Mediationsblog

Der Mediationsblog: Wissenswertes über Mediation und Streitbeilegung

In unserem Mediationsblog finden Sie Informationen und Neuigkeiten rund um die Themen Mediation und alternative Streitbeilegung.

Wertschätzung als Schlüssel zu dauerhaften Beziehungen

Haben Sie sich jemals gefragt, warum gewisse Menschen oder Unternehmen trotz aller Widrigkeiten erfolgreich bleiben, während andere trotz scheinbar idealer Bedingungen scheitern? Der Schlüssel könnte in einem simplen, aber mächtigen Konzept liegen: Wertschätzung.

Weiterlesen
  6903 Aufrufe

Digitale Achtsamkeit: Der Schlüssel zu einem bewussteren Leben im digitalen Zeitalter

In unserer heutigen Gesellschaft, in der Technologie und digitale Medien einen zentralen Platz in unserem Alltag einnehmen, wird das Thema digitale Achtsamkeit immer wichtiger. Digitale Geräte wie Smartphones, Tablets und Laptops sind zu ständigen Begleitern geworden, die uns eine Fülle von Möglichkeiten bieten, von Kommunikation über Information bis hin zu Unterhaltung. Doch so sehr diese Geräte unser Leben bereichern, bergen sie auch Risiken und Herausforderungen. In diesem Zusammenhang ist digitale Achtsamkeit nicht nur ein hilfreiches Konzept, sondern ein wesentlicher Schlüssel zu einem bewussteren, erfüllteren Leben im digitalen Zeitalter.
Digitale Achtsamkeit bezieht sich auf die bewusste Nutzung von Technologie, bei der wir unsere Aufmerksamkeit darauf richten, wie, wann und warum wir digitale Geräte nutzen. Es geht darum, eine Balance zu finden zwischen der Online- und der Offline-Welt und sicherzustellen, dass unsere Interaktion mit digitalen Medien unsere Lebensqualität verbessert, anstatt sie zu mindern.

Weiterlesen
  6882 Aufrufe

Erfolgreiche Mediation bei Elternentfremdung

Die Rolle als Elternteil zählt zu den beglückendsten, gleichzeitig jedoch zu den anspruchsvollsten Verantwortungen, die man übernehmen kann. Sie verlangt Ausdauer, Zuneigung, Klugheit und insbesondere Standhaftigkeit.

Aber wie verhält es sich, wenn infolge einer Trennung oder Scheidung die zuvor bestehende familiäre Harmonie gestört wird und eine Entzweiung zwischen Elternteil und Kind entsteht?

Weiterlesen
  7349 Aufrufe

Toleranz versus Gleichgültigkeit: Eine klare Grenzziehung und ihre Bedeutung

Im täglichen Miteinander begegnen uns zahlreiche Situationen, in denen wir mit den Meinungen, Lebensweisen oder Verhaltensmustern anderer Menschen konfrontiert werden. Wie wir auf diese Vielfalt reagieren, bestimmt nicht nur die Qualität unserer zwischenmenschlichen Beziehungen, sondern wirkt sich auch auf das gesellschaftliche Zusammenleben aus. Zwei Begriffe spielen in diesem Kontext eine besondere Rolle: Toleranz und Gleichgültigkeit. Obwohl sie auf den ersten Blick ähnlich erscheinen mögen, liegt zwischen ihnen ein fundamentaler Unterschied, dessen Verständnis für ein harmonisches und respektvolles Miteinander unerlässlich ist.

In diesem Beitrag werden wir uns eingehend mit der Unterscheidung zwischen Toleranz und Gleichgültigkeit beschäftigen, erkunden, woran sich diese festmachen lässt und warum es so wichtig ist, diese Grenze zu erkennen und zu respektieren.

Weiterlesen
Markiert in:
  8997 Aufrufe

Mediation im Kontext von Mobbing: Chance zur Lösung oder potenzielle Gefahr?

Mobbing am Arbeitsplatz beeinträchtigt das Wohlergehen der Mitarbeiter und die Produktivität des Unternehmens. Die Debatte um Mediation als Lösung für Mobbing nimmt zu, wobei die Wirksamkeit und Risiken diskutiert werden. Der Artikel erörtert die Aspekte der Mediation, deren Vor- und Nachteile und empfiehlt, in welchen Fällen Mediation angebracht ist oder wann andere Maßnahmen besser sind.

Weiterlesen
  2319 Aufrufe

Mediation bei Erbstreitigkeiten: Lösungswege um Pflichtteilsansprüche mit Praxisbeispielen

In der Welt des Erbrechts sind Pflichtteilsansprüche ein Thema, das in Familien oft Anlass zu Diskussionen und manchmal leider auch zu Streitigkeiten gibt. Besonders konfliktträchtig sind oft Pflichtteilsansprüche. Der Pflichtteil ist der Teil des Erbes, der bestimmten Angehörigen (in der Regel den Kindern und dem Ehepartner) auch dann zusteht, wenn sie im Testament nicht bedacht wurden. In der Mediation können die Beteiligten gemeinsam nach Lösungen suchen, die den Pflichtteilsberechtigten gerecht werden, ohne dabei das Erbe unnötig zu schmälern. In solchen Fällen kann eine Mediation eine wertvolle und effektive Möglichkeit bieten, um zu einer einvernehmlichen Lösung zu gelangen.

Weiterlesen
  7716 Aufrufe

Machtdynamiken entschlüsselt: Einflüsse und Auswirkungen mit praxisnahen Beispielen

In der Welt der Konfliktlösung nimmt die Mediation eine besondere Stellung ein. Sie bietet eine Plattform für Dialog und Verständigung, wo Streitigkeiten in einem nicht-konfrontativen Rahmen behandelt werden. Doch auch in diesem scheinbar neutralen Terrain spielen Machtdynamiken eine entscheidende Rolle. Die Art und Weise, wie Machtbeziehungen die Prozesse und Ergebnisse von Mediationsverfahren beeinflussen, ist komplex und vielschichtig. In diesem Blogpost werden wir uns eingehend mit dieser Thematik auseinandersetzen, um ein tieferes Verständnis für die Einflüsse und Auswirkungen von Machtdynamiken in Mediationsverfahren zu erlangen. Wir werden dabei sowohl theoretische Überlegungen als auch praxisnahe Beispiele heranziehen.

Weiterlesen
  7817 Aufrufe

Im Spannungsfeld von Eigenverantwortung und Hilfeleistung

Das Leben bringt viele Herausforderungen mit sich, besonders im Alter. Der Prozess des Älterwerdens ist unvermeidlich und führt oft zu einer veränderten Lebensdynamik, nicht nur für den Einzelnen, sondern auch für dessen Familie und Umfeld. Ein zentrales Thema dabei ist die Spannung zwischen dem Wunsch nach Autonomie und der zunehmenden Notwendigkeit von Unterstützung. Diese Diskrepanz kann zu Konflikten führen, die ohne die richtigen Hilfsmittel schwer zu bewältigen sind. In diesem Beitrag möchte ich Ihnen zeigen, wie Mediation als Instrument dienen kann, um diese Konflikte zu lösen oder ihnen vorzubeugen.

Weiterlesen
Markiert in:
  7678 Aufrufe

Die Notwendigkeit einer Internationalen Mediationsebene auf dem Weltpolitischen Parkett: Eine Analyse des Status Quo und möglicher Wege nach vorn

In unserer heutigen, zunehmend globalisierten Welt, in der Konflikte nicht mehr nur innerhalb der Grenzen eines Staates stattfinden, sondern immer öfter internationale Dimensionen erreichen, stellt sich die Frage, wie wir effektiv und nachhaltig mit diesen Herausforderungen umgehen können. Die herkömmlichen Methoden der internationalen Diplomatie und der staatlichen Konfliktlösung erreichen oft ihre Grenzen, wenn es darum geht, langfristige und für alle Parteien zufriedenstellende Lösungen zu finden.
In diesem Zusammenhang wird aus meiner Sicht die Idee einer internationalen Mediationsebene immer relevanter. Aber was genau bedeutet das? Und wird Mediation bereits auf politischer Ebene genutzt? Für mich waren diese Gedanken Anlass, etwas Licht ins Dunkel zu bringen und die Notwendigkeit sowie die Potenziale einer solchen internationalen Mediationsebene ausloten.

Weiterlesen
Markiert in:
  7771 Aufrufe

Macht im zwischenmenschlichen Bereich

Macht ist ein fundamentaler Aspekt menschlicher Interaktionen und beeinflusst unser tägliches Leben auf vielfältige Weise. Doch was genau bedeutet "Macht im zwischenmenschlichen Bereich"? Diese Frage führt uns zu einem tiefen Verständnis davon, wie Machtbeziehungen unsere sozialen Strukturen prägen und wie sie in unterschiedlichen Kontexten – sei es in der Familie, im Beruf oder in Freundschaften – ausgeübt werden.

Weiterlesen
Markiert in:
  5930 Aufrufe
© 2025 Frank Hartung Ihr Mediator bei Konflikten in Familie, Erbschaft, Beruf, Wirtschaft und Schule

🏠 06844 Dessau-Roßlau Albrechtstraße 116     ☎ 0340 530 952 03