Glossar Mediation

emotionale Selbst

Begriff Definition
emotionale Selbst

Das emotionale Selbst kann als die Gesamtheit unserer emotionalen Erfahrungen, Gefühle, Einstellungen und Reaktionen auf uns selbst und unsere Umwelt definiert werden. Es ist ein Teil unseres Selbstkonzepts und bezieht sich auf unsere Wahrnehmung und Bewertung unserer eigenen Emotionen sowie auf die Art und Weise, wie wir mit ihnen umgehen. Es ist wichtig zu betonen, dass das emotionale Selbst individuell und einzigartig ist und von Person zu Person unterschiedlich sein kann.

Die Komponenten des emotionalen Selbst
Das emotionale Selbst setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen, die eng miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen. Dazu gehören:

  • Emotionale Erfahrungen
    Unsere emotionalen Erfahrungen sind die Grundlage unseres emotionalen Selbst. Sie umfassen alle Ereignisse, die wir erlebt haben und die uns auf emotionaler Ebene geprägt haben. Dazu gehören positive und negative Erfahrungen, die wir gemacht haben, sowie die Art und Weise, wie wir mit ihnen umgegangen sind.
  • Emotionale Intelligenz
    Ein weiterer wichtiger Bestandteil des emotionalen Selbst ist die emotionale Intelligenz. Sie bezieht sich auf unsere Fähigkeit, unsere eigenen Emotionen und die Emotionen anderer zu erkennen, zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren. Eine hohe emotionale Intelligenz kann dazu beitragen, unsere Beziehungen zu verbessern und uns dabei unterstützen, mit schwierigen Situationen umzugehen.
  • Emotionale Regulation
    Die Fähigkeit, unsere Emotionen zu regulieren, ist ebenfalls Teil des emotionalen Selbst. Sie bezieht sich auf unsere Fähigkeit, unsere Emotionen zu kontrollieren und angemessen zu regulieren, um unsere Ziele zu erreichen und unser Verhalten zu steuern. Eine gute emotionale Regulation kann dazu beitragen, impulsives Verhalten zu vermeiden und unsere Beziehungen zu verbessern.
  • Selbstwahrnehmung
    Unsere Selbstwahrnehmung, also die Art und Weise, wie wir uns selbst sehen, ist ebenfalls Teil des emotionalen Selbst. Sie umfasst unsere Überzeugungen, Werte und Einstellungen, die unser emotionales Selbst beeinflussen und prägen. Eine positive Selbstwahrnehmung kann dazu beitragen, ein gesundes emotionales Selbst zu entwickeln.
  • Selbstreflexion
    Die Fähigkeit zur Selbstreflexion ist ein wichtiger Bestandteil des emotionalen Selbst. Sie bezieht sich auf unsere Fähigkeit, unsere eigenen Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen zu reflektieren und zu hinterfragen. Durch Selbstreflexion können wir unser emotionales Selbst besser verstehen und gezielt daran arbeiten, es zu verbessern.

Die Bedeutung des emotionalen Selbst
Das emotionale Selbst spielt eine entscheidende Rolle in unserem Leben. Es beeinflusst unsere Beziehungen, unsere Entscheidungen und unser Wohlbefinden. Ein gesundes emotionales Selbst kann dazu beitragen, unsere Resilienz zu stärken und uns dabei unterstützen, mit Herausforderungen und schwierigen Situationen umzugehen. Es kann auch dazu beitragen, unsere Selbstakzeptanz und Selbstliebe zu fördern und uns dabei helfen, ein erfülltes und glückliches Leben zu führen.

Beispiel
Eine Person hat in ihrer Kindheit negative Erfahrungen gemacht und wurde oft von ihren Eltern kritisiert und abgewertet. Diese Erfahrungen haben dazu geführt, dass sie ein negatives Selbstbild entwickelt hat und sich selbst ständig in Frage stellt. Ihre emotionale Regulation ist beeinträchtigt, da sie Schwierigkeiten hat, ihre Emotionen zu kontrollieren und oft impulsiv reagiert. Durch Selbstreflexion und gezieltes Arbeiten an ihrem emotionalen Selbst kann sie jedoch lernen, ihre negativen Glaubenssätze zu hinterfragen und zu verändern. Dadurch kann sie ein gesünderes emotionales Selbst entwickeln und ihre Beziehungen sowie ihr Wohlbefinden verbessern.

© 2024 Frank Hartung » Ihr Mediator bei Konflikten in Familie, Erbschaft, Beruf, Wirtschaft und Schule «  

🏠 06844 Dessau-Roßlau, Albrechtstraße 116    ☎ 0340 530 952 03