Mediationsblog

Der Mediationsblog: Wissenswertes über Mediation und Streitbeilegung

In unserem Mediationsblog finden Sie Informationen und Neuigkeiten rund um die Themen Mediation und alternative Streitbeilegung.

Die Bedeutung des Zuhörens in der Kommunikation

Liebe Leserinnen und Leser!

Wenn wir davon sprechen, dass uns im Alltag etwas „untergegangen“ ist, haben wir häufig einfach nicht richtig zugehört. Fast jeder von uns kennt die Situation, in der wir gedanklich mit etwas beschäftigt sind und dem anderen nur mit einem „halben Ohr“ zuhören. Dies führt nicht selten zu Konflikten und dem altbekannten Vorwurf „Du hast mir nicht zugehört!“.

Weiterlesen
  17926 Aufrufe

Der Umgang mit dem „Ich“

Liebe Leserinnen und Leser!
Es gibt unendlich viele Bücher und Ratgeber über das „Miteinander“, also darüber, wie wir beispielsweise Konflikte in Beziehungen vermeiden und generell besser mit anderen Menschen umgehen können. Nur wenige denken aber einmal darüber nach, wie man eigentlich mit sich selbst umgeht. Manchmal behandeln wir uns gut und an anderen Tagen vernachlässigen wir vielleicht unsere Bedürfnisse – all das tun wir aber, ohne überhaupt eine Sekunde darüber nachzudenken. Ich bin der Meinung, das ist nicht richtig. Denn wenn wir mit dem eigenen „Ich“ schon so unbewusst umgehen, haben wir aller Wahrscheinlichkeit auch keine vernünftige Basis, um mit anderen Menschen gut umzugehen.
Deshalb möchte ich Ihnen heute ans Herz legen, wie und warum Sie sich selbst mehr um Ihr „Ich“ kümmern sollten.

Weiterlesen
  17220 Aufrufe

Schwere Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung überstehen

Liebe Leserinnen und Leser!

Die Corona-Pandemie hat jedem von uns Kraft abverlangt. Wir alle waren einsam, ängstlich und fühlten uns in unserer Freiheit beraubt. All das hat auch Spuren in unserer Psyche hinterlassen, weshalb Workshops, Ratgeber und Kurse zum Thema Resilienz neuerdings Hochkonjunktur haben. Dabei gibt es die Wissenschaft rund um die Fähigkeiten, auf Herausforderungen mit einer Anpassung des eigenen Verhaltens zu reagieren, schon sehr lange.

Weiterlesen
  17741 Aufrufe

Die Bitte um Verzeihung – Geste von Größe und Schwäche zugleich

Liebe Leserinnen und Leser!

Wenn wir draußen versehentlich jemanden anrempeln, dann kommt uns das Wort „Entschuldigung“ fast schon automatisch über die Lippen. Sich für ein Versehen oder einen kleinen Fehler zu entschuldigen, fällt eigentlich jedem leicht. Schließlich haben wir es schon als Kinder beigebracht bekommen, wann wir uns zu entschuldigen haben.

Ganz anders sieht es aber aus, wenn wir wirklich etwas auf dem „Kerbholz“ haben - uns also in irgendeiner Weise falsch verhalten haben. Haben wir beispielsweise ein Geheimnis verraten oder unsere schlechte Laune richtig fies an einem anderen Menschen ausgelassen, übernehmen Schuldgefühle und Scham die Oberhand. Automatisch versuchen wir dann, unser Handeln zu rechtfertigen und weisen die Verantwortung von uns. Wahrscheinlich haben wir alle schon einmal unser etwas unwirsches Verhalten auf Stress bei der Arbeit geschoben. Um Verzeihung zu bitten fällt uns schwer und kostet viel Überwindung – aber warum eigentlich?

Weiterlesen
  34152 Aufrufe

Bleibt alles anders?

Liebe Leserinnen und Leser!

In dieser seltsam aufwühlenden und zermürbenden Pandemie-Zeit haben wir alle viel Zeit zum Nachdenken. Seit mehr als einem Jahr haben wir das Gefühl, dass alles irgendwie „anders“ ist und viele wünschen sich ihr altes Leben zurück. Menschen sind von Natur aus so gestrickt, dass sie Veränderungen zunächst einmal vorsichtig betrachten und sich vielleicht sogar ein wenig davor fürchten. Haben wir uns mit der Veränderung etwas mehr beschäftigt, siegt jedoch die Neugier und wir wagen den Schritt in die Ungewissheit.

Weiterlesen
Markiert in:
  17386 Aufrufe

Familienmediation in Pandemie-Zeiten

Liebe Leserinnen und Leser!

Es steht außer Frage, dass die Coronavirus-Pandemie unser komplettes Leben seit mehr als einem Jahr quasi auf den Kopf stellt. Viele von uns arbeiten im Homeoffice, die Kinder lernen per Video-Konferenz und unser gesellschaftliches Leben beschränkt sich auf einen ganz kleinen Kreis. Dadurch, dass wir alle gefühlt ewig schon „aufeinander hocken“, ist es schwer, sich gegenseitig nicht auf den Nerv zu gehen. Die extremen Veränderungen in Berufs- und Privatleben sowie der Stress lassen uns unsere Partner und Kinder auf eine ganz andere Art und Weise kennenlernen. Nicht immer verläuft das aber harmonisch. Manchmal entdecken wir an unserem Gegenüber etwas, was uns gar nicht in den Kram passt.

Weiterlesen
  17353 Aufrufe

Warum wahre Innovation die Norm sprengt, Querdenker scheinbar anders sind

In der Covid-19-Krise gibt es eine Bewegung, gegründet von Michael Ballweg, die die staatlichen Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung hinterfragt. Diese Gruppe, ursprünglich aus Stuttgart, setzt sich mit Demonstrationen und anderen Aktionen für die vollständige Wiederherstellung der Bürgerrechte ein. Mit fast 70 lokalen Untergruppen ist sie bundesweit präsent und betont Überparteilichkeit sowie Meinungsoffenheit.
Die Zusammensetzung der Bewegung ist heterogen und umfasst Impfskeptiker, Staatskritiker, Esoteriker, Verschwörungstheoretiker und rechtsextreme Gruppen. Die öffentliche Wahrnehmung dieser Gruppe verschlechtert sich, nicht zuletzt wegen Verstößen gegen Abstandsregeln bei Versammlungen und dem Tragen von Aluhüten statt Masken. Der Verfassungsschutz beobachtet die Bewegung, was die Sorge um ihre Einflüsse verdeutlicht. Die eigentliche Idee des Querdenkens als kreative Problemlösungsmethode wird in diesem Zusammenhang verzerrt wahrgenommen.

Weiterlesen
  24139 Aufrufe

Die Vorteile der Wirtschaftsmediation am Beispiel einer Autowerkstatt

In der heutigen Geschäftswelt sind Konflikte zwischen Unternehmensführung und Mitarbeitern häufig. Diese Streitigkeiten können die Firmenkultur und finanzielle Stabilität beeinträchtigen. Die Wirtschaftsmediation bietet hier eine effektive Lösung zur Konfliktbewältigung und gewinnt an Wichtigkeit. Am Beispiel einer Autowerkstatt werden die Vorteile der Wirtschaftsmediation verdeutlicht. Sie trägt zur Erhaltung von Geschäftsbeziehungen bei und sichert somit langfristig den Unternehmenserfolg.

Weiterlesen
  17503 Aufrufe

Mediation oder Gerichtsverfahren?

Liebe Leserinnen und Leser!

Es gibt noch immer sehr viele Menschen, die nicht genau wissen, was Mediation eigentlich bedeutet. Erklärt man es, wird sehr häufig nach den Unterschieden, Vor- und Nachteilen zwischen Mediationsverfahren und Gerichtsverfahren gefragt. An dieser Stelle möchte ich daher einmal versuchen, einen Großteil der Fragen nachvollziehbar zu beantworten:

Weiterlesen
  19282 Aufrufe

Wahrung der Systemgesetze für weniger Konflikte

In der heutigen Geschäftswelt sind effektive Kommunikation und nachhaltige Führung für den Unternehmenserfolg entscheidend. Dr. Dieter Bischop vom Hanseatischen Institut hat mit seinen 10 Systemgesetzen einen Rahmen für Führungskräfte entwickelt, um organisatorische Komplexität zu beherrschen. Diese Gesetze basieren auf der Systemtheorie und dienen dazu, Interaktionen in Unternehmen zu verstehen und zu steuern. Dieser Beitrag erläutert diese Gesetze detailliert, zeigt ihre Anwendung in Kommunikation und Führung auf und bietet praktische Umsetzungsstrategien.

Weiterlesen
  22029 Aufrufe
© 2025 Frank Hartung Ihr Mediator bei Konflikten in Familie, Erbschaft, Beruf, Wirtschaft und Schule

🏠 06844 Dessau-Roßlau Albrechtstraße 116     ☎ 0340 530 952 03