Mediationsblog

Der Mediationsblog: Wissenswertes über Mediation und Streitbeilegung

In unserem Mediationsblog finden Sie Informationen und Neuigkeiten rund um die Themen Mediation und alternative Streitbeilegung.

Systemische Aufstellungen: Ein Leitfaden zur Entdeckung und Lösung verborgener Dynamiken

Systemische Aufstellungen, auch bekannt als Familienaufstellungen oder Strukturaufstellungen, sind eine therapeutische Methode, die in den letzten Jahrzehnten zunehmend an Popularität gewonnen hat. Diese Methode wird verwendet, um verborgene Dynamiken in zwischenmenschlichen Beziehungen und Systemen zu erkennen und zu lösen. Der Fokus liegt dabei auf dem gesamten System, sei es eine Familie, ein Team oder eine Organisation, anstatt nur auf das Individuum.

Weiterlesen
  7711 Aufrufe

Der Multiple, Dynamische Fokus in der Mediation

Der multiple, dynamische Fokus in der Mediation ist ein innovativer Ansatz, der die traditionelle Mediationsmethodik erweitert und bereichert. Dieser Begriff beschreibt die Fähigkeit des Mediators, während des Mediationsprozesses flexibel zwischen verschiedenen Perspektiven, Themen und Interessen der Konfliktparteien zu wechseln. Statt sich starr auf ein einzelnes Problem oder eine Sichtweise zu konzentrieren, ermöglicht der multiple, dynamische Fokus eine ganzheitliche Betrachtung des Konflikts.

Weiterlesen
  6737 Aufrufe

Hindernisse in der Familienkommunikation: Gründe, Konsequenzen und Lösungsansätze

Kommunikationsprobleme in Familien sind ein weit verbreitetes Phänomen, das oft zu Missverständnissen und Konflikten führt.
Doch was genau versteht man unter Kommunikationsproblemen in Familien, und warum sind sie so bedeutsam?

Weiterlesen
  9346 Aufrufe

Psychologische Waffen im Alltag: Wie Manipulation und Beeinflussung unser tägliches Leben prägen

In unserer heutigen Welt sind wir ständig von Informationen umgeben, die unser Verhalten, unsere Entscheidungen und unsere Wahrnehmung beeinflussen. Oft geschieht dies so subtil, dass wir es kaum bemerken. Doch welche psychologischen Waffen werden im Alltag eingesetzt? Wie erkennen wir Manipulation und Beeinflussung, und wie können wir uns dagegen wehren?

Weiterlesen
Markiert in:
  8405 Aufrufe

Wertschätzung als Schlüssel zu dauerhaften Beziehungen

Haben Sie sich jemals gefragt, warum gewisse Menschen oder Unternehmen trotz aller Widrigkeiten erfolgreich bleiben, während andere trotz scheinbar idealer Bedingungen scheitern? Der Schlüssel könnte in einem simplen, aber mächtigen Konzept liegen: Wertschätzung.

Weiterlesen
  7479 Aufrufe

Digitale Achtsamkeit: Der Schlüssel zu einem bewussteren Leben im digitalen Zeitalter

In unserer heutigen Gesellschaft, in der Technologie und digitale Medien einen zentralen Platz in unserem Alltag einnehmen, wird das Thema digitale Achtsamkeit immer wichtiger. Digitale Geräte wie Smartphones, Tablets und Laptops sind zu ständigen Begleitern geworden, die uns eine Fülle von Möglichkeiten bieten, von Kommunikation über Information bis hin zu Unterhaltung. Doch so sehr diese Geräte unser Leben bereichern, bergen sie auch Risiken und Herausforderungen. In diesem Zusammenhang ist digitale Achtsamkeit nicht nur ein hilfreiches Konzept, sondern ein wesentlicher Schlüssel zu einem bewussteren, erfüllteren Leben im digitalen Zeitalter.
Digitale Achtsamkeit bezieht sich auf die bewusste Nutzung von Technologie, bei der wir unsere Aufmerksamkeit darauf richten, wie, wann und warum wir digitale Geräte nutzen. Es geht darum, eine Balance zu finden zwischen der Online- und der Offline-Welt und sicherzustellen, dass unsere Interaktion mit digitalen Medien unsere Lebensqualität verbessert, anstatt sie zu mindern.

Weiterlesen
  7469 Aufrufe

Erfolgreiche Mediation bei Elternentfremdung

Die Rolle als Elternteil zählt zu den beglückendsten, gleichzeitig jedoch zu den anspruchsvollsten Verantwortungen, die man übernehmen kann. Sie verlangt Ausdauer, Zuneigung, Klugheit und insbesondere Standhaftigkeit.

Aber wie verhält es sich, wenn infolge einer Trennung oder Scheidung die zuvor bestehende familiäre Harmonie gestört wird und eine Entzweiung zwischen Elternteil und Kind entsteht?

Weiterlesen
  7960 Aufrufe

Toleranz versus Gleichgültigkeit: Eine klare Grenzziehung und ihre Bedeutung

Im täglichen Miteinander begegnen uns zahlreiche Situationen, in denen wir mit den Meinungen, Lebensweisen oder Verhaltensmustern anderer Menschen konfrontiert werden. Wie wir auf diese Vielfalt reagieren, bestimmt nicht nur die Qualität unserer zwischenmenschlichen Beziehungen, sondern wirkt sich auch auf das gesellschaftliche Zusammenleben aus. Zwei Begriffe spielen in diesem Kontext eine besondere Rolle: Toleranz und Gleichgültigkeit. Obwohl sie auf den ersten Blick ähnlich erscheinen mögen, liegt zwischen ihnen ein fundamentaler Unterschied, dessen Verständnis für ein harmonisches und respektvolles Miteinander unerlässlich ist.

In diesem Beitrag werden wir uns eingehend mit der Unterscheidung zwischen Toleranz und Gleichgültigkeit beschäftigen, erkunden, woran sich diese festmachen lässt und warum es so wichtig ist, diese Grenze zu erkennen und zu respektieren.

Weiterlesen
Markiert in:
  9692 Aufrufe

Mediation im Kontext von Mobbing: Chance zur Lösung oder potenzielle Gefahr?

Mobbing am Arbeitsplatz beeinträchtigt das Wohlergehen der Mitarbeiter und die Produktivität des Unternehmens. Die Debatte um Mediation als Lösung für Mobbing nimmt zu, wobei die Wirksamkeit und Risiken diskutiert werden. Der Artikel erörtert die Aspekte der Mediation, deren Vor- und Nachteile und empfiehlt, in welchen Fällen Mediation angebracht ist oder wann andere Maßnahmen besser sind.

Weiterlesen
  2935 Aufrufe

Mediation bei Erbstreitigkeiten: Lösungswege um Pflichtteilsansprüche mit Praxisbeispielen

In der Welt des Erbrechts sind Pflichtteilsansprüche ein Thema, das in Familien oft Anlass zu Diskussionen und manchmal leider auch zu Streitigkeiten gibt. Besonders konfliktträchtig sind oft Pflichtteilsansprüche. Der Pflichtteil ist der Teil des Erbes, der bestimmten Angehörigen (in der Regel den Kindern und dem Ehepartner) auch dann zusteht, wenn sie im Testament nicht bedacht wurden. In der Mediation können die Beteiligten gemeinsam nach Lösungen suchen, die den Pflichtteilsberechtigten gerecht werden, ohne dabei das Erbe unnötig zu schmälern. In solchen Fällen kann eine Mediation eine wertvolle und effektive Möglichkeit bieten, um zu einer einvernehmlichen Lösung zu gelangen.

Weiterlesen
  8317 Aufrufe
© 2025 Frank Hartung Ihr Mediator bei Konflikten in Familie, Erbschaft, Beruf, Wirtschaft und Schule

🏠 06844 Dessau-Roßlau Albrechtstraße 116     ☎ 0340 530 952 03