Liebe Leserinnen und Leser!
Heute möchte ich mich mit einem ernsten Thema beschäftigen, von dem häufig in den Medien berichtet wird und das auch meine Arbeit als Mediator betreffen kann – der Kindeswohlgefährdung.

Liebe Leserinnen und Leser!
Heute möchte ich mich mit einem ernsten Thema beschäftigen, von dem häufig in den Medien berichtet wird und das auch meine Arbeit als Mediator betreffen kann – der Kindeswohlgefährdung.
Liebe Leserinnen und Leser!
Noch immer grassiert die Corona-Pandemie. Wir alle halten uns fast durchgehend in den eigenen vier Wänden auf. Das öffentliche Leben ist stark eingeschränkt und vielen von uns „qualmt“ schon der Kopf vom vielen Nachdenken. Gefühlt schwankt man tagtäglich zwischen absoluter Fassungslosigkeit über die auf der ganzen Welt herrschenden Situation und Demut, dass es uns im Verhältnis zu anderen Menschen doch noch gut geht. Emotional werden wir im Moment nahezu durchgeschüttelt.
Liebe Leserinnen und Leser!
Die Mediation basiert als außergerichtliches Streitbeilegungsverfahren auf direkter Kommunikation. In Gesprächen werden Positionen und Interessen dargelegt sowie nach ganzheitlichen Konfliktlösungen gesucht. Dies geschieht in mehreren Mediationsgesprächen, zu dem sich die Medianden mit dem Mediator treffen. Jetzt aber befinden wir uns mitten in der Corona-Pandemie und auch ansonsten ist es manchmal nicht so einfach möglich, mehrere Mediationstermine mit Medianden aus den unterschiedlichsten Regionen durchzuführen. Der Bedarf an Onlinemediationen wächst und wird auch in Zukunft einen hohen Stellenwert einnehmen, weshalb ich diese Möglichkeit einmal näher betrachten möchte.
Liebe Leserinnen und Leser!
Die Corona-Pandemie hält die Welt in Atem. Wir dürfen, müssen und sollen alle zu Hause bleiben, was sehr wichtig ist und auch an dieser Stelle auch betont werden soll. Denn das starke Einschränken sozialer Kontakte dient unserem und dem gesundheitlichen Schutz anderer Menschen. Unterbrechen wir die drastisch schnelle und dynamisch agierende Infektionskette, hilft dies dabei, die Verbreitung des Virus einzudämmen und der Wissenschaft Zeit zu schenken, Wege aus der Corona-Krise zu finden. Das alles haben Sie aber wahrscheinlich schon 100 Mal gelesen oder gehört. Und eigentlich geht es mir in meiner Funktion als Mediator auch um ein anderes Thema, nämlich dem anschwellenden Konfliktpotenzial im Corona-Exil:
Wir interagieren täglich mit anderen Menschen, aber oft führen Kommunikationsfehler zu Missverständnissen und Konflikten. Diese passieren, wenn wir nicht aktiv zuhören, aneinander vorbeireden oder uns unklar ausdrücken. Um bessere Beziehungen zu fördern, ist es wichtig, unsere Kommunikationskompetenzen zu verbessern. Der Ansatz der gewaltfreien Kommunikation von Marshall B. Rosenberg kann dabei helfen, ergänzt durch bewährte Konfliktlösungsstrategien. Ziel ist es, harmonischere Interaktionen im privaten und beruflichen Umfeld zu schaffen.
Liebe Leserinnen und Leser!
Das Ziel einer Mediation ist immer die Herbeiführung einer Konsenslösung, also einer Übereinstimmung aller Beteiligten bzw. beider Medianden. Leider ist dies nicht immer möglich. Insbesondere bei Konflikten, die sich mit der Verteilung begrenzter Ressourcen beschäftigen, kann jedoch die „Adjusted Winner Methode“ helfen, die ich heute einmal näher vorstellen möchte.
Liebe Leserinnen und Leser,
letzte Woche habe ich ein Gespräch zwischen zwei Arbeitskollegen verfolgen können, die sich über Fehler unterhalten haben. Sie haben erzählt, welche Fehler ihnen schon während der Arbeit unterlaufen sind und wie die Konsequenzen daraus ausgesehen haben. Fehler an sich betrachte ich eigentlich nicht als besonders schlimm. Denn Fehler machen ist schließlich menschlich und das Einsehen eines Fehlers bietet eine Menge Lernpotenzial. Und dennoch versuchen wir, Fehler zu vermeiden. Aus beruflicher Sicht ist dies mit Sicherheit sinnvoll. Denn wenn ich Fehler in Bezug auf Mediationen betrachte, gibt es schon viel, was dabei falsch laufen kann.
Liebe Leserinnen und Leser,
mir ist aufgefallen, dass viele Menschen nicht gerne zur Arbeit gehen. Sie fühlen sich nicht wohl, werden unterschätzt oder kommen nicht mit ihren Kollegen klar. Doch eigentlich sollte es doch anders sein, oder? Arbeit sollte Spaß machen! Und das ist auch ein Grund, warum ich mich entschlossen habe, Mediator zu werden. Außerdem erreiche ich durch Mediation viele Menschen und kann ihrem Leben etwas Gutes beisteuern.
In deutschen Schulen ist das Aggressionspotenzial hoch und die Gewalt nimmt zu, wobei auch jüngere Schüler betroffen sind. Die Gewalt reicht von körperlichen Auseinandersetzungen bis zu sprachlicher Verrohung, teilweise beeinflusst durch den Cyberspace. Schulmediation hat sich als wichtiger Bestandteil der Gewaltprävention etabliert und zeigt Erfolge. Trotzdem berichten Lehrkräfte von einer Zunahme psychischer und physischer Gewalt seit der Pandemie, während nur ein Teil der Schulen Mediationsprogramme anbietet. Es besteht ein hoher Bedarf für effektive Konfliktlösungsansätze im Bildungssystem.
Liebe Leserinnen und Leser,
auch wenn die Mediation als Methode der außergerichtlichen Streitbeilegung noch nicht so bekannt ist, wie es nach meiner Meinung eigentlich sein sollte, ist sie an verschiedene gesetzliche Regelungen geknüpft. In diesem Zusammenhang werden häufig die Grundlagen der Mediation genannt, die eigentlich ein Anforderungsdreieck an Mediatoren beschreiben. Mit „Unabhängigkeit, Neutralität und Allparteilichkeit“ definiert das Mediationsgesetz diese Anforderungen für Laien vermutlich etwas undurchsichtig.