Glossar Mediation

Arb-Med

Suche nach Begriffen
Begriff Definition
Arb-Med

Das Arb-Med Streitbeilegungsverfahren ist eine Kombination aus Mediation und Schiedsgerichtsbarkeit, die zunächst mit einer Mediation beginnt und falls nötig, durch ein Schiedsverfahren abgeschlossen wird. Dieses flexible System passt sich verschiedenen Konflikttypen an und wird in Deutschland durch das Zivilprozessordnung und das Mediationsgesetz rechtlich geregelt. Es zielt darauf ab, Vorteile verschiedener Streitbeilegungsmethoden zu nutzen und deren Nachteile zu minimieren.

 

Funktionsweise und Verfahrensablauf des Arb-Med

Das Arb-Med kombiniert Schiedsverfahren und Mediation, um die Vorteile beider Methoden zu nutzen.

  1. Es beginnt mit einem Schiedsverfahren, das für eine Mediationsphase unterbrochen wird. Die Parteien können ihre Positionen klären, bevor sie in die Mediation eintreten.
  2. Eine Trennung der Rollen von Schiedsrichter und Mediator ist wichtig, um die Verfahrenssicherheit zu gewährleisten und rechtliche Anfechtungen zu vermeiden.

 

Varianten und Ausgestaltungsformen des Arb-Med

In der Praxis wurden verschiedene Varianten des Arb-Med Arb-Med Streitbeilegungsverfahrens entwickelt, die sich strukturell und zeitlich unterscheiden. Es gibt neben den Grundformen Med-Arb und Arb-Med auch spezialisierte Ausgestaltungen für bestimmte Konflikttypen und Parteiinteressen.

  1. Eine besonders interessante Entwicklung stellt das umgekehrte Med-Arb dar, welches als Arb-Med bezeichnet wird. In dem alternativen Streitbeilegungsverfahren hört ein neutraler Dritter die Beweise und versucht dann, die Parteien zu mediieren. Falls keine Einigung erzielt wird, gibt der Mediator seinen bereits vorher festgelegten Schiedsspruch bekannt. Dieses Verfahren schützt vertrauliche Informationen, da die Entscheidung schon vor der Mediation getroffen wurde.
  2. Das Arb-Med-Arb-Verfahren , formalisiert durch das SIAC-SIMC-Protokoll, ist eine Entwicklung im Bereich der Streitbeilegung. Es beginnt mit einem Schiedsverfahren, pausiert für eine Mediation und setzt das Schiedsverfahren fort, falls die Mediation scheitert. Dieser Ansatz verbindet eine sorgfältige Fallbearbeitung mit den kooperativen Aspekten der Mediation.
  3. Die Co-Med-Arb-Variante des Arb-Med-Verfahrens ermöglicht eine enge Koordination der Streitbeilegungsphasen. Schiedsrichter und Mediator leiten gemeinsam die Anfangsphase, dann setzt der Mediator allein fort. Die Rollenverteilung muss dabei genau abgestimmt werden.

 

Vorteile des Arb-Med Streitbeilegungsverfahrens

Das Arb-Med kombiniert die Vorteile von Mediation und Schiedsverfahren, um Zeit und Kosten zu sparen und die Chance auf eine Einigung zu erhöhen.

  1. Es garantiert eine bindende Entscheidung, was die Verhandlungsmotivation der Parteien steigert, und schafft psychologische Anreize für eine Einigung, indem es die Gefahr einer nachteiligen Entscheidung durch den Schiedsrichter bei Nicht-Einigung betont.
  2. Die Effizienz wird durch die Nutzung bereits erarbeiteter Grundlagen aus dem Schiedsverfahren in der Mediation ohne Neuaufarbeitung des Sachverhalts erhöht.

 

Anwendungsbereiche des Arb-Med

 Das Arb-Med Streitbeilegungsverfahren wird in verschiedenen Rechtsbereichen und Wirtschaftssektoren eingesetzt, vor allem bei internationalen Handelskonflikten.

  1. Es erweist sich als flexibel und attraktiv aufgrund der komplexen Natur grenzüberschreitender Geschäftsbeziehungen.Fast 90% aller internationalen Wirtschaftsverträge beinhalten Schiedsklauseln, oft ergänzt durch Mediation.
  2. In Deutschland bevorzugen Unternehmen bei hochwertigen Konflikten alternative Streitbeilegungsverfahren, wobei laut einer Studie 73% der wirtschaftlichen Streitfälle über 100.000 Euro außergerichtlich gelöst werden.
  3. Arb-Med eignet sich besonders bei Zeitdruck, wie beispielsweise in Arbeitsstreitigkeiten, da die Kombination aus Mediation und Schiedsverfahren auch unter engen Fristen zu einer Entscheidung führt.

 

Chancen und Potentiale des Arb-Med

Die Anwendung des Arb-Med Streitbeilegungsverfahrens bietet Unternehmen strategische Vorteile, insbesondere durch die Entwicklung von maßgeschneiderten Konfliktmanagementsystemen.

  1. Die Digitalisierung ermöglicht effizientere Prozesse durch den Einsatz von Online-Tools und spart Zeit und Kosten.
  2. Zudem erweitert sie den Anwendungsbereich des Verfahrens auch für kleinere Streitwerte.
  3. Ebenfalls wichtig ist die präventive Konfliktbearbeitung, bei der durch Vertragsklauseln frühzeitige Eskalationsmechanismen etabliert werden, um Gerichtsverfahren zu verhindern.

 

Risiken und Herausforderungen des Arb-Med

Das Arb-Med Streitbeilegungsverfahren bietet zwar Vorteile, birgt jedoch auch Risiken und Herausforderungen.

  1. Die Komplexität des Verfahrens kann zu Rollenkonflikten führen.
  2. Ein zentrales Risiko ist die mögliche Beeinträchtigung der Mediationseffektivität, da Parteien zögern könnten, vertrauliche Informationen zu teilen, wenn der Mediator später als Schiedsrichter entscheidet. Dies kann eine einvernehmliche Lösung erschweren.
  3. Besonders problematisch ist die Informationskontamination bei der Med-Arb-Variante, wo der Mediator zum Schiedsrichter wird und vertrauliche Informationen "vergessen" muss. Dies kann Verfahrensfehler verursachen und die Anfechtbarkeit des Schiedsspruchs begründen.
  4. Ein weiteres Risiko ist der Einigungsdruck, der zu übereilten oder unausgewogenen Vereinbarungen führen kann.

 

Grenzen des Arb-Med

Das Arb-Med Streitbeilegungsverfahren ist nicht für alle Situationen geeignet und hat rechtliche und praktische Grenzen. Es passt zu Konflikten, die rechtliche und interessensbasierte Lösungen erfordern, ist aber bei rein rechtlichen Fragen oder reinen Interessenskonflikten weniger sinnvoll. Komplexe Sachverhalte können das Verfahren überlasten und spezialisierte Verfahren könnten effektiver sein. Zudem kann das Verfahren bei Zeitdruck zu langsam sein.

 

Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für das Arb-Med 

Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Streitbeilegungsverfahren in Deutschland haben sich durch europäische Vorgaben und nationale Gesetze wie das Verbraucherstreitbeilegungsgesetz entwickelt. Dies fördert auch hybride Verfahren wie Arb-Med. Aktuelle Tendenzen in der EU-Gesetzgebung zielen auf flexiblere und digitalere Lösungen ab, was hybride Verfahren unterstützt. Zudem wird Arb-Med zunehmend von Schiedsinstitutionen institutionalisiert und professionalisiert.

 

Handlungsempfehlungen für das Arb-Med hybrides Streitbeilegungsverfahren

Für eine erfolgreiche Umsetzung des Arb-Med-Verfahrens sind strategische Überlegungen wichtig.

  1. Bei Vertragsklauseln muss präzise formuliert werden und die Auswahl qualifizierter Schiedsrichter und Mediatoren ist entscheidend.
  2. Unternehmen sollten intern für das Verfahren schulen und Fachabteilungen frühzeitig einbeziehen.
  3. Erfahrungen sollten dokumentiert werden, um zukünftige Verfahren zu verbessern.
  4. Die Budgetplanung muss die Kostenstrukturen des Verfahrens berücksichtigen.
  5. Es ist wichtig, sowohl für die Mediation als auch das Schiedsverfahren vorbereitet zu sein und flexible Verhandlungsstrategien zu entwickeln.

 

Fazit

Das Arb-Med Verfahren verbindet Mediation und Schiedsgericht und ist in Deutschland rechtlich durch die Zivilprozessordnung und das Mediationsgesetz verankert. Es bietet Flexibilität, ist kosteneffizient und kann die Chancen einer Einigung verbessern, besonders bei internationalen Handelskonflikten und arbeitsrechtlichen Streitigkeiten. Die Digitalisierung steigert die Effizienz dieses Verfahrens. Jedoch gibt es Herausforderungen wie Rollenkonflikte und es ist nicht für alle Konflikte geeignet, besonders bei komplexen Fällen oder extremem Zeitdruck. Die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland entwickeln sich weiter und unterstützen zunehmend hybride Verfahren. Für eine erfolgreiche Anwendung sind strategische Überlegungen und eine sorgfältige Planung erforderlich. Statistiken zeigen, dass 73% der wirtschaftlichen Streitfälle über 100.000 Euro mittels alternativer Verfahren gelöst werden, was die Bedeutung von Arb-Med in der Praxis hervorhebt und Unternehmen zur Auseinandersetzung mit diesen Konfliktlösungsansätzen anregt. 

© 2025 Frank Hartung Ihr Mediator bei Konflikten in Familie, Erbschaft, Beruf, Wirtschaft und Schule

🏠 06844 Dessau-Roßlau Albrechtstraße 116     ☎ 0340 530 952 03