Die Farsta-Methode ist eine systemische Methode, die in der Mediation, im Coaching und in der mediativen Beratung eingesetzt wird, um Konflikte zu lösen und Veränderungsprozesse zu unterstützen. Sie wurde von dem schwedischen Psychologen und Mediator Carl Wilhelmsson entwickelt und basiert auf der Systemtheorie und der Kommunikationspsychologie.
Wie funktioniert die Farsta-Methode?
Die Farsta-Methode geht davon aus, dass Konflikte und Probleme in zwischenmenschlichen Beziehungen durch Kommunikationsmuster und Beziehungsdynamiken entstehen. Sie setzt daher an der Kommunikationsebene an und zielt darauf ab, diese Muster und Dynamiken zu erkennen und zu verändern.
Welche Schritte umfasst die Farsta-Methode?
Die Farsta-Methode besteht aus fünf Schritten, die in einem strukturierten Prozess durchlaufen werden:
- Analyse der Situation
In einem ersten Schritt werden die beteiligten Personen und ihre Beziehung zueinander analysiert. Dabei werden auch die zugrundeliegenden Konflikte und Probleme identifiziert.
- Klärung der Ziele
Im nächsten Schritt werden gemeinsam mit den Beteiligten Ziele für den Mediationsprozess definiert. Diese können beispielsweise eine bessere Kommunikation oder eine konstruktivere Konfliktlösung sein.
- Erkennen von Kommunikationsmustern
Anhand von Gesprächen und Übungen werden die Kommunikationsmuster und Beziehungsdynamiken zwischen den Beteiligten aufgedeckt und reflektiert.
- Veränderung von Kommunikationsmustern
In diesem Schritt werden die erkannten Muster und Dynamiken bewusst verändert und neue Kommunikationsstrategien erlernt.
- Integration und Abschluss
Der letzte Schritt beinhaltet die Integration der neuen Kommunikationsmuster in den Alltag der Beteiligten und eine gemeinsame Reflexion des Prozesses. Ziel ist es, langfristige Veränderungen zu erreichen und eine nachhaltige Lösung für den Konflikt zu finden.
Wie wirkt die Farsta-Methode?
Die Farsta-Methode wirkt auf verschiedenen Ebenen.
- Zum einen ermöglicht sie den Beteiligten, ihre Kommunikationsmuster und Beziehungsdynamiken zu erkennen und zu verändern. Dadurch können Konflikte und Probleme aufgelöst und eine konstruktive Zusammenarbeit aufgebaut werden.
- Zum anderen fördert die Methode auch die persönliche Entwicklung der Beteiligten, da sie dazu anregt, sich mit den eigenen Verhaltensweisen und Mustern auseinanderzusetzen.
Wie wird die Farsta-Methode in der Mediation eingesetzt?
In der Mediation wird die Farsta-Methode als strukturierter Prozess eingesetzt, um Konflikte zwischen zwei oder mehreren Parteien zu lösen. Der Mediator begleitet die Beteiligten dabei, ihre Kommunikation zu verbessern und gemeinsam eine Lösung für den Konflikt zu finden.
Wie wird die Farsta-Methode im Coaching eingesetzt?
Im Coaching wird die Farsta-Methode genutzt, um die Kommunikationsfähigkeiten und Beziehungsdynamiken von Einzelpersonen zu verbessern. Der Coach unterstützt den Klienten dabei, seine Kommunikationsmuster zu erkennen und zu verändern, um persönliche Ziele zu erreichen.
Wie wird die Farsta-Methode in der mediativen Beratung eingesetzt?
In der mediativen Beratung wird die Farsta-Methode angewandt, um Konflikte und Probleme in Unternehmen oder anderen Organisationen zu lösen. Der Berater unterstützt dabei, die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten zu verbessern und eine konstruktive Lösung für den Konflikt zu finden.
Zusammenfassung
Die Farsta-Methode ist ein systematischer Ansatz, entwickelt vom schwedischen Psychologen Carl Wilhelmsson, um Konflikte zu lösen und Veränderungsprozesse zu fördern. Sie basiert auf Systemtheorie und Kommunikationspsychologie und beinhaltet fünf Schritte: Analyse der beteiligten Personen und ihrer Beziehungen, Klärung der Ziele, Erkennen und Verändern von Kommunikationsmustern sowie Integration der neuen Muster. Die Methode wird in Mediation, Coaching und mediativer Beratung eingesetzt, um die Kommunikation zu verbessern und nachhaltige Lösungen für Konflikte zu finden. Sie fördert auch die persönliche Entwicklung der Beteiligten.