Glossar Mediation

Mediationshindernisse

Begriff Definition
Mediationshindernisse

In der können verschiedene Hindernisse auftreten, die den Mediationsprozess erschweren oder sogar zum Scheitern bringen können. Diese werden als Mediationshindernisse bezeichnet. Im Folgenden werde ich Ihnen einige Beispiele für solche Hindernisse nennen.

  1. Mangelnde Bereitschaft der Konfliktparteien
    Ein häufiges Hindernis in der Mediation ist die mangelnde Bereitschaft der Konfliktparteien, sich auf den Prozess einzulassen. Oftmals sind die Parteien so verhärtet in ihren Positionen und Emotionen, dass sie nicht bereit sind, Kompromisse einzugehen oder auf die Argumente der anderen Seite einzugehen. Dies kann dazu führen, dass der Mediator Schwierigkeiten hat, die Parteien dazu zu bringen, konstruktiv miteinander zu kommunizieren und gemeinsam nach einer Lösung zu suchen.

  2. Ungleiche Machtverteilung zwischen den Konfliktparteien
    Ein weiteres Hindernis kann die ungleiche Machtverteilung zwischen den Konfliktparteien sein. Wenn eine Seite deutlich mehr Macht oder Ressourcen hat als die andere, kann dies zu einem Ungleichgewicht führen und die Verhandlungen erschweren. Eine Partei kann sich unter Druck gesetzt fühlen oder das Gefühl haben, dass ihre Interessen nicht ausreichend berücksichtigt werden. In solchen Fällen ist es wichtig, dass der Mediator eine ausgewogene und faire Atmosphäre schafft, in der beide Seiten gleichberechtigt sind.

  3. Probleme bei der Kommunikation
    Auch die Kommunikation kann ein Hindernis in der Mediation darstellen. Oftmals haben die Konfliktparteien Schwierigkeiten, ihre Standpunkte klar und verständlich zu kommunizieren. Missverständnisse, Vorurteile oder Sprachbarrieren können dazu führen, dass die Parteien nicht in der Lage sind, sich aufeinander einzulassen und ihre Bedürfnisse und Interessen zu verstehen. Der Mediator muss hierbei eine aktive Rolle übernehmen und dafür sorgen, dass die Kommunikation zwischen den Parteien verbessert wird.

  4. Fehlendes Vertrauen
    Ein weiteres Hindernis kann die fehlende Vertrauensbasis zwischen den Konfliktparteien sein. Wenn es bereits in der Vergangenheit zu Verletzungen oder Betrug gekommen ist, kann dies dazu führen, dass die Parteien einander misstrauen und nicht bereit sind, sich auf den Mediationsprozess einzulassen. Der Mediator muss hierbei versuchen, das Vertrauen zwischen den Parteien wiederherzustellen und eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, in der die Parteien offen und ehrlich miteinander kommunizieren können.

  5. Mangelnde Verantwortungsbereitschaft
    Ein weiteres Hindernis kann die fehlende Bereitschaft der Parteien sein, Verantwortung für ihre Handlungen zu übernehmen. Oftmals versuchen die Konfliktparteien, die Schuld für den Konflikt auf die andere Seite zu schieben und sind nicht bereit, ihre eigenen Fehler oder Verantwortung zu erkennen. Dies kann dazu führen, dass die Parteien nicht bereit sind, Kompromisse einzugehen oder gemeinsam nach einer Lösung zu suchen. Der Mediator muss hierbei versuchen, die Parteien dazu zu bringen, ihre Verantwortung zu erkennen und sich aktiv an der Lösungsfindung zu beteiligen.

Der Mediator muss in solchen Fällen eine aktive Rolle übernehmen und dafür sorgen, dass diese Hindernisse überwunden werden, damit eine erfolgreiche Konfliktlösung möglich ist.

© 2025 Frank Hartung Ihr Mediator bei Konflikten in Familie, Erbschaft, Beruf, Wirtschaft und Schule

🏠 06844 Dessau-Roßlau Albrechtstraße 116     ☎ 0340 530 952 03