Glossar Mediation

Fachbegriffe der Mediatoren

Beginnen Sie Ihre Reise in die Welt der Mediation, kann der erste Kontakt mit spezifischem Vokabular durchaus herausfordernd sein. Es ist mir ein Anliegen, nicht mit schweren Termini zu prahlen, sondern vielmehr zu inspirieren, damit die Botschaften meiner digitalen Präsenz für Sie klar und verständlich sind. Gewiss, es finden sich einige Schlüsselworte, bei deren Erklärung ich fest davon überzeugt bin, dass sie Ihr Verständnis vertiefen werden. Mit großer Hoffnung blicke ich darauf, dass Sie der von mir mit Sorgfalt gepflegte und stetig erweiterte Bereich häufig gestellter Fragen dazu anregt, sich mit noch größerer Hingabe der Mediation zu widmen.
 
Zögern Sie nicht, sich bei zusätzlichen Unklarheiten oder Informationsbedarf über die angegebenen Kommunikationswege an mich zu wenden!

 

Begriff Definition
Schlichtung

Eine Schlichtung ist ein außergerichtliches Verfahren zur Beilegung von Konflikten oder Streitigkeiten zwischen zwei oder mehreren Parteien. Es handelt sich dabei um eine Art der alternativen Streitbeilegung, die im Gegensatz zu einem Gerichtsverfahren steht. Sie wird häufig bei zivilrechtlichen Auseinandersetzungen, aber auch in anderen Bereichen wie Arbeitsrecht, Mietrecht oder Nachbarschaftsstreitigkeiten angewandt. Im Folgenden werden die grundlegenden Aspekte einer Schlichtung erläutert.

Die Rolle des Schlichters
Eine Schlichtung wird von einem neutralen Dritten, dem Schlichter, durchgeführt. Dieser muss über eine besondere Qualifikation und Erfahrung verfügen, um die Konfliktparteien bei der Lösung ihres Streits zu unterstützen. Der Schlichter ist kein Richter und trifft auch keine Entscheidungen, sondern er agiert als Vermittler zwischen den Parteien. Seine Aufgabe ist es, die Kommunikation zwischen den Konfliktparteien zu fördern, ihre Interessen zu identifizieren und gemeinsam mit ihnen eine für beide Seiten akzeptable Lösung zu erarbeiten.

Der Ablauf einer Schlichtung
Eine Schlichtung beginnt in der Regel mit einem Vorgespräch, in dem der Schlichter den Konflikt und den Ablauf der Schlichtung erläutert. Anschließend folgt die eigentliche Schlichtungssitzung, in der die Konfliktparteien ihre Standpunkte und Interessen darlegen können. Der Schlichter sorgt dabei für einen geordneten Ablauf und stellt sicher, dass beide Seiten zu Wort kommen. Im weiteren Verlauf der Sitzung werden gemeinsam mit dem Schlichter verschiedene Lösungsmöglichkeiten erarbeitet und diskutiert. Ziel ist es, eine für beide Parteien akzeptable und faire Einigung zu finden.

Vorteile einer Schlichtung
Im Vergleich zu einem Gerichtsverfahren bietet eine Schlichtung einige Vorteile. Zum einen ist sie in der Regel schneller und kostengünstiger, da sie außerhalb des Gerichts stattfindet. Zum anderen haben die Konfliktparteien bei einer Schlichtung mehr Einfluss auf die Lösung ihres Streits, da sie gemeinsam mit dem Schlichter eine Lösung erarbeiten und nicht einfach eine Entscheidung von einem Richter aufgezwungen bekommen. Zudem ist eine Schlichtung oft auch weniger belastend für die Beziehung zwischen den Konfliktparteien, da sie auf einer kooperativen und nicht auf einer konfrontativen Basis stattfindet.

Ein Beispiel für eine Schlichtung könnte ein Streit zwischen Nachbarn sein, der aufgrund von Lärmbelästigung entstanden ist. Anstatt vor Gericht zu gehen, entscheiden sich die Nachbarn für eine Schlichtung. Der Schlichter, der über Erfahrung im Bereich Nachbarschaftsstreitigkeiten verfügt, führt ein Vorgespräch mit den Nachbarn und erklärt ihnen den Ablauf der Schlichtung. In der Schlichtungssitzung werden die Interessen und Standpunkte beider Parteien gehört und gemeinsam mit dem Schlichter Lösungen erarbeitet. Am Ende einigen sich die Nachbarn auf bestimmte Ruhezeiten und andere Maßnahmen, um die Lärmbelästigung zu reduzieren. Durch die Schlichtung konnte der Konflikt friedlich gelöst werden und die Beziehung zwischen den Nachbarn blieb unbelastet.

Siehe auch https://www.streitvermittler-mediator.de/mediation/schlichtungsverfahren.html.

 

Schlichter

Ein Schlichter ist eine neutrale Person, die bei Konflikten zwischen zwei oder mehreren Parteien vermittelt und versucht, eine einvernehmliche Lösung zu finden. Der Begriff "Schlichter" stammt vom Verb "schlichten" ab, was so viel bedeutet wie "befrieden" oder "vermitteln". Schlichter werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, wie zum Beispiel in der Wirtschaft, im Arbeitsrecht, im Familienrecht oder auch bei Streitigkeiten zwischen Nachbarn.

Kompetenzen und Qualifikationen
Um als Schlichter tätig zu sein, sind bestimmte Kompetenzen und Qualifikationen erforderlich. Ein Schlichter sollte über ausgezeichnete Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeiten verfügen, um die Parteien zu einem konstruktiven Dialog zu führen. Auch Empathie und die Fähigkeit, neutral zu bleiben, sind wichtige Eigenschaften eines Schlichters. Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn ein Schlichter über Kenntnisse in Konfliktmanagement und Mediation verfügt.

Einsatzgebiete
Die Tätigkeit als Schlichter kann in verschiedenen Bereichen zum Einsatz kommen. Oftmals wird ein Schlichter bei Streitigkeiten im Arbeitsrecht, im Mietrecht oder im Nachbarschaftsrecht eingesetzt. Auch in der Wirtschaft kann ein Schlichter bei Konflikten zwischen Unternehmen oder bei Tarifverhandlungen zum Einsatz kommen. Darüber hinaus gibt es auch spezialisierte Schlichter, beispielsweise im Bereich der Familienmediation oder im Sportbereich.

Gemeinsamkeiten zwischen Schlichter und Mediator
Sowohl ein Schlichter als auch ein Mediator haben die Aufgabe, bei Konflikten zwischen den beteiligten Parteien zu vermitteln und eine einvernehmliche Lösung zu finden. Beide sind unabhängige und neutrale Personen, die keine persönlichen Interessen an dem Konflikt haben und somit objektiv agieren können. Sie sind darauf spezialisiert, die Kommunikation zwischen den Konfliktparteien zu verbessern und gemeinsam mit ihnen eine Lösung zu erarbeiten, die für alle Beteiligten akzeptabel ist.

Unterschiede zwischen Schlichter und Mediator
Obwohl die Aufgaben von Schlichter und Mediator ähnlich sind, gibt es dennoch einige Unterschiede zwischen den beiden. Einer der Hauptunterschiede besteht in der Art und Weise, wie sie ihre Aufgabe angehen. Während ein Schlichter eher eine aktive Rolle einnimmt und Vorschläge für eine Lösung macht, ist ein Mediator eher passiv und unterstützt die Konfliktparteien dabei, selbst eine Lösung zu finden. Ein weiterer Unterschied liegt in der Ausbildung und Qualifikation. Während es für Mediatoren spezielle Ausbildungen und Zertifizierungen gibt, ist dies bei Schlichtern nicht unbedingt der Fall.

Beispiele für Schlichter und Mediatoren

  1. Ein Beispiel für einen Schlichter könnte ein Schiedsrichter in einem Fußballspiel sein. Er ist eine neutrale Person, die bei Streitigkeiten zwischen den Spielern oder Trainern eingreift und versucht, den Konflikt zu schlichten. Ein anderer Anwendungsfall für Schlichter ist das sogenannte Schiedsverfahren, bei dem ein neutraler Schlichter bei Streitigkeiten zwischen Unternehmen oder Privatpersonen als außergerichtliche Instanz eingesetzt wird.
  2. Ein Beispiel für einen Mediator könnte ein Streitschlichter in einer Schule sein. Hier unterstützt ein Lehrer oder eine speziell ausgebildete Person die Schüler dabei, ihre Konflikte selbst zu lösen und eine gemeinsame Lösung zu finden. Auch im Bereich der Wirtschaft gibt es Mediatoren, die bei Konflikten zwischen Unternehmen oder zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer vermitteln und versuchen, eine außergerichtliche Einigung zu erzielen.

Die Rolle des Schlichters
Ein Schlichter ist eine unabhängige Person, die von den Konfliktparteien ausgewählt wird, um zwischen ihnen zu vermitteln. Der Schlichter hört sich die Argumente beider Seiten an und versucht, eine faire und gerechte Lösung zu finden. Im Gegensatz zum Mediator ist der Schlichter jedoch nicht neutral. Er kann eigene Vorschläge und Lösungen einbringen und hat die Autorität, eine Entscheidung zu treffen, die für beide Parteien bindend ist. Der Schlichter ist also eher ein Schiedsrichter, der eine Entscheidung trifft, anstatt die Parteien dabei zu unterstützen, selbst eine Lösung zu finden.

Verbindlichkeit
Ein weiterer wichtiger Unterschied zwischen Schlichtung und Mediation ist die Verbindlichkeit. Wie bereits erwähnt, ist die Schlichtung verbindlich, da der Schlichter eine Entscheidung trifft, die für beide Parteien bindend ist. Im Gegensatz dazu ist die Mediation nicht verbindlich. Die Parteien können jederzeit aussteigen, wenn sie mit dem Verlauf der Mediation oder den vorgeschlagenen Lösungen nicht zufrieden sind.

Zusammenfassung
Ein Schlichter ist eine neutrale Person, die hilft, Konflikte zwischen Parteien beizulegen und eine gemeinsame Lösung zu finden. Er ist in verschiedenen Bereichen wie Wirtschaft, Arbeits- und Familienrecht tätig und benötigt gute Kommunikationsfähigkeiten, Empathie und Konfliktmanagement-Kenntnisse. Im Gegensatz zu einem Mediator, der die Parteien zur Selbstfindung einer Lösung anregt, kann ein Schlichter eigene Lösungsvorschläge einbringen und verbindliche Entscheidungen treffen. Schlichtungen sind demnach bindend, während Mediationen nicht verpflichtend sind.Q

Schlechtreden

Schlechtreden ist ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit negativer Kommunikation verwendet wird. Es bezieht sich auf die absichtliche Verbreitung von negativen oder diffamierenden Aussagen über eine Person, eine Gruppe oder eine Sache. Es kann auch als eine Form der Verleumdung betrachtet werden, bei der das Ziel darin besteht, das Ansehen und die Reputation einer Person oder einer Sache zu schädigen.

Allgemeine Bedeutung von Schlechtreden
Schlechtreden kann auf verschiedene Arten und in verschiedenen Situationen auftreten. Es kann in persönlichen Beziehungen, am Arbeitsplatz, in der Politik oder in den Medien vorkommen. In der Regel geschieht es aus einem negativen Motiv heraus, wie Eifersucht, Rache oder der Absicht, sich selbst in ein besseres Licht zu rücken. Schlechtreden kann auch aus Unwissenheit oder Vorurteilen entstehen, ohne dass der Sprecher sich dessen bewusst ist.

Schlechtreden in der Mediation
In der Mediation bezieht sich Schlechtreden auf die absichtliche Verbreitung von negativen Informationen über eine Konfliktpartei. Dies kann dazu führen, dass die andere Partei in einem schlechten Licht dargestellt wird und somit die Möglichkeit einer konstruktiven Konfliktlösung erschwert wird. Schlechtreden kann auch dazu führen, dass Vorurteile und negative Emotionen zwischen den Parteien verstärkt werden, was zu einer weiteren Eskalation des Konflikts führen kann.
Ein Beispiel für Schlechtreden in der Mediation könnte folgendermaßen aussehen: Zwei Parteien sind in einem Streit um die Aufteilung von gemeinsamem Eigentum. Eine der Parteien beginnt, Gerüchte über die andere Partei zu verbreiten und behauptet, dass diese unehrlich und betrügerisch sei. Diese Aussagen können dazu führen, dass die andere Partei in einem schlechten Licht dargestellt wird und somit die Glaubwürdigkeit und Vertrauenswürdigkeit dieser Partei in Frage gestellt wird. Dies kann die Fähigkeit der Parteien, eine Einigung zu erzielen, erschweren, da das Vertrauen zwischen ihnen gestört ist.

Umgang mit Schlechtreden in der Mediation
In der Mediation ist es wichtig, dass der Mediator die Dynamik zwischen den Parteien beobachtet und auf mögliche Fälle von Schlechtreden achtet. Wenn der Mediator den Verdacht hat, dass eine Partei versucht, die andere Partei in ein schlechtes Licht zu rücken, sollte er dies ansprechen und die Parteien ermutigen, sich auf die Fakten des Konflikts zu konzentrieren und persönliche Angriffe zu vermeiden. Der Mediator kann auch vorschlagen, dass die Parteien sich gegenseitig zuhören und versuchen, die Perspektive der anderen Seite zu verstehen. Durch eine offene und respektvolle Kommunikation können die Parteien möglicherweise Vorurteile und negative Emotionen abbauen und sich auf eine konstruktive Lösung des Konflikts konzentrieren.

Schlagabtausch

Der Begriff "Schlagabtausch" stammt aus dem 16. Jahrhundert und setzt sich aus den Wörtern "Schlag" und "Austausch" zusammen. Er wird häufig im übertragenen Sinne verwendet und beschreibt eine verbale Auseinandersetzung, bei der es darum geht, sich gegenseitig mit Worten zu "schlagen". Der Begriff wird oft im Zusammenhang mit Diskussionen, Debatten oder auch Streitgesprächen verwendet.

Merkmale eines Schlagabtauschs
Bei einem Schlagabtausch geht es in erster Linie darum, sich verbal zu duellieren und den anderen zu übertrumpfen. Dabei werden oft scharfe und pointierte Aussagen verwendet, um den Gegner zu provozieren oder aus der Reserve zu locken. Ein Schlagabtausch kann durchaus auch humorvoll sein, jedoch ist das Ziel immer, den anderen zu besiegen oder zumindest als Sieger aus der Diskussion hervorzugehen.
Ein Schlagabtausch zeichnet sich zudem durch seine Schnelligkeit und Direktheit aus. Die Beteiligten antworten schnell auf die Aussagen des anderen und versuchen, ihre Argumente möglichst pointiert und überzeugend zu präsentieren. Dabei kann es auch zu persönlichen Angriffen kommen, die jedoch nicht immer zielführend sind.

Ziel eines Schlagabtauschs
Das Ziel eines Schlagabtauschs ist es, den anderen zu überzeugen oder zu widerlegen. Es geht darum, die eigene Position zu verteidigen oder die des anderen zu entkräften. Dabei kann es auch vorkommen, dass die Beteiligten ihre Meinung ändern oder zumindest einen Kompromiss finden.

Unterschied zu einer normalen Diskussion
Im Gegensatz zu einer normalen Diskussion, die in der Regel ruhiger und sachlicher verläuft, ist ein Schlagabtausch von einer intensiven und oft emotionalen Atmosphäre geprägt. Es geht weniger um einen Austausch von Argumenten, sondern vielmehr um das Überzeugen des Gegenübers.

Ein Beispiel für einen Schlagabtausch wäre eine Debatte zwischen politischen Gegnern, bei der sie sich gegenseitig mit Argumenten und Gegenargumenten überbieten. Auch in einer Diskussion zwischen Freunden über ein kontroverses Thema kann es zu einem Schlagabtausch kommen, bei dem jeder seine Meinung vehement verteidigt.

Schiedsverfahren

Das Schiedsverfahren ist ein Verfahren zur außergerichtlichen Streitbeilegung, bei dem die Parteien ihre Streitigkeiten einem oder mehreren unabhängigen Schiedsrichtern zur Entscheidung übertragen. Es ist eine Alternative zum herkömmlichen Gerichtsverfahren und wird vor allem in der Wirtschaft und im internationalen Handel angewendet. Im Folgenden werden wir uns genauer mit dem Schiedsverfahren beschäftigen und es von der Mediation abgrenzen.

Definition und Ablauf des Schiedsverfahrens
Beim Schiedsverfahren handelt es sich um ein privatrechtliches Verfahren, bei dem die Parteien die Schiedsrichter selbst wählen oder von einer Schiedsinstitution bestimmen lassen. Die Schiedsrichter sind unabhängig und neutral und haben in der Regel eine besondere Expertise in dem betreffenden Rechtsgebiet. Der Ablauf des Schiedsverfahrens ist in der Regel in den Schiedsvereinbarungen oder in den Schiedsordnungen der Schiedsinstitutionen geregelt. In der Regel gibt es eine schriftliche Einreichung der Klage und eine mündliche Verhandlung, in der die Parteien ihre Standpunkte darlegen können. Am Ende des Verfahrens erlässt das Schiedsgericht eine schriftliche Entscheidung, die für beide Parteien bindend ist.

Vorteile des Schiedsverfahrens
Das Schiedsverfahren bietet verschiedene Vorteile gegenüber einem Gerichtsverfahren. Zum einen ist es in der Regel schneller, da die Parteien selbst den Zeitpunkt des Verfahrens bestimmen können und nicht von der Auslastung der Gerichte abhängig sind. Zum anderen ist es auch oft kostengünstiger, da die Parteien selbst die Kosten für die Schiedsrichter und die Verfahrenskosten tragen. Zudem ist das Schiedsverfahren vertraulich, da die Verhandlungen nicht öffentlich sind und die Entscheidung nicht veröffentlicht wird. Dies kann insbesondere in Fällen von sensiblen Geschäftsbeziehungen von Vorteil sein.

Unterschiede zur Mediation
Obwohl sowohl das Schiedsverfahren als auch die Mediation alternative Methoden der Streitbeilegung sind, gibt es einige wesentliche Unterschiede zwischen den beiden Verfahren. Während beim Schiedsverfahren ein Schiedsgericht eine Entscheidung trifft, ist die Mediation ein Vermittlungsverfahren, bei dem ein neutraler Dritter versucht, die Parteien zu einer einvernehmlichen Lösung zu führen. Im Schiedsverfahren wird eine Entscheidung erzwungen, während die Mediation auf Freiwilligkeit beruht. Zudem ist die Mediation oft schneller und kostengünstiger als das Schiedsverfahren, da es keine formellen Verfahrensregeln gibt und die Parteien selbst die Lösung ihres Konflikts erarbeiten.

Anwendungsbereiche des Schiedsverfahrens
Das Schiedsverfahren wird vor allem in der Wirtschaft und im internationalen Handel angewendet. Es ist besonders geeignet für komplexe Streitigkeiten, die spezielles Fachwissen erfordern und bei denen die Parteien eine schnelle und vertrauliche Lösung wünschen. Auch in bestimmten Branchen, wie zum Beispiel im Baugewerbe oder im Sport, wird häufig auf das Schiedsverfahren zurückgegriffen. Zudem wird das Schiedsverfahren auch in internationalen Streitigkeiten eingesetzt, da es eine einheitliche und neutrale Entscheidung ermöglicht, unabhängig von den unterschiedlichen nationalen Rechtsordnungen.

 

Schiedsvereinbarung

Eine Schiedsvereinbarung ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen zwei oder mehreren Parteien, in der sie sich dazu verpflichten, Streitigkeiten oder Konflikte im Rahmen eines Schiedsverfahrens beizulegen. Dabei wird auf den Gang vor staatliche Gerichte verzichtet und stattdessen ein Schiedsgericht eingesetzt, das die Streitigkeit unabhängig und neutral entscheidet.

Definition und Zweck einer Schiedsvereinbarung
Eine Schiedsvereinbarung ist somit eine Alternative zum staatlichen Gerichtsverfahren und dient dazu, Streitigkeiten auf effiziente und vertrauliche Weise beizulegen. Sie ist vor allem in internationalen Geschäftsbeziehungen weit verbreitet, da sie eine schnelle und einheitliche Entscheidung ermöglicht und die Parteien unabhängig von der Rechtsordnung des jeweiligen Landes sind.

Form und Inhalt einer Schiedsvereinbarung
Eine Schiedsvereinbarung kann entweder in einem separaten Vertrag oder als Klausel in einem bestehenden Vertrag festgehalten werden. Sie muss jedoch bestimmte Anforderungen erfüllen, um wirksam zu sein. Dazu zählen unter anderem die genaue Bezeichnung der Parteien, die Angabe des Schiedsgerichts oder der Schiedsinstitution sowie die Definition des anwendbaren Rechts und des Schiedsorts.

Verfahrensablauf einer Schiedsvereinbarung
Der Ablauf einer Schiedsvereinbarung ist in der Regel in den Schiedsregeln der jeweiligen Schiedsinstitution festgehalten. Diese Regeln dienen als Rahmen für das Schiedsverfahren und regeln unter anderem die Zusammensetzung des Schiedsgerichts, die Fristen für die Einreichung von Schriftsätzen und die Durchführung von mündlichen Verhandlungen. Das Schiedsgericht entscheidet dann über die Streitigkeit und erlässt ein Schiedsurteil, das für beide Parteien bindend ist.

Vorteile einer Schiedsvereinbarung
Eine Schiedsvereinbarung bietet mehrere Vorteile gegenüber einem staatlichen Gerichtsverfahren. Zum einen ist sie in der Regel schneller und kostengünstiger, da das Schiedsgericht spezialisiert ist und das Verfahren nicht durch langwierige Gerichtsverfahren verzögert wird. Zum anderen ist die Vertraulichkeit gewährleistet, da das Schiedsverfahren nicht öffentlich ist. Zudem können die Parteien bei der Wahl des Schiedsorts und des anwendbaren Rechts flexibler sein und somit ein für beide Seiten vorteilhaftes Verfahren gestalten.

Kritik an Schiedsvereinbarungen
Trotz der Vorteile gibt es auch Kritik an Schiedsvereinbarungen. Ein häufiger Kritikpunkt ist die fehlende Möglichkeit der Berufung gegen ein Schiedsurteil. Dadurch kann es zu Fehlentscheidungen kommen, die nicht korrigiert werden können. Zudem wird bemängelt, dass Schiedsrichter oft aus einem begrenzten Pool von Anwälten ausgewählt werden, was zu Interessenkonflikten führen kann. Auch die hohen Kosten für die Einrichtung eines Schiedsgerichts werden oft kritisiert.

Unterschiede zur Mediationsvereinbarung
Im Gegensatz zu einer Schiedsvereinbarung, bei der ein Schiedsgericht die Streitigkeit entscheidet, ist eine Mediationsvereinbarung ein Verfahren zur außergerichtlichen Konfliktlösung. Dabei versuchen die Parteien unter der Leitung eines neutralen Mediators eine einvernehmliche Lösung zu finden. Im Gegensatz zur Schiedsvereinbarung ist das Ergebnis einer Mediation nicht bindend, sondern beruht auf der freiwilligen Zustimmung beider Parteien.

Schiedsstelle

Eine Schiedsstelle ist eine unabhängige Einrichtung, die bei Streitigkeiten zwischen zwei Parteien als außergerichtliche Schlichtungsstelle fungiert. Sie ist in der Regel in bestimmten Branchen oder Bereichen wie zum Beispiel im Arbeitsrecht, Mietrecht oder Verbraucherrecht tätig. Das Ziel einer Schiedsstelle ist es, Konflikte zwischen den Parteien auf friedliche und einvernehmliche Weise beizulegen, ohne dass ein Gerichtsverfahren notwendig wird. Eine Schiedsstelle ist somit eine Alternative zum herkömmlichen Rechtsweg.

Schiedsstelle vs. Gütestelle
Im Gegensatz dazu ist eine Gütestelle eine Einrichtung, die ebenfalls außergerichtliche Streitbeilegung anbietet. Allerdings ist sie nicht auf bestimmte Branchen oder Bereiche beschränkt, sondern kann bei allen Arten von Konflikten tätig werden. Eine Gütestelle wird häufig von privaten Vereinigungen oder Verbänden betrieben und ist somit nicht staatlich organisiert wie eine Schiedsstelle.

Die Aufgaben einer Schiedsstelle
Eine Schiedsstelle hat die Aufgabe, bei Streitigkeiten zwischen den Parteien eine Einigung herbeizuführen. Dabei ist sie nicht an gesetzliche Vorschriften gebunden, sondern kann ihre Entscheidungen auf Grundlage von allgemeinen Rechtsgrundsätzen und der Vertragsfreiheit der Parteien treffen. Die Schiedsstelle ist somit in der Lage, individuelle Lösungen zu finden, die für beide Parteien akzeptabel sind.
Um ihre Aufgaben erfüllen zu können, verfügt eine Schiedsstelle in der Regel über speziell ausgebildete Schiedsrichter, die als neutrale Vermittler zwischen den Parteien agieren. Diese Schiedsrichter müssen über fundierte Kenntnisse im jeweiligen Fachgebiet verfügen und dürfen keine persönlichen oder wirtschaftlichen Interessen an der Streitbeilegung haben.

Der Ablauf eines Schiedsstellenverfahrens
In der Regel wird eine Schiedsstelle erst dann tätig, wenn die Parteien zuvor versucht haben, den Konflikt auf eigene Faust beizulegen, jedoch keine Einigung erzielen konnten. Die Einigung auf eine Schiedsstelle kann entweder von den Parteien selbst oder durch eine entsprechende Klausel im Vertrag erfolgen.
Im ersten Schritt wird der Streitfall von der Schiedsstelle geprüft und es wird entschieden, ob eine Schlichtung möglich ist. Ist dies der Fall, werden die Parteien zu einer mündlichen Verhandlung eingeladen, in der sie ihre Standpunkte darlegen können. Die Schiedsstelle kann dabei auch Beweise wie Zeugenaussagen oder Gutachten berücksichtigen.
Nach der Verhandlung berät die Schiedsstelle über eine mögliche Lösung und trifft eine Entscheidung, die in der Regel schriftlich festgehalten wird. Diese Entscheidung ist für beide Parteien bindend und kann nicht angefochten werden. Eine Ausnahme bildet hier lediglich der Fall, dass die Schiedsstelle gegen geltendes Recht oder den Grundsatz der Gerechtigkeit verstoßen hat.

Die Vorteile einer Schiedsstelle
Eine Schiedsstelle bietet sowohl für die Parteien als auch für die Justiz einige Vorteile. Zum einen ist das Verfahren in der Regel schneller und kostengünstiger als ein Gerichtsverfahren. Zum anderen können die Parteien durch die individuelle Lösung der Schiedsstelle oft besser zufriedengestellt werden als durch ein Urteil eines Gerichts.
Auch für die Justiz ist die Existenz von Schiedsstellen von Vorteil, da dadurch die Gerichte entlastet werden und sich auf wichtige Fälle konzentrieren können. Zudem werden durch die außergerichtliche Streitbeilegung oft langwierige Gerichtsverfahren vermieden, was wiederum zu einer Entlastung der Justiz führt.

Schiedsspruch

Ein Schiedsspruch ist eine Entscheidung, die von einer Schiedsperson oder einem Schiedsgericht getroffen wird, um einen Streit zwischen zwei oder mehreren Parteien beizulegen. Der Schiedsspruch wird in der Regel als Alternative zu einem Gerichtsverfahren verwendet und ist in vielen Ländern gesetzlich vorgesehen.

Die Grundlagen des Schiedsspruchs
Der Schiedsspruch basiert auf dem Prinzip der Schiedsfähigkeit, das besagt, dass Parteien in der Lage sein sollten, ihre Streitigkeiten durch eine Schiedsvereinbarung beizulegen. Diese Schiedsvereinbarung kann in einem Vertrag oder einer separaten Vereinbarung festgehalten werden und legt die Regeln und Verfahren für den Schiedsspruch fest.

Die Rolle der Schiedsperson oder des Schiedsgerichts
Die Schiedsperson oder das Schiedsgericht ist unparteiisch und unabhängig und wird von den Parteien ausgewählt oder ernannt, um den Schiedsspruch zu fällen. Sie sind in der Regel Experten auf dem Gebiet des Streitgegenstandes und haben die Befugnis, Beweise zu sammeln, Zeugen zu befragen und schließlich eine Entscheidung zu treffen.

Die Durchführung des Schiedsverfahrens
Das Schiedsverfahren beginnt mit der Einreichung einer Schiedsklage durch eine Partei. Die andere Partei hat dann die Möglichkeit, darauf zu antworten. Eine mündliche Verhandlung kann stattfinden, ist aber nicht zwingend erforderlich. Stattdessen können die Parteien auch schriftliche Stellungnahmen einreichen und die Schiedsperson oder das Schiedsgericht wird anhand der vorgelegten Beweise und Argumente eine Entscheidung treffen.

Die Entscheidung des Schiedsspruchs
Der Schiedsspruch ist endgültig und bindend für alle Parteien. Er kann nicht angefochten werden, außer in begrenzten Fällen, wie z.B. bei Verstößen gegen das Schiedsverfahren oder bei Verletzung der öffentlichen Ordnung. Die Entscheidung wird in der Regel schriftlich festgehalten und kann in bestimmten Fällen auch vollstreckt werden.

Vorteile des Schiedsspruchs
Der Schiedsspruch bietet mehrere Vorteile im Vergleich zu einem Gerichtsverfahren. Er ist in der Regel schneller, kostengünstiger und vertraulicher. Die Parteien können auch die Schiedsperson oder das Schiedsgericht auswählen, was zu einer höheren Zufriedenheit mit dem Ergebnis führen kann.

Schiedsperson

Eine Schiedsperson ist eine unparteiische und neutrale Person, die von den Parteien eines Streitfalls ausgewählt wird, um als Vermittler bei der Beilegung des Konflikts zu dienen. Sie ist in der Regel ein erfahrener und qualifizierter Experte auf einem bestimmten Gebiet und wird von den Parteien akzeptiert, um eine faire und gerechte Entscheidung zu treffen.

Unterschiede zu anderen Vermittlern

Eine Schiedsperson unterscheidet sich von anderen Vermittlern wie dem Mediator, Schlichter und Richter in mehreren Aspekten.

  1. Rolle und Funktion
    Die Rolle einer Schiedsperson ist es, als unabhängiger Dritter zwischen den Parteien zu vermitteln und eine Entscheidung zu treffen, die für beide Seiten akzeptabel ist. Im Gegensatz dazu ist ein Mediator ein neutraler Vermittler, der den Parteien hilft, eine einvernehmliche Lösung zu finden, ohne eine Entscheidung zu treffen. Ein Schlichter hat ähnliche Funktionen wie eine Schiedsperson, jedoch kann seine Entscheidung von den Parteien abgelehnt werden. Ein Richter hingegen hat die Befugnis, eine bindende Entscheidung in einem Gerichtsverfahren zu treffen.

  2. Verfahrensweise
    Eine Schiedsperson verwendet ein formelleres Verfahren als ein Mediator oder Schlichter. Sie folgt einem strukturierten Prozess, bei dem Beweise vorgelegt und Zeugen angehört werden. Im Gegensatz dazu ist der Mediationsprozess informeller und flexibler, um den Parteien zu ermöglichen, ihre eigenen Lösungen zu finden. Ein Schlichter kann auch informelle Verfahren anwenden, aber seine Entscheidung basiert auf den vorgelegten Beweisen. Ein Richter folgt einem streng formalen Verfahren, das durch Gesetze und Vorschriften geregelt ist.

  3. Entscheidungskompetenz
    Die Entscheidung einer Schiedsperson ist für beide Parteien bindend und kann nur in begrenzten Fällen angefochten werden. Im Mediationsverfahren haben die Parteien die volle Kontrolle über die Lösung und können die Vereinbarung jederzeit ablehnen. Ein Schlichter kann eine bindende Entscheidung treffen, aber die Parteien haben das Recht, sie abzulehnen. Eine Entscheidung eines Richters ist in der Regel endgültig und kann nur durch Berufung angefochten werden.

  4. Kosten und Zeitrahmen
    Ein Schiedsverfahren ist in der Regel kostengünstiger und zeitsparender als ein Gerichtsverfahren, da es weniger formell ist und die Parteien die Möglichkeit haben, eine Entscheidung zu treffen, die für beide Seiten akzeptabel ist. Ein Mediationsverfahren kann ebenfalls kostengünstig und zeitsparend sein, aber es hängt von der Komplexität des Falls und der Zusammenarbeit der Parteien ab. Ein Schlichtungsverfahren kann teurer und zeitaufwändiger sein, da es formeller ist und die Entscheidung eines Schlichters möglicherweise nicht akzeptiert wird. Ein Gerichtsverfahren kann sehr teuer und langwierig sein, da es viele formelle Verfahren gibt und die Entscheidung eines Richters möglicherweise nicht zufriedenstellend ist.

Insgesamt ist eine Schiedsperson eine wichtige Alternative zu einem Gerichtsverfahren, da sie den Parteien ermöglicht, ihren Konflikt auf eine schnellere, kostengünstigere und informellere Weise beizulegen. Im Vergleich zu anderen Vermittlern hat eine Schiedsperson jedoch eine stärkere Entscheidungsbefugnis und folgt einem formelleren Verfahren. Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen den verschiedenen Vermittlern zu verstehen, um die beste Lösung für einen Streitfall zu finden.

Schiedsgutachterverfahren

Das Schiedsgutachterverfahren ist ein freiwilliges Verfahren, bei dem die Parteien eine unabhängige Person als Gutachter bestimmen, der über den Streitfall entscheiden soll. Im Gegensatz zum Schiedsgerichtsverfahren, bei dem die Parteien einen Schiedsrichter wählen, haben sie beim Schiedsgutachterverfahren keinen Einfluss auf die Entscheidung des Gutachters. Dieser ist vielmehr dazu verpflichtet, eine objektive und unabhängige Entscheidung zu treffen. Die Entscheidung des Gutachters ist für beide Parteien bindend und kann nicht angefochten werden, es sei denn, es liegen schwerwiegende Verfahrensfehler vor.

Ablauf des Schiedsgutachterverfahrens

  1. Antragstellung
    Eine Partei stellt einen Antrag auf Einsetzung eines Schiedsgutachters und nennt dabei den Konfliktgegenstand sowie die gewünschte Entscheidung.
  2. Auswahl des Gutachters
    In der Regel einigen sich die Parteien auf einen gemeinsamen Schiedsgutachter. Falls dies nicht möglich ist, kann das Gericht einen geeigneten Gutachter auswählen.
  3. Einigung auf die Schiedsvereinbarung
    Beide Parteien unterzeichnen die Schiedsvereinbarung, in der die Rahmenbedingungen für das Verfahren festgelegt werden.
  4. Beweisaufnahme
    Der Schiedsgutachter sammelt Beweise, wie zum Beispiel Dokumente, Zeugenaussagen oder Gutachten, um sich ein umfassendes Bild von der Sachlage zu machen.
  5. Anhörung der Parteien
    Der Gutachter hört beide Parteien an und gibt ihnen die Möglichkeit, ihre Sicht der Dinge darzulegen.
  6. Gutachtenerstellung
    Auf Basis der gesammelten Beweise und der Anhörung der Parteien erstellt der Schiedsgutachter ein Gutachten mit einer verbindlichen Entscheidung.
  7. Verkündung der Entscheidung
    Die Entscheidung des Schiedsgutachters wird den Parteien schriftlich mitgeteilt und ist für beide Seiten verbindlich.

Vor- und Nachteile des Schiedsgutachterverfahrens
Das Schiedsgutachterverfahren bietet verschiedene Vorteile gegenüber einem Gerichtsverfahren. Zum einen ist es in der Regel schneller und kostengünstiger, da es keine langwierigen Gerichtsverhandlungen gibt. Zum anderen haben die Parteien die Möglichkeit, einen Gutachter auszuwählen, der über die notwendige Fachkompetenz für den jeweiligen Streitfall verfügt. Zudem ist das Verfahren vertraulich, da keine öffentlichen Gerichtsverhandlungen stattfinden.

Allerdings gibt es auch einige Nachteile, die beachtet werden sollten. Da die Parteien keinen Einfluss auf die Entscheidung des Gutachters haben, kann es passieren, dass sie mit dem Ergebnis unzufrieden sind. Zudem kann es schwierig sein, einen geeigneten Gutachter zu finden, der von beiden Parteien akzeptiert wird. Auch die Bindung an die Entscheidung des Gutachters kann für manche Parteien problematisch sein, da sie keine Möglichkeit haben, gegen das Ergebnis vorzugehen.

© 2025 Frank Hartung Ihr Mediator bei Konflikten in Familie, Erbschaft, Beruf, Wirtschaft und Schule

🏠 06844 Dessau-Roßlau Albrechtstraße 116     ☎ 0340 530 952 03