Glossar Mediation

Psychotrauma

Begriff Definition
Psychotrauma

Ein Psychotrauma ist ein psychisches Leiden, das durch ein belastendes Ereignis ausgelöst wird und zu einer dauerhaften Beeinträchtigung der psychischen Gesundheit führt. Es kann sowohl durch einmalige als auch durch wiederholte traumatische Erlebnisse entstehen und betrifft sowohl die Betroffenen als auch ihr soziales Umfeld.
Ursachen von Psychotraumata können beispielsweise körperliche oder sexuelle Gewalt, Naturkatastrophen, Kriegserlebnisse, schwere Unfälle oder auch emotionale Vernachlässigung und Missbrauch in der Kindheit sein. Die Auswirkungen eines Psychotraumas können sehr individuell und vielfältig sein, aber häufig treten Symptome wie Angst, Depression, Schlafstörungen, Flashbacks, Vermeidungsverhalten und Konzentrationsprobleme auf.

Umgang mit Psychotraumata in der Mediation

  • Sensibilität und Empathie
    Der Umgang mit Betroffenen von Psychotraumata erfordert eine hohe Sensibilität und Empathie seitens des Mediators. Es ist wichtig, dass er sich in die Lage der Betroffenen versetzen kann und Verständnis für ihre Situation aufbringt. Durch eine empathische Haltung kann der Mediator dazu beitragen, dass sich die Betroffenen verstanden und ernstgenommen fühlen.

  • Schaffen eines sicheren Rahmens
    Menschen mit Psychotraumata fühlen sich oft unsicher und verletzlich. Daher ist es wichtig, dass der Mediator einen sicheren Rahmen schafft, in dem sich die Betroffenen wohl und geborgen fühlen. Dazu gehört beispielsweise eine angenehme Atmosphäre, in der die Betroffenen sich öffnen und über ihre Gefühle sprechen können, ohne Angst vor Verurteilung zu haben.

  • Klärung der Kommunikationsregeln
    In der Mediation ist eine klare und respektvolle Kommunikation von großer Bedeutung. Für Menschen mit Psychotraumata kann es jedoch schwierig sein, ihre Bedürfnisse und Gefühle auszudrücken. Der Mediator sollte daher gemeinsam mit den Betroffenen klären, welche Regeln für die Kommunikation gelten und wie Konflikte konstruktiv ausgetragen werden können.

  • Einbeziehung von Ressourcen
    Menschen mit Psychotraumata haben oft das Gefühl, keine Kontrolle über ihr Leben zu haben. Daher ist es wichtig, dass der Mediator ihre Ressourcen und Stärken erkennt und einbezieht. Dies kann dazu beitragen, dass die Betroffenen sich selbst als handlungsfähig erleben und dadurch gestärkt aus der Mediation hervorgehen.

Beispiel aus der Familienmediation
Ein Beispiel für den Umgang mit Psychotraumata in der Familienmediation ist die Trennung eines Paares, bei der eines der Kinder sexuell missbraucht wurde. Die betroffenen Eltern sind aufgrund des Traumas ihres Kindes stark belastet und können nicht in der Lage sein, konstruktiv über die Trennung und die damit verbundenen Themen wie Sorgerecht und Unterhalt zu sprechen.
In diesem Fall ist es wichtig, dass der Mediator zunächst eine vertrauensvolle Beziehung zu den Eltern aufbaut und ihnen dabei hilft, ihre Gefühle zu verarbeiten. Durch eine empathische Haltung und die Schaffung eines sicheren Rahmens können die Eltern sich öffnen und über ihre Bedürfnisse und Sorgen sprechen. Der Mediator kann auch Ressourcen der Eltern, wie beispielsweise ihre Fähigkeit zur Kooperation, hervorheben und sie dazu ermutigen, gemeinsam eine Lösung zu finden, die im besten Interesse ihres Kindes ist.

 

 

© 2024 Frank Hartung Ihr Mediator bei Konflikten in Familie, Erbschaft, Beruf, Wirtschaft und Schule

🏠 06844 Dessau-Roßlau Albrechtstraße 116     ☎ 0340 530 952 03