Glossar Mediation

Mäeutik

Begriff Definition
Mäeutik

Mäeutik ist eine Methode der Gesprächsführung, bei der durch gezielte Fragen und Anregungen das Wissen und die Erkenntnisse einer Person zum Vorschein gebracht werden sollen. Sie wird auch als "Hebammenkunst der Gedanken" bezeichnet und zielt darauf ab, das eigene Denken und Verstehen zu fördern und zu vertiefen. Der Begriff stammt aus der Philosophie des antiken griechischen Philosophen Sokrates.

Beispiel aus der Mediationspraxis:
Zwei Geschäftspartner haben einen Streit um die Aufteilung der Gewinne aus ihrem gemeinsamen Unternehmen. Beide Parteien sind verhärtet in ihren Positionen und können sich nicht auf eine einvernehmliche Lösung einigen. In diesem Fall kann der Mediator mithilfe von Mäeutik die Konfliktparteien dazu anregen, ihre Interessen und Bedürfnisse hinter ihren Positionen zu erkennen. Durch gezielte Fragen, wie zum Beispiel "Was ist Ihnen an der Aufteilung der Gewinne besonders wichtig?" oder "Welche Bedürfnisse haben Sie in Bezug auf die zukünftige Zusammenarbeit?", kann der Mediator dazu beitragen, dass die Konfliktparteien ihre Sichtweisen erweitern und mögliche Kompromisse oder alternative Lösungen erkennen.
Durch die Anwendung von Mäeutik wird der Fokus weg von den starren Positionen und hin zu den Interessen und Bedürfnissen der Konfliktparteien gelenkt. Dies ermöglicht es den Beteiligten, gemeinsam nach Lösungen zu suchen, die für beide Seiten akzeptabel sind und somit zu einer langfristigen und nachhaltigen Lösung des Konflikts führen können.

Ein weiterer wichtiger Aspekt von Mäeutik in der Mediation ist das aktive Zuhören. Der Mediator hört nicht nur zu, sondern versucht auch, die Gefühle und Bedürfnisse der Konfliktparteien zu verstehen und zu reflektieren. Dadurch fühlen sich die Beteiligten ernst genommen und verstanden, was wiederum zu einer Atmosphäre des Vertrauens und der Offenheit beitragen kann.

Zusammenfassung
Mäeutik ist ein Gesprächsführungsverfahren, das durch gezielte Fragen das Wissen und Verstehen einer Person fördert. Sie hilft, Konfliktparteien dazu zu bringen, ihre Interessen zu erkennen. Ein Mediator kann durch Fragen die Sichtweisen erweitern und Kompromisse finden. Aktives Zuhören ist ebenfalls wichtig, um Vertrauen und Offenheit zu schaffen.

© 2025 Frank Hartung Ihr Mediator bei Konflikten in Familie, Erbschaft, Beruf, Wirtschaft und Schule

🏠 06844 Dessau-Roßlau Albrechtstraße 116     ☎ 0340 530 952 03