Mediationsblog

Der Mediationsblog: Wissenswertes über Mediation und Streitbeilegung

In unserem Mediationsblog finden Sie Informationen und Neuigkeiten rund um die Themen Mediation und alternative Streitbeilegung.

Verstehen ist nicht gleich Verständnis

Bei kleinen Alltagskonflikten fragen wir unsere Mitmenschen sehr oft, „ob sie uns denn nicht richtig verstanden haben“. Auf der anderen Seite werden wir häufig um Verständnis für die Situation, Ansicht oder Weltanschauung eines anderen Menschen gebeten. Und eigentlich hoffen wir alle nur auf gegenseitiges Verständnis, Empathie und Einfühlungsvermögen. Zwar haben Verstehen und Verständnis viel gemeinsam, aber das Wissen um die Unterschiede und Abgrenzungen könnten der „Knackpunkt“ sein, ein wenig friedlicher und verständnisvoller miteinander umzugehen.

Weiterlesen
  30969 Aufrufe

Konflikte im Unternehmen: Streiten geht auch professionell!

Auseinandersetzungen, Streitigkeiten und Konflikte sind im Berufsalltag kaum zu vermeiden. Wichtig ist aber, dass diese Konflikte nicht eskalieren und noch mehr Schaden anrichten. Deshalb kann ich bei beruflichen Auseinandersetzungen immer nur auf die Mediation hinweisen, die Eskalationen vermeiden kann und dafür nachhaltige Lösungen schafft.

Weiterlesen
  16356 Aufrufe

Jeder denkt anders

Liebe Leserinnen und Leser!

Kennen Sie auch den aus dem Jahr 1975 stammenden Schlager von Juliane Werding, in dessen Refrain es „Wenn du denkst, du denkst, dann denkst du nur, du denkst“ heißt? Wenn Sie diesen Ohrwurm einmal Revue passieren lassen, werden Sie von den eingängigen Zeilen darauf aufmerksam gemacht, welche Fehler wir beim Denken machen können.

Weiterlesen
  16351 Aufrufe

Konflikte am Arbeitsplatz effektiv managen: Präventive und lösungsorientierte Strategien.

Konflikte im Berufsleben sind eine ständige Herausforderung, vor allem für Auszubildende, die lernen müssen, sich anzupassen und Anweisungen zu befolgen. Der Lernprozess, wie man mit solchen Schwierigkeiten umgeht, ist lang und endet nie ganz. In einem ausführlichen Blogbeitrag werden typische Arbeitsplatzkonflikte, deren Ursachen und vorbeugende Maßnahmen erörtert, sowie verschiedene Strategien zur Konfliktlösung vorgestellt. Das Ziel ist es, wertvolle Kenntnisse und praktische Ratschläge zu vermitteln, um Konflikte effektiv zu managen und sie als Möglichkeit für persönliche und unternehmerische Entwicklung zu sehen.

Weiterlesen
  23981 Aufrufe

Warum Querdenker nicht gleich Spinner sind: Eine differenzierte Betrachtung abseits der Coronapandemie

In den vergangenen Jahren hat der Begriff "Querdenker" eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Ursprünglich positiv konnotiert, um innovative und kreative Denker zu beschreiben, die abseits der ausgetretenen Pfade wandeln, erfuhr er insbesondere während der Coronapandemie eine deutliche Umdeutung. Doch es ist von entscheidender Bedeutung, zwischen der ursprünglichen Bedeutung des Querdenkens und der Verwendung des Begriffs im Kontext der Pandemie zu unterscheiden. In diesem Artikel möchten wir uns einer differenzierten Betrachtung widmen und aufzeigen, warum Querdenker nicht zwangsläufig Spinner sind, sondern eine wichtige Rolle in der Gesellschaft einnehmen können.

Weiterlesen
Markiert in:
  7826 Aufrufe

Grundprinzip der Mediation – die Neutralität des Mediators

Liebe Leserinnen und Leser!

Ein besonders wichtiges Prinzip der Mediation ist die Neutralität des Mediators. Schließlich basiert ein Mediationsverfahren auf Freiwilligkeit. Niemand wird gezwungen, an einer Mediation teilzunehmen. Und Voraussetzung für diese Freiwilligkeit ist nun einmal, dass die Medianden mit der Person des Mediators und seiner Verfahrensführung einverstanden sind. Im Gegensatz zum typischen Verhältnis zu einem Richter basiert die Autorität des Mediators nämlich auf Vertrauen. Wird also die Neutralität des Mediators aus irgendeinem Grund gefährdet, so verliert der Mediator vielleicht auch das Vertrauen der Medianden. Damit wäre das Mediationsverfahren gescheitert.

Weiterlesen
Markiert in:
  17429 Aufrufe

Verhandlungsatmosphäre in der Mediation - wichtig oder überbewertet?

Liebe Leserinnen und Leser!

Ein Mediationsverfahren unterscheidet sich in vielen Dingen von einem Gerichtsverfahren; u.a. auch in Bezug auf die Atmosphäre. Während bei einer Gerichtsverhandlung strikte Regularien gelten und allein schon der Gerichtssaal ein wenig furchteinflößend wirken kann, geht es bei der einen oder anderen einer Mediation sogar ganz gemütlich zu. Ich finde, die Atmosphäre in der Mediation wird häufig unterschätzt. Dies, zumal sie den Erfolg eines Mediationsverfahrens entscheidend beeinflussen kann.

Weiterlesen
  16289 Aufrufe

Familienmediation – besser mit oder ohne Kindern?

Liebe Leserinnen und Leser!

In einer Familienmediation geht es häufig um Konflikte aufgrund von familiären Veränderungsprozessen. Hierzu gehören oft Trennungen oder Scheidungen und die damit zusammenhängenden „Folgesachen“. Es stehen Themen wie Unterhalt, Aufteilung des Vermögens und Hausrats oder die Umgangsregelung für die gemeinsamen Kinder auf der Tagesordnung. Wie ich im Beitrag Familienmediation in Pandemie-Zeiten schon aufgeführt hatte, ist es während der Corona-Pandemie besonders häufig zu innerfamiliären Konflikten und dem damit verbundenen gesteigerten Mediations-Bedarf gekommen.

Weiterlesen
  18175 Aufrufe

Umgang mit Aggressionen

Liebe Leserinnen und Leser!

In Mediationsverfahren geht es um die Be- und Verarbeitung von Konflikten. Und wenn zwei sich streiten, dann kann es mitunter „hoch hergehen“. Die Rede ist von Aggressionen, die durchaus zu Eskalationen führen können. Als Mediator muss ich mich also intensiv mit dem Thema Aggressionen auseinandersetzen.

Weiterlesen
  17833 Aufrufe

Das innere Kind

Liebe Leserinnen und Leser!

Wir alle waren einmal Kind und ein großer Teil unserer Kindheit hat uns nachhaltig geprägt. Die Rede ist vom „inneren Kind“, das in jedem Erwachsenen auch heute noch verborgen ist. Insbesondere die ersten sieben Jahre sollen nach gängiger Ansicht der Psychologen über unsere Persönlichkeit sowie unser Selbstwertgefühl bestimmen. Wenn wir als Kind negative Erfahrungen gemacht haben, beeinflusst dies auch als Erwachsener unser Verhalten. Wurden wir früher oft gekränkt und haben unschöne sowie belastende Erlebnisse gehabt, gemacht, erlebt und gefühlt, bleiben diese Wunden und Narben tief in uns verwurzelt. Und so beeinflusst unser inneres Kind auch heute noch unser Verhalten und kann unverhältnismäßige Reaktionen, falsche Entscheidungen, Angstzustände und Konflikte begünstigen.

Weiterlesen
  17787 Aufrufe
© 2025 Frank Hartung Ihr Mediator bei Konflikten in Familie, Erbschaft, Beruf, Wirtschaft und Schule

🏠 06844 Dessau-Roßlau Albrechtstraße 116     ☎ 0340 530 952 03