Assoziation
|
Der Begriff der Assoziation stammt aus dem Lateinischen und kann mit „Vergesellschaftung“ übersetzt werden. Von einer Assoziation wird gesprochen, wenn mehrere psychische Empfindungen, Vorstellungen, Gedanken und Inhalte einmal bewusst waren und in der Folge die Tendenz aufweisen, immer in derselben „Gesellschaft“ aufzutreten. Gelangt ein solcher „Gesellschafter“ ins Bewusstsein, so folgen andere automatisch nach. Nach Auffassung von Aristoteles folgen Assoziationen drei Grundregeln, nämlich der räumlich-zeitlichen Kontiguität (Beispiel: Tisch – Stuhl), der Ähnlichkeit (Beispiel: Maus – Ratte, Kaninchen – Hase) und der Gegensätze bzw. Kontraste (Beispiel: kalt – heiß, hell – dunkel).
Psychologisch betrachtet ist eine Assoziation eine Verknüpfung von zwei oder mehreren Erlebnissen bzw. Inhalten miteinander. So können Assoziationsketten entstehen, die als Basis der Gedächtnisleistung gelten. Eine Assoziation kann sowohl bewusst als auch unbewusst sein. In der Psychotherapie werden Assoziationen dazu verwendet, um unbewusste Regungen und verdrängte Erlebnisse zu analysieren sowie aufzuspüren. So geschieht dies beispielsweise auch bei der Traum-Analyse oder den weit verbreiteten Analysen, bei dem Patienten ihre Vorstellungen zu Klecksbildern äußern sollen.
Durch Assoziationen kann auch das Lernen erleichtert werden. Werden neue Informationen mit persönlichen Emotionen, Erinnerungen, Orten oder Bildern verknüpft, können diese wieder leichter abgerufen werden. Neue Informationen werden mit bestehenden Informationen vernetzt, Inhalte werden im Zusammenhang integriert, was bei der Verarbeitung und beim Speichern von Informationen hilft. Oft wird auch von sogenannten „Eselsbrücken“ gesprochen, die das Verinnerlichen von Lerninhalten erleichtern sollen.
In der Mediation werden Assoziationen als Methode zur Aufdeckung von unbewussten Konflikten sowie geheimer Wünsche genutzt. In der Praxis wird alles geäußert, was spontan zu den einzelnen Vorstellungen einfällt. Schon Siegfried Freud nutzte Assoziationen als Mittel zur Konfliktbearbeitung. In der Regel nutzen Menschen das assoziative Denken. Welche Assoziation in einem Bereich auftritt, entscheidet dabei das Unterbewusstsein, das auf situative Anforderungen, Erfahrungen, Erziehungseinflüsse und die eigene Persönlichkeit samt individueller Charaktereigenschaften zurückgreift. Assoziatives Denken greift also auf Interessen und Bedürfnisse zurück, sodass ausgedrückt wird, was dem jeweiligen Menschen besonders wichtig ist. Assoziationen werden insbesondere in der dritten Phase der Mediation genutzt, um den Konflikt und seine verborgenen Hintergründe zu durchleuchten und zu erhellen.
Synonyme -
Zusammenschluss, Vereinigung,Verknüpfung
|
Arbitration
|
Ein arbitrales Verfahren ist ein außergerichtliches Streitbeilegungsverfahren, bei dem die Parteien ihre Streitigkeiten einem Schiedsgericht unterwerfen, das anstelle eines staatlichen Gerichts über den Konflikt entscheidet. Dieses Schiedsgericht wird oft von den Parteien selbst bestimmt und folgt speziellen Verfahrensregeln und Schiedsvereinbarungen. Das Ziel des arbitralen Verfahrens ist es, Konflikte auf schnelle und effektive Weise beizulegen, ohne den Weg über staatliche Gerichte gehen zu müssen.
Im Gegensatz dazu ist Mediation ein informelles Verfahren, bei dem ein neutraler Vermittler versucht, die Parteien zu einer einvernehmlichen Lösung des Konflikts zu führen. Bei der Mediation liegt die Entscheidungsgewalt bei den Parteien, während beim arbitralen Verfahren die Entscheidung von der Schiedsperson oder dem Schiedsgericht getroffen wird.
Synonyme -
arbitrales Verfahren
|
Arbeitsplatzmediation
|
Auseinandersetzungen unter Kollegen treten häufig auf, insbesondere innerhalb von Arbeitsgruppen mit intensiver Zusammenarbeit. Der Einsatz von Mediationsverfahren kann einen wesentlichen Beitrag zur Aufwertung der Atmosphäre innerhalb der Firma leisten. Individuell zugeschnittene Methoden ermöglichen eine transparente Klärung von Verantwortlichkeiten innerhalb des Personals, die Erwartungen von Unternehmensleitung und Führungskräften sowie der Mitarbeiter untereinander und fördern eine ausgewogene Verteilung der Aufgabenbereiche.
Die Vorzüge einer Mediation im beruflichen Umfeld liegen auf der Hand:
- Zuerst werden Ressourcen wie Zeit und Geld geschont, da Konflikte teure Folgen nach sich ziehen können. Diese Kosten resultieren aus reduzierter Arbeitsleistung, vermiedener direkter Kommunikation, erhöhter Anzahl an Fehltagen und einer verschlechterten Arbeitssituation.
- Ein friedvolles Zusammenarbeiten verbessert die Adaptivität und das Engagement der Belegschaft, was die Effektivität und das Output steigern kann.
- Weiterhin sinkt die Rate der krankheitsbedingten Abwesenheiten.
- Eine optimierte Verständigung sorgt für ein besseres Begreifen der Situationen und führt zu einer effizienten Aufklärung von Irrtümern. Die berufliche Beziehung wird dadurch bewahrt.
Überdies stellt die Mediation eine langanhaltend kostenbewusste und zukunftsfähige Option gegenüber gerichtlichen Streitigkeiten dar.
|
Arbeitskonflikt
|
Arbeitskonflikte sind in der Arbeitswelt allgegenwärtig und können als Auseinandersetzungen oder Differenzen zwischen zwei oder mehreren Parteien innerhalb eines Unternehmens definiert werden. Sie können auf verschiedenen Ebenen stattfinden, wie zum Beispiel zwischen Mitarbeitern, zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten oder zwischen verschiedenen Abteilungen. Diese Konflikte können sowohl auf persönlichen als auch auf beruflichen Differenzen basieren und können sich auf verschiedene Aspekte der Arbeit beziehen, wie zum Beispiel auf die Aufgabenverteilung, die Kommunikation, die Entscheidungsfindung oder die Arbeitsbedingungen.
Arten von Arbeitskonflikten Es gibt verschiedene Arten von Arbeitskonflikten, die je nach Art der beteiligten Parteien und der Ursachen, die zu ihnen geführt haben, unterschieden werden können. Eine häufige Unterscheidung ist die zwischen persönlichen und sachlichen Konflikten. Persönliche Konflikte entstehen aufgrund von persönlichen Meinungsverschiedenheiten, Konkurrenzdenken oder ungelösten Konflikten aus der Vergangenheit. Sie können sich auf die zwischenmenschlichen Beziehungen am Arbeitsplatz auswirken und die Zusammenarbeit erschweren. Sachliche Konflikte hingegen beziehen sich auf berufliche Differenzen, wie zum Beispiel unterschiedliche Arbeitsstile, unklare Verantwortlichkeiten oder mangelnde Ressourcen. Sie können sich auf die Arbeitsabläufe und die Effizienz des Teams auswirken.
Ursachen von Arbeitskonflikten Die Ursachen von Arbeitskonflikten können vielfältig sein und hängen oft von den individuellen Persönlichkeiten und Einstellungen der beteiligten Parteien ab. Ein häufiger Auslöser von Konflikten ist die unklare Kommunikation, sei es aufgrund von Missverständnissen, unzureichender Informationsweitergabe oder mangelnder Transparenz. Auch unterschiedliche Erwartungen und Ziele können zu Konflikten führen, insbesondere wenn diese nicht klar kommuniziert wurden. Weitere Ursachen können unfaire Behandlung, Konkurrenzdenken, mangelnde Wertschätzung oder ungelöste Konflikte aus der Vergangenheit sein.
Auswirkungen von Arbeitskonflikten Arbeitskonflikte können sich auf verschiedene Weise auf die betroffenen Mitarbeiter, Teams und das Unternehmen auswirken. Eine der offensichtlichsten Auswirkungen ist ein gestörtes Arbeitsklima, das zu einer allgemeinen Unzufriedenheit und einem schlechten Betriebsklima führen kann. Die Arbeitsleistung kann ebenfalls beeinträchtigt werden, da Konflikte die Zusammenarbeit und die Effizienz der Mitarbeiter beeinträchtigen können. Zudem können Konflikte zu einem erhöhten Krankenstand, einem höheren Personalwechsel und einer geringeren Motivation der Mitarbeiter führen. In extremen Fällen können sie sogar zu rechtlichen Auseinandersetzungen und einem Imageverlust für das Unternehmen führen.
Beispiel für einen Arbeitskonflikt Ein Beispiel für einen Arbeitskonflikt könnte folgendermaßen aussehen: Zwei Mitarbeiter, die in einem Team zusammenarbeiten, haben unterschiedliche Arbeitsstile und sind sich uneinig darüber, wie eine bestimmte Aufgabe am besten erledigt werden sollte. Der eine bevorzugt eine schnelle und pragmatische Herangehensweise, während der andere Wert auf eine gründliche und detaillierte Vorgehensweise legt. Diese unterschiedlichen Arbeitsstile führen zu Konflikten und Unstimmigkeiten bei der Aufgabenerledigung, was zu Frustration und Unzufriedenheit bei beiden Mitarbeitern führt. Dies kann sich auf die Effizienz des Teams auswirken und zu einer Verschlechterung der Arbeitsbeziehung zwischen den beiden Mitarbeitern führen.
Synonyme -
Arbeitskonflikte
|
Appellohr
|
Das Appellohr ist eine Kommunikationstechnik, die in der Mediation eingesetzt wird, um das Verständnis und die Empathie zwischen den Konfliktparteien zu fördern. Dabei geht es darum, dass die Parteien lernen, aktiv zuzuhören und die Perspektive des anderen einzunehmen. Der Begriff "Appellohr" stammt vom lateinischen Wort "appellare", was so viel bedeutet wie "ansprechen" oder "anrufen". Es geht also darum, den anderen anzusprechen und seine Sichtweise zu verstehen.
Wie funktioniert das Appellohr? Das Appellohr besteht aus drei Schritten:
- Zuhören
Zunächst hört der Mediator aufmerksam zu, während eine Partei ihre Sichtweise des Konflikts darlegt. Dabei ist es wichtig, dass der Mediator nicht nur die Worte, sondern auch die Gefühle und Bedürfnisse hinter den Aussagen wahrnimmt.
- Zusammenfassen
Im zweiten Schritt wiederholt der Mediator das Gehörte in eigenen Worten und fragt nach, ob er es richtig verstanden hat. Dies ermöglicht der Partei, ihre Aussagen zu korrigieren oder zu präzisieren.
- Nachfragen
Im dritten Schritt stellt der Mediator offene Fragen, um das Verständnis weiter zu vertiefen und die Gefühle und Bedürfnisse der Partei zu ergründen.
Beispiel aus der Mediation: Zwei Nachbarn streiten sich darüber, wer für die Reinigung des gemeinsamen Treppenhauses zuständig ist. Der eine Nachbar, Herr Meier, beschwert sich bei der Mediation darüber, dass Frau Müller nie ihren Teil der Arbeit erledigt. Der Mediator wendet nun das Appellohr an, indem er zunächst Herrn Meier ausreden lässt und aktiv zuhört. Anschließend wiederholt er in eigenen Worten, was er gehört hat, und fragt nach, ob er es richtig verstanden hat. Herr Meier korrigiert ihn und betont, dass es ihm nicht nur um die Reinigung geht, sondern dass er sich von Frau Müller nicht respektiert fühlt. Der Mediator stellt nun offene Fragen, um die Gefühle und Bedürfnisse von Herrn Meier besser zu verstehen. Dabei stellt sich heraus, dass er sich von Frau Müller nicht wertgeschätzt fühlt, da sie nie Danke sagt oder sich für seine Arbeit bedankt. Durch das Appellohr wird deutlich, dass es bei dem Konflikt nicht nur um die Reinigung des Treppenhauses geht, sondern auch um zwischenmenschliche Beziehungen und Wertschätzung.
|
Appell
|
Der Begriff "Appell" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie "Aufruf" oder "Anruf". In der Mediation bezieht sich der Appell auf die Aufforderung an die Konfliktparteien, ihre jeweiligen Interessen und Bedürfnisse zu kommunizieren und zu berücksichtigen.
In der Mediation geht es darum, Konflikte auf friedliche und konstruktive Weise zu lösen. Dabei ist es wichtig, dass die Konfliktparteien miteinander kommunizieren und versuchen, ihre Interessen und Bedürfnisse zu verstehen. Der Appell ist hier ein wichtiger Bestandteil, da er die Konfliktparteien dazu auffordert, aktiv an der Lösung des Konflikts mitzuwirken.
Der Appell kann in verschiedenen Formen auftreten. Zum einen kann er direkt von der Mediatorin oder dem Mediator ausgesprochen werden, indem sie oder er die Konfliktparteien dazu auffordert, ihre Interessen und Bedürfnisse zu äußern. Zum anderen kann der Appell auch indirekt erfolgen, beispielsweise durch die Strukturierung des Mediationsprozesses. Hier werden die Konfliktparteien dazu angehalten, sich aktiv an den verschiedenen Phasen der Mediation zu beteiligen und ihre Perspektiven und Lösungsvorschläge einzubringen.
Der Appell spielt eine wichtige Rolle in der Mediation, da er dazu beiträgt, dass die Konfliktparteien sich auf Augenhöhe begegnen und gemeinsam nach einer Lösung suchen. Durch den Appell werden die Konfliktparteien dazu ermutigt, Verantwortung für ihre eigenen Bedürfnisse und Interessen zu übernehmen und diese offen und ehrlich zu kommunizieren.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Appells in der Mediation ist die Förderung der Empathie. Durch die Aufforderung, die Perspektive des anderen zu verstehen, werden die Konfliktparteien dazu angehalten, sich in die Lage des anderen zu versetzen und dessen Bedürfnisse und Interessen zu berücksichtigen. Dies kann dazu beitragen, dass die Konfliktparteien eine gemeinsame Lösung finden, die für beide Seiten akzeptabel ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Appell in der Mediation eine Aufforderung an die Konfliktparteien ist, aktiv an der Lösung des Konflikts mitzuwirken und ihre Interessen und Bedürfnisse offen und ehrlich zu kommunizieren. Er fördert die Zusammenarbeit und Empathie zwischen den Konfliktparteien und trägt somit maßgeblich zur erfolgreichen Konfliktlösung bei.
|
Apathie
|
Apathie bezieht sich auf ein Gefühl der Gleichgültigkeit oder des Desinteresses gegenüber Dingen, die normalerweise Interesse oder Freude auslösen würden. Es ist wichtig zu beachten, dass Apathie nicht dasselbe ist wie Depression, obwohl sie oft ähnliche Symptome aufweist. Während Depressionen oft mit Gefühlen von Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit einhergehen, ist Apathie durch ein allgemeines Gefühl der Gleichgültigkeit gekennzeichnet. Es kann auch mit einem Mangel an Energie, Antrieb und Motivation einhergehen.
Auswirkungen Apathie kann erhebliche Auswirkungen auf das Leben einer Person haben. Im persönlichen Bereich kann es zu Problemen in Beziehungen führen, da die betroffene Person möglicherweise nicht in der Lage ist, sich auf andere einzulassen oder sich um ihre Bedürfnisse zu kümmern. Im beruflichen Bereich kann Apathie zu einer geringeren Leistungsfähigkeit, mangelnder Produktivität und fehlender Motivation führen. In der Schule kann sie zu schlechteren Noten, fehlender Teilnahme am Unterricht und einem Rückgang des Interesses an schulischen Aktivitäten führen. Langfristig kann Apathie auch zu einem Verlust von Freundschaften, Arbeitsplatzverlust oder einem allgemeinen Gefühl der Unzufriedenheit mit dem Leben führen.
Gefahren Apathie kann auch zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Eine Person, die unter Apathie leidet, kann sich vernachlässigen und möglicherweise nicht ausreichend für ihre körperliche und geistige Gesundheit sorgen. Dies kann zu einem ungesunden Lebensstil führen, der zu körperlichen Erkrankungen wie Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes führen kann. Apathie kann auch zu einem Rückzug aus sozialen Aktivitäten führen, was zu sozialer Isolation und Einsamkeit führen kann, was wiederum das Risiko für psychische Probleme wie Angststörungen oder Depressionen erhöhen kann.
Umgang mit Apathie Der Umgang mit Apathie erfordert ein Verständnis der zugrunde liegenden Ursachen. Es kann hilfreich sein, mit einem Therapeuten oder Berater zusammenzuarbeiten, um die Gründe für die Apathie zu identifizieren und geeignete Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Eine gesunde Lebensweise, einschließlich ausreichender Bewegung, ausgewogener Ernährung und ausreichender Ruhe, kann auch dazu beitragen, die Symptome von Apathie zu lindern. Es kann auch hilfreich sein, sich mit Freunden und Familie zu umgeben, die unterstützend und verständnisvoll sind.
Prävention Die Prävention von Apathie ist wichtig, um ihre Auswirkungen zu minimieren. Eine gesunde Lebensweise, einschließlich ausreichender Bewegung, ausgewogener Ernährung und ausreichender Ruhe, kann dazu beitragen, die Wahrscheinlichkeit von Apathie zu verringern. Es ist auch wichtig, Zeit für sich selbst zu nehmen und sich mit Dingen zu beschäftigen, die Freude bereiten und das Interesse wecken. Eine gute Work-Life-Balance kann dazu beitragen, Überlastung und Burnout zu vermeiden, die zu Apathie führen können.
Was kann man gegen Apathie tun? Wenn man selbst oder jemand, den man kennt, unter Apathie leidet, gibt es verschiedene Möglichkeiten, damit umzugehen. Eine Möglichkeit ist, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um die zugrunde liegenden Ursachen zu identifizieren und geeignete Bewältigungsstrategien zu erlernen. Eine andere Möglichkeit ist, sich auf die eigenen Bedürfnisse zu konzentrieren und sich mit Dingen zu beschäftigen, die Freude bereiten. Es kann auch hilfreich sein, sich mit anderen Menschen zu umgeben, die unterstützend und verständnisvoll sind.
|
Anker setzen
|
Anker setzen ist eine Technik, die in der Mediation und Kommunikation verwendet wird, um die Aufmerksamkeit auf bestimmte Themen, Gefühle oder Perspektiven zu lenken. Es kann als eine Art "mentale Verknüpfung" betrachtet werden, bei der ein bestimmtes Symbol oder eine Metapher mit einer bestimmten Bedeutung oder Emotion verbunden wird. Ein Anker kann sowohl bewusst als auch unbewusst gesetzt werden. Zum Beispiel kann ein Mediator bewusst einen Anker setzen, indem er ein bestimmtes Bild oder eine Metapher verwendet, um die Beteiligten auf ein bestimmtes Thema oder eine bestimmte Emotion zu lenken. Auf der anderen Seite kann ein Anker auch unbewusst gesetzt werden, wenn eine bestimmte Situation oder ein bestimmtes Ereignis eine starke emotionale Reaktion hervorruft und somit mit einem bestimmten Anker verbunden wird.
Anker setzen in der Mediation In der Mediation ist das Setzen von Ankern eine hilfreiche Technik, um die Kommunikation zwischen den Konfliktparteien zu verbessern und die Lösung des Konflikts zu fördern. Ein Mediator kann verschiedene Arten von Ankern verwenden, um die Beteiligten auf wichtige Aspekte zu lenken und somit die Mediation effektiver zu gestalten.
- Ein Beispiel für das Setzen von Ankern in der Mediation ist die Verwendung von Bildern oder Metaphern, um die Beteiligten dazu zu bringen, über ihre Emotionen und Bedürfnisse zu sprechen. Der Mediator kann beispielsweise ein Bild eines zerbrochenen Herzens verwenden, um die Beteiligten dazu zu bringen, über die emotionalen Auswirkungen des Konflikts zu sprechen. Dies kann dazu beitragen, dass die Beteiligten ihre Emotionen ausdrücken und somit zu einer besseren Verständigung und Lösung des Konflikts beitragen.
- Ein weiteres Beispiel für das Setzen von Ankern in der Mediation ist die Verwendung von Fragen, um die Beteiligten dazu zu bringen, über ihre Bedürfnisse und Interessen zu reflektieren. Der Mediator kann beispielsweise fragen: "Was ist für Sie das wichtigste in dieser Situation?" oder "Was möchten Sie erreichen, indem Sie diesen Konflikt lösen?" Diese Fragen können dazu beitragen, dass die Beteiligten ihre Bedürfnisse und Interessen klarer erkennen und somit zu einer besseren Lösung des Konflikts beitragen.
Anker setzen in der Kommunikation Auch in der alltäglichen Kommunikation kann das Setzen von Ankern hilfreich sein, um die Aufmerksamkeit auf wichtige Aspekte zu lenken und die Kommunikation effektiver zu gestalten. Ein Beispiel dafür ist die Verwendung von positiven Ankern, um die Stimmung und das Verhalten in einer Unterhaltung zu beeinflussen.
- Ein positives Anker kann beispielsweise eine bestimmte Geste oder ein bestimmtes Wort sein, das mit einer positiven Emotion verbunden wird. Wenn diese Geste oder dieses Wort in einer Unterhaltung verwendet wird, kann es dazu beitragen, dass die Gesprächspartner eine positive Einstellung behalten und somit zu einer konstruktiven Kommunikation beitragen.
- Ein weiteres Beispiel für das Setzen von Ankern in der Kommunikation ist die Verwendung von visuellen Hilfsmitteln, um die Aufmerksamkeit auf wichtige Informationen zu lenken. In einer Präsentation können beispielsweise Bilder oder Grafiken verwendet werden, um die Botschaften zu visualisieren und somit die Aufmerksamkeit der Zuhörer zu halten.
Zusammenfassung Das Setzen von Ankern ist eine Methode in Mediation und Kommunikation, um Aufmerksamkeit auf spezifische Themen oder Emotionen zu lenken. Anker können bewusst durch Bilder oder Metaphern oder unbewusst durch emotionale Ereignisse gesetzt werden. In der Mediation erleichtern sie die Kommunikation und Konfliktlösung, indem sie Teilnehmer auf wichtige Aspekte fokussieren. In der alltäglichen Kommunikation können positive Anker die Stimmung verbessern und visuelle Hilfsmittel die Aufmerksamkeit auf wichtige Inhalte richten.
|
Angst
|
Angst repräsentiert eine psychische Verfassung, die auf die Warnung vor einer nicht genau definierten Gefahr hindeutet. Diese Empfindung ist gleichfalls von physischen Manifestationen begleitet, was sie zu einer Reaktion mit sowohl geistigen als auch körperlichen Komponenten macht.
So kann Angst vor Konfrontationen individuelles Verhalten in strittigen Momenten prägen und eine Bandbreite an Reaktionen auslösen, welche nicht zwingend konstruktiv für die Bewältigung von Disputen sind. Oft basiert die Angst vor Auseinandersetzungen auf vergangenen Erfahrungen, etwa permanentem Zurückgewiesenwerden in Konflikten, dem Nichterlernen von Kommunikationsfähigkeiten bezüglich eigener Belange und der wiederholten Verinnerlichung unerwünschter Folgen solcher Auseinandersetzungen. Des Weiteren kann sie durch die Einschätzung entstehen, dass Streitigkeiten als zerstörerisch und unkontrollierbar gelten. Die persönliche Wahrnehmung des Versagens, des Überfordertseins bei Streitigkeiten, des Gefühls der Ohnmacht oder des geringen Selbstwertgefühls hat vielfältige Ursachen. Die Angst kann jedoch auch konkret aus der Bedrohung durch andere entstehen, deren Eintritt ernsthafte Verluste nach sich ziehen könnte.
Ängste lassen sich nicht einfach wegargumentieren, genauso wenig wie man einen Konflikt weg reden kann. Es ist vorteilhaft, Unstimmigkeiten als Gelegenheiten zu verstehen und Auseinandersetzungen als energetische Diskrepanzen zu interpretieren. Diese Herangehensweise erlaubt es, die fundamentalen Meinungsverschiedenheiten zu identifizieren. Eine solche Vorgehensweise fokussiert sich insbesondere auf die Potenziale, unabhängig von der persönlichen Handlungsart.
Zur Überwindung von Angstzuständen ist es zentral, sich diesen unmittelbar und bewusst zu stellen. Es gilt, die genauen Ursachen und spezifischen Auslöser der Furcht zu identifizieren.
|
Anforderungen an einen Mediator
|
Das Mediationsgesetz (MediationsG) ist ein wichtiges Gesetz in Deutschland, das die Rahmenbedingungen für die außergerichtliche Streitbeilegung durch Mediation regelt. Es wurde im Jahr 2012 eingeführt und hat das Ziel, Konflikte auf friedliche und einvernehmliche Weise zu lösen. Um dieses Ziel zu erreichen, sind bestimmte Anforderungen an einen Mediator festgelegt, die im Folgenden näher erläutert werden.
- Ausbildung und Qualifikation
Eine der wichtigsten Anforderungen an einen Mediator ist eine fundierte Ausbildung und Qualifikation. Laut MediationsG muss ein Mediator über eine abgeschlossene Ausbildung verfügen, die den Anforderungen des Gesetzes entspricht. Diese Ausbildung muss mindestens 120 Stunden umfassen und sowohl theoretische als auch praktische Elemente beinhalten. Sie soll sicherstellen, dass der Mediator über die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse verfügt, um Konflikte professionell und effektiv zu lösen.
- Unabhängigkeit und Neutralität
Ein weiteres wichtiges Kriterium für einen Mediator ist seine Unabhängigkeit und Neutralität. Das bedeutet, dass er weder persönlich noch finanziell von einer Partei beeinflusst werden darf und auch keine Interessenkonflikte haben darf. Der Mediator muss in der Lage sein, unvoreingenommen und objektiv zu handeln und die Interessen beider Parteien gleichermaßen zu berücksichtigen.
- Verschwiegenheit und Vertraulichkeit
Ein Mediator ist in der Regel mit sensiblen Informationen über die Konfliktparteien und deren Streitgegenstand konfrontiert. Daher ist es wichtig, dass er über eine hohe Verschwiegenheit und Vertraulichkeit verfügt. Das MediationsG verpflichtet den Mediator dazu, alle Informationen, die er im Rahmen der Mediation erhält, vertraulich zu behandeln und nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Parteien weiterzugeben.
- Kontinuierliche Fortbildung
Um sicherzustellen, dass ein Mediator stets auf dem neuesten Stand ist und seine Fähigkeiten und Kenntnisse kontinuierlich weiterentwickelt, sieht das MediationsG eine regelmäßige Fortbildungspflicht vor. Ein Mediator muss sich mindestens alle drei Jahre fortbilden und seine Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen dokumentieren.
- Eintragung in das Mediatorenverzeichnis
Das MediationsG sieht die Möglichkeit vor, sich als Mediator in ein öffentliches Verzeichnis eintragen zu lassen. Dieses Verzeichnis wird von den zuständigen Behörden geführt und dient als Nachweis für die Erfüllung der Anforderungen an einen Mediator. Die Eintragung ist jedoch freiwillig und keine Voraussetzung für die Ausübung der Tätigkeit als Mediator.
- Einhaltung der Grundsätze der Mediation
Ein Mediator muss sich bei seiner Tätigkeit an bestimmte Grundsätze halten, die im MediationsG festgelegt sind. Dazu gehören unter anderem die Freiwilligkeit der Teilnahme an der Mediation, die Eigenverantwortlichkeit der Parteien sowie die Vertraulichkeit und Neutralität des Mediators. Diese Grundsätze dienen dazu, die Integrität und Qualität der Mediation zu gewährleisten.
Zusammenfassung Das Mediationsgesetz von 2012 bestimmt in Deutschland die Regeln für die außergerichtliche Konfliktlösung durch Mediation. Mediatoren müssen eine fundierte Ausbildung von mindestens 120 Stunden absolvieren, um Fachkenntnisse zu erwerben. Sie sind verpflichtet, unparteiisch und neutral zu bleiben sowie Informationen vertraulich zu behandeln und regelmäßig Fortbildungen zu absolvieren. Eine Eintragung in ein öffentliches Mediatorenverzeichnis ist möglich, aber freiwillig. Mediatoren müssen sich an die Grundsätze der Mediation wie Freiwilligkeit und Eigenverantwortlichkeit der Parteien halten.
Synonyme -
MediationsG § 4
|