Mediationsblog

Der Mediationsblog: Wissenswertes über Mediation und Streitbeilegung

In unserem Mediationsblog finden Sie Informationen und Neuigkeiten rund um die Themen Mediation und alternative Streitbeilegung.

Abbruch der Mediation: Was dazu führt und wie es dann weiter geht

Liebe Leserinnen und Leser!

Wer sich mit der Mediation beschäftigt, der geht gedanklich von einer außergerichtlichen Streitbeilegung aus. Diese Gedanken fühlen sich gut an, harmonisch und friedlich. Alle setzen sich an einen Tisch und sprechen ganz vernünftig darüber, was schief gelaufen ist, um zusammen eine Lösung des Problems zu finden. Ganz häufig ist es tatsächlich auch so, dass sich die Parteien nach Abschluss des Mediationsverfahrens wieder mit einem aufrichtigen Lächeln die Hände reichen können. Der Weg dorthin kann jedoch lang und steinig sein. Und ganz selten kommt es auch vor, dass eine Mediation abgebrochen wird – oder werden muss. Als Mediator empfinde ich es als wichtig, Sie über beide Seiten der Medaille zu informieren.

Weiterlesen
  16621 Aufrufe

Mediation kann auch Nachteile haben

Liebe Leserinnen und Leser!

Vielleicht denken Sie beim Lesen der Überschrift, dass es wahrscheinlich nicht sinnvoll ist, auf die potenziellen Nachteile der selbst angebotenen Dienstleistung hinzuweisen. Frei nach dem Motto „ehrlich währt am längsten“ bin ich aber der Meinung, dass es meine Pflicht als Mediator ist, meine Leser, Interessenten und Medianden detailliert über Pro und Contra zu informieren. Schließlich möchten doch alle, die sich für eine Mediation entscheiden, letztendlich auch davon profitieren. Und in diesem Bereich betrachte ich die Dinge wie in der normalen Marktwirtschaft – zufriedene Menschen kommen wieder und empfehlen aus Überzeugung gerne weiter!

Weiterlesen
  19386 Aufrufe

Mit der LEAF Methode Konflikte lösen

Liebe Leserinnen und Leser!

Haben Sie schon einmal etwas von der LEAF Methode gehört? Dabei handelt es sich um eine Konfliktlösungsmethode, die sich insbesondere dazu eignet, Streitigkeiten und Zwist im Bereich der Arbeit zu bewältigen.

Weiterlesen
  15634 Aufrufe

Schweigen ist Silber – Reden ist Gold!

Liebe Leserinnen und Leser!

Ist Ihnen aufgefallen, dass ich in der Überschrift eine bekannte Redewendung verändert habe? Das habe ich ganz bewusst getan, um Ihnen und allen Ihren Lieben das miteinander Reden ans Herz zu legen. Ich bin der Meinung, dass wir zu wenig miteinander reden – in Partnerschaften, Freundschaften, mit den Kindern oder auch den Arbeitskollegen. Dabei kann ein gutes Gespräch so viel bewirken und ganz nebenbei Konflikte beseitigen, Frust vorbeugen und sogar Trennungen vermeiden. Ja, Sie haben richtig gelesen: ich bin davon überzeugt, dass Trennungen und Scheidungen durch gute Gespräche vermieden werden können!

Weiterlesen
Markiert in:
  16810 Aufrufe

Welche Vorteile die kognitive Verhaltenstherapie in der Mediation haben kann

Liebe Leserinnen und Leser!

Die Psychologie spielt in der Mediation eine nicht unwichtige Rolle. Mediatoren müssen sich auf die psychische Konstitution ihrer Medianden einlassen und bei Interventionen oder Anregungen auch darauf eingehen. Verstehen Sie mich bitte nicht falsch: Mediation hat eigentlich nichts mit Psychotherapie zu tun, sondern eher mit der Persönlichkeitsentwicklung. Aber dennoch lassen sich oft Erkenntnisse aus der psychologischen Praxis auch auf die kommunikativen Elemente im Mediationsverfahren übertragen. Als besonders interessant empfinde ich die kurz KVT genannte kognitive Verhaltenstherapie, die ich Ihnen heute näher darlegen möchte.

Weiterlesen
  14632 Aufrufe

Konflikte lösen – selbst machen oder Hilfe holen?

Liebe Leserinnen und Leser!

Die Welt ist voller Konflikte, wie wir es tagtäglich in den Nachrichten verfolgen können. Streitigkeiten gibt es in allen Lebensbereichen und Altersklassen. Es gibt kleinere Zankereien und große Auseinandersetzungen. Fast genauso umfangreich ist die Bandbreite an Methoden, mit denen Konflikte gelöst werden können. Denn wenn sich Konflikte erst einmal nachhaltig festsetzen, belasten sie automatisch unsere Psyche. Deshalb ist es schon aus Eigennutz klug, sich zumindest an einer Konfliktlösung zu versuchen. Voraussetzung hierfür aber ist aber immer Gesprächsbereitschaft.

Weiterlesen
  15394 Aufrufe

Vertrauen – verbindet oder entzweit

Liebe Leserinnen und Leser!

Heute möchte ich mich einem ganz besonders sensiblem Thema widmen – dem Vertrauen! Sie fragen sich jetzt, was Vertrauen mit Konflikten oder der Mediation zu tun hat? Ganz einfach: Wenn wir einem anderen Menschen unser Vertrauen schenken, dann machen wir uns verletzlich. Wir könnten belogen, betrogen oder sogar verraten werden. Wird unser Vertrauen missbraucht oder besteht auch nur der kleinste Verdacht auf einen derartigen Vertrauensbruch, dann birgt dies eine ganze Menge Konfliktpotenzial.

Weiterlesen
  15634 Aufrufe

Gewissen und Bewusstsein

Liebe Leserinnen und Leser!

Ich bin mir sehr wohl darüber bewusst, dass Sie schon lange auf einen neuen Blogartikel von mir warten. Heute befreie ich mich von meinem schlechten Gewissen und versorge Sie mit neuem Lesestoff aus der wunderbaren Welt der Mediation. Genauer streifen wir heute interessante Bereiche des menschlichen Daseins, machen einen Abstecher in die Philosophie, legen einen Zwischenstopp in den Neurowissenschaften ein und sind hoffentlich danach etwas schlauer und sensibler.

Was ich Sie eigentlich fragen wollte:

Weiterlesen
  16674 Aufrufe

Erbschaftsmediation – von juristisch zu emotional

Liebe Leserinnen und Leser!

Wenn es um ein Erbe geht, dann kann die Familiengeschichte eine ganz wesentliche Rolle dabei spielen, wie ein Mediationsverfahren abläuft. Im Idealfall werden in der Erbschaftsmediation diverse Missverständnisse aufgeklärt und an verschiedene Familienmitglieder adressierte Konflikte gelöst. Der Weg dorthin kann aber ein langer und steiniger sein.

Weiterlesen
  15565 Aufrufe

Burnout durch Mobbing und wie eine innerbetriebliche Mediation hier helfen kann

In der modernen Arbeitswelt nehmen psychische Probleme und schwierige soziale Beziehungen zu. Mobbing und Burnout sind dabei häufige Erscheinungen, die eng miteinander verbunden sind und negative Folgen für die Lebens- und Arbeitsqualität sowie das Wohlergehen der betroffenen Personen haben können.
Dieser Blogbeitrag bietet einen Überblick über Mobbing und Burnout, erklärt deren Wechselwirkungen und präsentiert mögliche Lösungen und Präventionsstrategien zur Verbesserung der Situation.

Weiterlesen
  26641 Aufrufe
© 2025 Frank Hartung Ihr Mediator bei Konflikten in Familie, Erbschaft, Beruf, Wirtschaft und Schule

🏠 06844 Dessau-Roßlau Albrechtstraße 116     ☎ 0340 530 952 03