Glossar Mediation

Plentitudo-Effekt

Begriff Definition
Plentitudo-Effekt

Der Plentitudo-Effekt ist ein Begriff aus der Mediation, der sich auf die Auswirkungen von Machtungleichgewichten auf den Mediationsprozess bezieht. Er beschreibt die Tatsache, dass eine Partei aufgrund von Macht, Einfluss oder Ressourcen in der Lage ist, die Entscheidungen und Ergebnisse der Mediation zu ihren Gunsten zu beeinflussen.

Auswirkungen auf die Mediation
Der Plentitudo-Effekt kann sich auf verschiedene Arten auf die Mediation auswirken.

  • Zum einen kann er dazu führen, dass eine Partei sich benachteiligt oder übervorteilt fühlt und dadurch das Vertrauen in den Mediationsprozess verliert. Dies kann zu einer Blockade oder sogar zum Scheitern der Mediation führen.
  • Des Weiteren kann der Plentitudo-Effekt auch dazu führen, dass eine Partei versucht, ihre Macht auszuspielen und die andere Partei zu dominieren. Dies kann zu einer ungleichen Verteilung von Ressourcen oder zu einer einseitigen Lösung des Konflikts führen, die nicht im Interesse beider Parteien liegt.
  • Ein weiterer Aspekt ist, dass die Partei mit mehr Macht möglicherweise in der Lage ist, den Mediator zu beeinflussen oder zu manipulieren. Dies kann dazu führen, dass der Mediator nicht mehr neutral und unparteiisch agiert und somit die Chancengleichheit der Parteien in der Mediation beeinträchtigt wird.

Wie sollte ein Mediator darauf reagieren?
Ein Mediator sollte sich der möglichen Auswirkungen des Plentitudo-Effekts bewusst sein und proaktiv handeln, um diese zu minimieren. Dazu gehört zunächst, dass der Mediator sich seiner eigenen Rolle und Verantwortung bewusst ist und sich nicht von der mächtigeren Partei beeinflussen lässt.
Des Weiteren ist es wichtig, dass der Mediator die Machtverhältnisse zwischen den Parteien genau beobachtet und gegebenenfalls interveniert, um ein Ungleichgewicht auszugleichen. Dies kann beispielsweise durch gezielte Fragen an die mächtigere Partei oder durch die Einführung von Regeln und Strukturen geschehen, die ein faires und gleichberechtigtes Verhandlungsklima schaffen.
Ein Mediator sollte auch darauf achten, dass alle Parteien ausreichend informiert sind und ihre Interessen und Bedürfnisse angemessen berücksichtigt werden. Dies kann durch eine transparente Kommunikation und die Einbeziehung von neutralen Experten oder Beratern geschehen.

Ein Beispiel zum besseren Verständnis
Angenommen, es gibt einen Konflikt zwischen einem Arbeitnehmer und seinem Arbeitgeber. Der Arbeitgeber hat mehr Macht und Ressourcen, um den Konflikt zu seinen Gunsten zu beeinflussen. In der Mediation könnte dies dazu führen, dass der Arbeitnehmer sich unter Druck gesetzt fühlt und seine Interessen nicht angemessen vertreten werden.
In diesem Fall sollte der Mediator darauf achten, dass beide Parteien auf Augenhöhe verhandeln können. Er könnte beispielsweise gezielt Fragen an den Arbeitgeber stellen, um sicherzustellen, dass auch die Interessen und Bedürfnisse des Arbeitnehmers berücksichtigt werden. Zudem könnte er einen neutralen Arbeitsrechtsexperten hinzuziehen, um eine faire und ausgewogene Lösung zu erarbeiten.

Insgesamt ist es wichtig, dass der Mediator sensibel auf den Plentitudo-Effekt reagiert und aktiv dazu beiträgt, ein faires und gleichberechtigtes Verhandlungsklima zu schaffen. Nur so kann eine erfolgreiche Mediation erreicht werden, die für beide Parteien zufriedenstellend ist.

© 2024 Frank Hartung » Ihr Mediator bei Konflikten in Familie, Erbschaft, Beruf, Wirtschaft und Schule «  

🏠 06844 Dessau-Roßlau, Albrechtstraße 116    ☎ 0340 530 952 03