser Prozess durch die von dem Schriftsteller Arthur Koestler geprägte Bisoziation, die ich Ihnen heute einmal etwas näherbringen möchte.

Weiterlesen
  19827 Aufrufe
© 2025 Frank Hartung Ihr Mediator bei Konflikten in Familie, Erbschaft, Beruf, Wirtschaft und Schule

🏠 06844 Dessau-Roßlau Albrechtstraße 116     ☎ 0340 530 952 03