Glossar Mediation

Mindful Leadership

Suche nach Begriffen
Begriff Definition
Mindful Leadership

Mindful Leadership ist ein Führungsstil, der auf Achtsamkeit und Bewusstsein basiert und darauf abzielt, sowohl die Mitarbeiter als auch die Organisation als Ganzes zu unterstützen und zu fördern. Dabei werden die eigenen Gedanken, Emotionen und Handlungen reflektiert und bewusst gesteuert, um eine positive und werteorientierte Führung zu praktizieren. Mindful Leadership beinhaltet auch die Förderung von Mitgefühl, Empathie und Resilienz bei den Mitarbeitern, um ein harmonisches und erfolgreiches Arbeitsumfeld zu schaffen. 

Die drei Säulen des Mindful Leadership

  1. Attention (Aufmerksamkeit)
    Achtsame Führungskräfte konzentrieren sich ganz auf den aktuellen Moment und lassen sich nicht von äußeren Einflüssen ablenken, was zu klareren Entscheidungen und effektiverer Teamführung führt.
  2. Awareness (Bewusstsein)
    Achtsame Führungskräfte zeichnen sich durch eine hohe Selbstwahrnehmung aus. Sie verstehen ihre eigenen Gedanken und Gefühle gut und können diese effektiv steuern, was zu authentischen Entscheidungen in ihrer Führungsrolle beiträgt.
  3. Authenticity (Authentizität)
    Authentische Führung zeichnet sich durch Transparenz und Echtheit aus. Mindful Leadership schafft Vertrauen und festigt Teambeziehungen durch ehrliche und verlässliche Führung.

Der Nutzen von Mindful Leadership für Unternehmen

  1. Messbare betriebswirtschaftliche Vorteile
    Deutsche Unternehmen wie SAP, BASF, Bosch und BMW setzen erfolgreich Mindful Leadership Programme ein und erreichen dadurch bessere Mitarbeiterbindung, weniger Fehlzeiten, gesteigerte Kreativität, verbesserte Problemlösungsfähigkeiten, effektiveren Stressabbau sowie erhöhtes Vertrauen und mentale Stärke. SAP berichtet von einem Return on Investment von 200 Prozent nach sechs Monaten durch gesteigertes Engagement, Fokus und Produktivität.
  2. Gesundheitliche und psychologische Auswirkungen
    Achtsames Führen verbessert die psychische Gesundheit. Dr. Britta Hölzel zeigt, dass Achtsamkeit das Gehirn positiv verändert, indem sie Stress besser reguliert. Deutsche Studien belegen die Wichtigkeit von Achtsamkeit, da 24% der Menschen im Laufe ihres Lebens eine Depression diagnostiziert bekommen.
  3. Verbesserung der Führungskompetenzen
    Führungskräfte können durch Mindful Leadership Training ihre Präsenz, emotionale Intelligenz, Offenheit, Empathie, Resilienz, innere Balance, Zuhörfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit verbessern. Diese Fähigkeiten tragen dazu bei, Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse einzubeziehen, eine echte Augenhöhe zu schaffen und das Engagement der Mitarbeitenden zu erhöhen.

 

Grenzen und Herausforderungen
Mindful Leadership hat seine Grenzen und Herausforderungen.

  1. Es besteht die Gefahr der Überinterpretation, bei der Führungskräfte Konflikte vermeiden könnten.
  2. Die Teilnahme an Achtsamkeitsübungen sollte freiwillig sein, da Zwang zu Widerstand führen kann.
  3. Nicht jede Unternehmenskultur ist offen für Achtsamkeit, und es muss faktenbasiert argumentiert werden.
  4. Zudem erfordern Achtsamkeitsprogramme kontinuierliche Unterstützung, um ihre positiven Effekte zu bewahren.

 

Verbindung zu Mediation und Coaching

Die Beziehung zwischen achtsamer Führung und den Feldern Mediation und Coaching ist sowohl in der Theorie als auch in der Praxis wichtig. Sie teilen theoretische Grundlagen, ähnliche Methoden und ergänzende Anwendungsbereiche.

  1.  In der Mediation fördert Achtsamkeit eine objektive Haltung, die zu klarerem Erkennen von Konflikten und konstruktiverer Lösung beiträgt. Sie unterstützt die emotionale Regulation und verbessert die Kommunikation, was den Mediationsprozess effektiver macht. Die Anwendung dieser Prinzipien ist auch in der Führungspraxis relevant, da Führungskräfte oft Konflikte managen müssen. Achtsames Leadership ist wissenschaftlich mit verbesserten kommunikativen Fähigkeiten und Konfliktlösungskompetenz verbunden.
  2. Im Coaching-Bereich wird durch achtsamkeitsbasierte Interventionen die Führungsentwicklung gefördert. Studien haben gezeigt, dass solche Programme Führungskräfte durch das Fördern von Präsenz und zielgerichteten Übungen transformieren können. Dabei wird der von Viktor Frankl beschriebene Moment zwischen Reiz und Reaktion genutzt, um Selbstführung und Selbstregulation zu stärken. Die Integration von Achtsamkeit in Coachings verbessert emotionale Intelligenz, reduziert Stress und steigert die Führungseffektivität.
© 2025 Frank Hartung Ihr Mediator bei Konflikten in Familie, Erbschaft, Beruf, Wirtschaft und Schule

🏠 06844 Dessau-Roßlau Albrechtstraße 116     ☎ 0340 530 952 03