Glossar Mediation

Fachbegriffe der Mediatoren

Beginnen Sie Ihre Reise in die Welt der Mediation, kann der erste Kontakt mit spezifischem Vokabular durchaus herausfordernd sein. Es ist mir ein Anliegen, nicht mit schweren Termini zu prahlen, sondern vielmehr zu inspirieren, damit die Botschaften meiner digitalen Präsenz für Sie klar und verständlich sind. Gewiss, es finden sich einige Schlüsselworte, bei deren Erklärung ich fest davon überzeugt bin, dass sie Ihr Verständnis vertiefen werden. Mit großer Hoffnung blicke ich darauf, dass Sie der von mir mit Sorgfalt gepflegte und stetig erweiterte Bereich häufig gestellter Fragen dazu anregt, sich mit noch größerer Hingabe der Mediation zu widmen.
 
Zögern Sie nicht, sich bei zusätzlichen Unklarheiten oder Informationsbedarf über die angegebenen Kommunikationswege an mich zu wenden!

 

Suche nach Begriffen
BegriffDefinition
Intrinsische Motivation

Intrinsische Motivation bezieht sich auf die innere, selbstbestimmte Antriebskraft, die uns dazu bringt, eine bestimmte Handlung auszuführen oder ein Ziel zu verfolgen, ohne dass äußere Belohnungen oder Anreize im Spiel sind. Es ist eine Form der Motivation, die aus unserem eigenen Interesse, unseren Werten, Überzeugungen und Bedürfnissen entsteht.

Was bewirkt diese Art der Motivation?
Intrinsische Motivation hat verschiedene positive Auswirkungen auf unser Verhalten, unsere Einstellungen und unser Wohlbefinden.

  1. Sie kann uns dazu motivieren, uns aktiv mit einer Aufgabe auseinanderzusetzen, unsere Fähigkeiten zu verbessern, Herausforderungen anzunehmen und unsere Ziele zu erreichen.
  2. Sie kann auch dazu beitragen, dass wir uns in unserem Handeln autonom und kompetent fühlen, was wiederum zu einem gesteigerten Selbstwertgefühl und einer höheren Zufriedenheit führen kann.

Wie entsteht intrinsische Motivation?
Intrinsische Motivation kann sich aus verschiedenen Faktoren entwickeln.

  1. Eine wichtige Rolle spielen dabei unsere individuellen Bedürfnisse und Interessen. Wenn wir etwas tun, das wir als sinnvoll und wichtig erachten oder das uns Freude bereitet, sind wir eher bereit, uns dafür zu engagieren.
  2. Auch das Gefühl der Selbstbestimmung und die Möglichkeit, unsere eigenen Entscheidungen zu treffen, können intrinsische Motivation fördern. Zudem kann sie durch positive Erfahrungen und Erfolge verstärkt werden.

Welche Vorteile hat intrinsische Motivation im Vergleich zu extrinsischer Motivation?
Im Gegensatz zur extrinsischen Motivation, bei der äußere Belohnungen oder Bestrafungen im Vordergrund stehen, hat intrinsische Motivation langfristigere und nachhaltigere Auswirkungen. Sie fördert ein tieferes Verständnis für eine Aufgabe oder ein Ziel und stärkt die intrinsische Zufriedenheit und das Wohlbefinden. Zudem ist sie weniger anfällig für äußere Einflüsse und kann uns dazu bringen, auch in schwierigen Situationen weiterzumachen.

Wie kann man intrinsische Motivation fördern?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um intrinsische Motivation zu fördern.

  1. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Schaffung einer positiven Lernumgebung, in der individuelle Bedürfnisse und Interessen berücksichtigt werden.
  2. Auch die Möglichkeit, eigene Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen, kann die intrinsische Motivation stärken.
  3. Lob und Anerkennung für gute Leistungen sowie die Möglichkeit, eigene Fortschritte zu verfolgen, sind ebenfalls wichtige Faktoren.
  4. Zudem kann es hilfreich sein, eine positive Einstellung gegenüber Herausforderungen und Fehlern zu fördern und das Lernen als einen kontinuierlichen Prozess zu betrachten.

Intrinsische Motivation in der Mediation
In der Mediation kann sie sowohl bei den Konfliktparteien als auch bei dem Mediator selbst eine wichtige Rolle spielen.

  1. Intrinsische Motivation bei den Konfliktparteien
    Bei einer Mediation geht es darum, dass die Konfliktparteien gemeinsam eine Lösung für ihren Konflikt finden. Hierbei ist es wichtig, dass beide Parteien intrinsisch motiviert sind, eine Einigung zu erzielen. Wenn sie das Gefühl haben, dass ihre Bedürfnisse und Interessen gehört und berücksichtigt werden, steigt ihre Motivation, an der Lösung des Konflikts aktiv mitzuwirken. Auch die Möglichkeit, selbst Lösungsvorschläge einzubringen und somit aktiv an der Konfliktlösung teilzunehmen, kann die intrinsische Motivation der Konfliktparteien stärken.
    Beispiel
    In einem Streit zwischen zwei Nachbarn über eine Lärmbelästigung kann die intrinsische Motivation der Parteien gestärkt werden, wenn sie die Möglichkeit haben, ihre Sichtweise und ihre Bedürfnisse in einem vertraulichen und respektvollen Rahmen zu äußern. Wenn sie das Gefühl haben, dass ihre Anliegen ernst genommen werden und sie aktiv an der Lösungsfindung beteiligt sind, steigt ihre Motivation, eine für beide Seiten akzeptable Lösung zu finden.

  2. Intrinsische Motivation beim Mediator
    Auch für den Mediator selbst ist die intrinsische Motivation von großer Bedeutung. Um als neutraler Vermittler zwischen den Konfliktparteien zu agieren, ist es wichtig, dass der Mediator intrinsisch motiviert ist, eine Lösung zu finden und den Konflikt zu lösen. Eine hohe intrinsische Motivation kann dazu beitragen, dass der Mediator sich intensiv mit dem Konflikt auseinandersetzt, empathisch auf die Konfliktparteien eingeht und kreative Lösungsmöglichkeiten entwickelt.
    Beispiel
    Ein Mediator, der sich aus persönlichem Interesse und Überzeugung für die Mediation einsetzt, wird sich mit großer Motivation und Engagement für eine erfolgreiche Konfliktlösung einsetzen. Seine intrinsische Motivation kann sich positiv auf die Atmosphäre und den Verlauf der Mediation auswirken und dazu beitragen, dass die Konfliktparteien Vertrauen in den Mediator haben und sich auf den Prozess einlassen.

Zusammenfassung
Intrinsische Motivation ist die innere Antriebskraft, die uns aus eigenem Interesse und ohne äußere Anreize handeln lässt. Sie entsteht aus persönlichen Bedürfnissen und Interessen und kann unser Verhalten positiv beeinflussen, indem sie uns zur Auseinandersetzung mit Aufgaben und zum Erreichen von Zielen motiviert. Intrinsische Motivation ist langfristiger und nachhaltiger als extrinsische Motivation und kann besonders in schwierigen Situationen hilfreich sein. Sie kann durch eine positive Lernumgebung, Anerkennung und die Möglichkeit, eigene Entscheidungen zu treffen, gefördert werden. In der Mediation spielt sie sowohl für die Konfliktparteien als auch für den Mediator eine wichtige Rolle für eine erfolgreiche Konfliktlösung.

Johari-Fenster

Das Johari-Fenster ist ein Kommunikations- und Persönlichkeitsmodell, das von den amerikanischen Psychologen Joseph Luft und Harry Ingham in den 1950er Jahren entwickelt wurde. Es beschreibt die verschiedenen Aspekte der menschlichen Persönlichkeit und wie diese durch Interaktion mit anderen Menschen beeinflusst werden.
Das Modell basiert auf der Idee, dass jeder Mensch eine öffentliche und eine private Seite hat, die durch seine Selbstwahrnehmung und die Wahrnehmung anderer gekennzeichnet ist. Das Johari-Fenster besteht aus vier Quadranten, die jeweils verschiedene Bereiche der Persönlichkeit darstellen.

  1. Öffentlicher Bereich
    Der öffentliche Bereich umfasst alle Eigenschaften, Verhaltensweisen und Informationen, die einer Person bekannt sind und die auch von anderen wahrgenommen werden. Dieser Bereich wird auch als "Arena" bezeichnet und beinhaltet beispielsweise die äußere Erscheinung, Hobbys, Fähigkeiten und Wissen.

  2. Blinder Bereich
    Im blinden Bereich befinden sich Eigenschaften und Verhaltensweisen, die anderen Menschen bekannt sind, der betreffenden Person jedoch nicht bewusst sind. Diese Aspekte können beispielsweise durch Rückmeldungen von anderen oder durch Beobachtung erkannt werden. Ein Beispiel dafür könnte sein, dass eine Person immer wieder zu spät kommt, es aber selbst nicht bemerkt.

  3. Verborgener Bereich
    Der verborgene Bereich umfasst alle Eigenschaften, Gedanken und Gefühle, die eine Person über sich selbst weiß, aber nicht mit anderen teilt. Dieser Bereich wird auch als "Geheimnis" bezeichnet und kann beispielsweise persönliche Ängste, Unsicherheiten oder unangenehme Erinnerungen beinhalten.

  4. Unbekannter Bereich
    Der unbekannte Bereich umfasst alle Aspekte der Persönlichkeit, die weder der betreffenden Person noch anderen bekannt sind. Dieser Bereich kann beispielsweise unentdeckte Talente oder unerwartete Reaktionen in bestimmten Situationen beinhalten.

Die Bedeutung des Johari-Fensters liegt darin, dass es aufzeigt, wie die Wahrnehmung einer Person von sich selbst und von anderen beeinflusst wird. Durch die Erweiterung des öffentlichen Bereichs und die Reduzierung des blinden und verborgenen Bereichs kann eine Person ihre Selbstwahrnehmung verbessern und somit auch ihre Interaktionen mit anderen effektiver gestalten.

Ein Beispiel für die Anwendung des Johari-Fensters könnte sein, dass eine Person in einer Gruppe arbeitet und von den anderen Mitgliedern konstruktive Kritik erhält. Durch die Offenheit für diese Rückmeldungen kann die Person ihren blinden Bereich verkleinern und somit ihre Fähigkeiten und Verhaltensweisen verbessern, was wiederum zu einer effektiveren Zusammenarbeit führen kann.

Jugendmediation

Bei Kindern, Teenagern und Jugendlichen ist das Konfliktpotenzial im Alltag besonders hoch. Insbesondere in der Schule treffen persönliche Interessen und gegensätzliche Ansichten aufeinander. Lehrkräfte wünschen sich eine ruhige und entspannte Arbeitsatmosphäre, damit den entsprechend aufmerksamen Schülern die Inhalte des Lehrplans vermittelt werden können. Jugendliche stehen jedoch vor der Herausforderung, mit wachsendem Leistungsdruck umzugehen, sich selbst zu motivieren und gleichzeitig die typischen Konflikte zwischen Jugendlichen zu verarbeiten. Die Atmosphäre an Schulen kann also häufig als aufgeladen bezeichnet werden, was zu Konflikten zwischen Jugendlichen untereinander und gegenüber Lehrkräften führen kann. Harmlose Auseinandersetzungen arten schnell in verhärtete Fronten aus. Jugendmediation hat die Aufgabe, dass Jugendliche und Lehrkräfte wieder zueinanderfinden.

Mit Hilfe der Jugendmediation wird eine gemeinsame Basis gefunden, die beiden Parteien ermöglicht, wieder produktiv miteinander zu arbeiten. Der Mediator bringt alle Beteiligten dazu, ihr eigenes Verhalten zu überdenken und sich in die Lage des jeweils anderen zu versetzen. In der schwierigen Zeitphase der Orientierung bei Jugendlichen verleiht die Jugendmediation Halt und stärkt das Selbstbewusstsein, in Zukunft besser mit Konflikten umzugehen. Jugendmediationen können zu einer Verbesserung der Unterrichtsatmosphäre beitragen, da Jugendliche die Erfahrungen des respektvollen Umgang und der konstruktiven Konfliktlösung gemacht haben.

 

Synonyme - Kindermediation
Kairos

In der antiken griechischen Mythenwelt verkörpert Kairos den optimalen und entscheidenden Augenblick für eine Aktion oder einen Entschluss. Dieses Konzept steht im Kontrast zur chronologischen Zeitauffassung und zielt auf einen qualitativen Moment ab, der sich durch eine außergewöhnliche Gelegenheit auszeichnet. Erweitert betrachtet, symbolisiert Kairos Fortüne, Triumph oder auch göttlichen Ratschluss. In der Kunst der Beredsamkeit zählt man Kairos zu den fünf essenziellen Fähigkeiten und definiert ihn als die Fertigkeit, die exakte Gelegenheit für eine wirkmächtige Ansprache oder Plädoyer zu identifizieren. Innerhalb des olympischen Pantheons der Hellenen repräsentiert diese Gottheit das Prinzip der Identifizierung des optimalen Zeitfensters sowie wertvoller Chancen. Als Favorit des omnipotenten Zeus wurde er in der sakralen Enklave Olympias hoch geachtet. Darstellungen aus früheren Kunstepochen akzentuierten seine Gestalt häufig durch eine kahle Stelle am Kopf, direkt neben einer imposanten Haarsträhne. Die Flügel an seinen Fersen, die seine Flüchtigkeit unterstreichen, erweckten den Eindruck, als würde er geschwind und leise, auf den Ballen seiner Füße stehend, durch die Lüfte schweben. Die Redensart, eine Gelegenheit beim Schopfe zu packen, leitet sich vermutlich von der markanten Haarsträhne der Gottheit ab. Ein verpasster günstiger Moment wird bildlich mit dem erfolglosen Versuch verglichen, nach der glatten, unbehaarten Schädelpartie zu greifen.

Im Rahmen des Mediationsverfahrens steht der Ausdruck Kairos für den optimalen Augenblick beziehungsweise die ideale Chance, Differenzen zu schlichten oder eine Übereinkunft zu erreichen. Dieser Terminus zielt auf die exakte Chronologie sowie das angemessene Verfahren ab, um einen positiven Wandel zu initiieren. Innerhalb des Szenarios der Konfliktlösung verweist Kairos auf die Kompetenz des Vermittlers, entscheidende Momente für gezielte Eingriffe zu identifizieren und für eine effektive Gesprächsführung und Problemlösungsprozess zu nutzen.
Kalter Konflikt

Ein Kalter Konflikt bezieht sich auf eine angespannte Beziehung zwischen zwei oder mehreren Parteien, die durch politische, wirtschaftliche oder ideologische Differenzen geprägt ist. Im Gegensatz zu einem heißen Konflikt, der durch offene Gewalt und kriegerische Handlungen gekennzeichnet ist, findet ein Kalter Konflikt auf einer eher subtilen Ebene statt. Es gibt keine direkte militärische Auseinandersetzung, sondern vielmehr eine ständige Konfrontation auf politischer, wirtschaftlicher und ideologischer Ebene.

Ein bekanntes Beispiel für einen Kalten Konflikt ist der Konflikt zwischen den USA und der Sowjetunion während des Kalten Krieges. Obwohl es zu keiner direkten militärischen Auseinandersetzung kam, waren die beiden Supermächte ständig in einem Wettstreit um politischen Einfluss, wirtschaftliche Dominanz und ideologische Überlegenheit.

Ein Kalter Konflikt kann einen erheblichen Einfluss auf ein Mediationsverfahren haben, insbesondere wenn die beteiligten Parteien aus verschiedenen politischen oder ideologischen Systemen stammen. Die unterschiedlichen Ansichten und Interessen können zu einer tiefen Kluft zwischen den Parteien führen und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit und Kompromissbereitschaft erschweren.

Ein weiterer wichtiger Einfluss ist die emotionale Komponente, die in einem Kalten Konflikt oft vorhanden ist. Die lange andauernde Konfrontation und die damit verbundenen Spannungen können zu tiefen Verletzungen, Misstrauen und Feindseligkeit zwischen den Parteien führen. Diese Emotionen können den Mediationsprozess erschweren und dazu führen, dass die Parteien sich gegenseitig beschuldigen und keine konstruktiven Lösungen finden können.

Darüber hinaus kann ein Kalter Konflikt auch die Kommunikation zwischen den Parteien beeinträchtigen. Die fehlende direkte Konfrontation und die ständige Konfrontation auf politischer oder ideologischer Ebene können dazu führen, dass die Parteien Schwierigkeiten haben, offen und ehrlich miteinander zu kommunizieren. Dies kann wiederum die Effektivität des Mediationsprozesses beeinträchtigen, da eine offene und konstruktive Kommunikation eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Mediation ist.

Um mit einem Kalten Konflikt umzugehen, ist es wichtig, dass ein Mediator ein tiefes Verständnis für die zugrunde liegenden Ursachen und Dynamiken des Konflikts hat. Es erfordert auch eine besondere Sensibilität und Fähigkeit, mit den emotionalen Aspekten des Konflikts umzugehen und die Kommunikation zwischen den Parteien zu erleichtern.

Ein Mediator muss auch in der Lage sein, die Parteien dazu zu ermutigen, über ihre jeweiligen Standpunkte hinauszugehen und nach gemeinsamen Interessen und Bedürfnissen zu suchen. Dies kann dazu beitragen, die Kluft zwischen den Parteien zu überbrücken und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit und Kompromissbereitschaft zu fördern.

Insgesamt kann ein Kalter Konflikt eine große Herausforderung für ein Mediationsverfahren darstellen. Es erfordert einen erfahrenen und einfühlsamen Mediator, der in der Lage ist, die zugrunde liegenden Ursachen des Konflikts zu verstehen und die Parteien dazu zu bringen, über ihre Differenzen hinauszugehen. Mit einer professionellen und gut geführten Mediation kann jedoch auch ein Kalter Konflikt erfolgreich gelöst werden und zu einer dauerhaften Lösung führen.

Kärtchenmethode

Die Kärtchenmethode ist eine spezifische Methode, die in der Mediation eingesetzt wird, um Konflikte zu lösen und Kommunikation zu fördern. Sie basiert auf der Idee, dass visuelle Hilfsmittel, wie Kärtchen oder Symbole, dabei helfen können, komplexe Themen und Emotionen besser zu veranschaulichen und zu verstehen.

Im Rahmen der Mediation, also der außergerichtlichen Konfliktlösung, dient die Kärtchenmethode dazu, die Kommunikation zwischen den Konfliktparteien zu verbessern und eine gemeinsame Lösung zu erarbeiten. Dabei werden die Kärtchen als Werkzeug genutzt, um die unterschiedlichen Standpunkte, Bedürfnisse und Interessen der Beteiligten sichtbar zu machen.

Die Kärtchenmethode kann auf verschiedene Arten angewendet werden:

  • Eine Möglichkeit ist, dass die Konfliktparteien jeweils eigene Kärtchen gestalten und diese dann im Gespräch nutzen, um ihre Gedanken und Gefühle auszudrücken. Dies kann dazu beitragen, dass die Beteiligten sich besser verstanden fühlen und somit eine Basis für eine konstruktive Zusammenarbeit schaffen.

  • Eine andere Anwendungsmöglichkeit ist, dass eine neutrale Person, wie der Mediator oder die Mediatorin, Kärtchen mit verschiedenen Symbolen oder Begriffen vorbereitet und diese dann im Gespräch einsetzt. Dies kann helfen, komplexe Themen zu strukturieren und zu visualisieren, um so eine gemeinsame Lösung zu erarbeiten.

Die Kärtchenmethode kann in verschiedenen Phasen der Mediation eingesetzt werden. Zum Beispiel können zu Beginn des Mediationsprozesses die Kärtchen genutzt werden, um die unterschiedlichen Standpunkte und Bedürfnisse der Konfliktparteien zu klären und zu veranschaulichen. In der Phase der Lösungsfindung können die Kärtchen dann helfen, gemeinsam Ideen zu entwickeln und mögliche Lösungswege zu visualisieren.

Die Vorteile der Kärtchenmethode liegen vor allem in der Unterstützung der Kommunikation und der Förderung von Verständnis und Empathie zwischen den Konfliktparteien. Durch die visuelle Darstellung können komplexe Themen und Emotionen besser vermittelt werden, was zu einer effektiveren Konfliktlösung beitragen kann.

Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass die Kärtchenmethode nicht für alle Konflikte und Situationen geeignet ist. Sie sollte immer im Kontext der spezifischen Situation und der Bedürfnisse der Beteiligten eingesetzt werden. Zudem ist es wichtig, dass die Kärtchen von allen Beteiligten akzeptiert und respektiert werden, um eine erfolgreiche Anwendung zu gewährleisten.

Insgesamt kann die Kärtchenmethode eine wertvolle Ergänzung in der Mediation sein und dazu beitragen, Konflikte auf konstruktive und lösungsorientierte Weise zu lösen. Sie ist jedoch nur ein Werkzeug von vielen und sollte immer im Rahmen eines professionellen Mediationsprozesses angewendet werden.

Killerphrasen

Killerphrasen sind Aussagen oder Sätze, die darauf abzielen, eine Diskussion oder Argumentation zu beenden oder zu unterbrechen, indem sie den Gesprächspartner oder die eigene Position angreifen oder herabsetzen. Sie dienen oft dazu, einen Konflikt zu eskalieren oder eine Debatte zu manipulieren. Ein Beispiel für eine Killerphrase ist "Das haben wir schon immer so gemacht" oder "Das ist doch offensichtlich".
Im gegenwärtigen wissenschaftlichen Diskurs differenziert man sechs verschiedene Typologien der sogenannten Diskussionsblockierer. Die zugrundeliegenden Intentionen dieser Phrasen sind ausschlaggebend für ihre Klassifizierung. Das Ziel der Verwendung solcher Phrasen ist meist, eine gezielte Wirkung zu erzielen. Kennt man die zugrundeliegenden Absichten, kann man darauf geistreich reagieren und die Gesprächshemmnisse überwinden.

  1. Persistenzphrasen
    Persistenzphrasen sind Ausdrücke oder Phrasen, die in einer bestimmten Situation oder in einem bestimmten Kontext immer wieder verwendet werden, um eine bestimmte Botschaft oder Bedeutung zu vermitteln. Sie sind oft prägnant und leicht zu merken, und dienen dazu, eine bestimmte Idee oder Meinung im Gedächtnis zu behalten oder zu kommunizieren. Ein Beispiel für eine Persistenzphrase ist "Übung macht den Meister", die verwendet wird, um die Bedeutung von kontinuierlichem Training und Übung zu betonen.

  2. Skeptikerphrasen
    Skeptikerphrasen sind Aussagen oder Sätze, die Zweifel oder Misstrauen gegenüber einer bestimmten Sache oder Idee ausdrücken. Sie werden häufig von skeptischen Personen verwendet, um ihre Skepsis auszudrücken oder um eine Diskussion zu starten. Ein Beispiel für eine Skeptikerphrase lautet: "Ich bin mir nicht sicher, ob das wirklich funktioniert."

  3. Allwissendheitsphrasen
    Allwissendheitsphrasen sind Ausdrücke oder Aussagen, die den Anspruch erheben, alles zu wissen oder über ein Thema vollständig informiert zu sein. Sie können verwendet werden, um Wissen oder Autorität zu demonstrieren, können jedoch auch arrogant oder überheblich wirken. Ein Beispiel für eine Allwissendheitsphrase wäre: "Ich weiß alles über dieses Thema." oder "Lass mich dir sagen, wie es wirklich ist."

  4. Autoritätsphrasen
    Autoritätsphrasen sind Ausdrücke oder Sätze, die von einer Person mit Autorität verwendet werden, um ihre Macht oder Stellung zu betonen und andere zu beeinflussen oder zu kontrollieren. Ein Beispiel für eine Autoritätsphrase ist "Das ist eine Anweisung und muss befolgt werden, ohne Diskussion."

  5. Aufschubphrasen
    Aufschubphrasen sind Ausdrücke oder Redewendungen, die verwendet werden, um eine Entscheidung, eine Handlung oder eine Antwort aufzuschieben oder zu verzögern. Sie werden oft verwendet, um Zeit zu gewinnen oder um unangenehmen Situationen auszuweichen. Zum Beispiel: "Ich muss darüber nachdenken" oder "Ich werde mich später darum kümmern".

  6.  Angriffsphrasen
    Angriffsphrasen sind aggressive oder beleidigende Äußerungen, die dazu dienen, eine Person verbal anzugreifen oder zu verletzen. Sie können sowohl mündlich als auch schriftlich verwendet werden und zielen darauf ab, die Gefühle oder das Selbstwertgefühl des Gegenübers zu verletzen. Beispiel für Angriffsphrasen sind: "Du bist so dumm!", "Du bist ein Versager!", "Halt einfach mal die Klappe!".
  • Killerphrasen im zwischenmenschlichen Bereich
    Hier werden oft kontraproduktive Aussagen wie "Das ist so typisch für dich" oder "Du bist einfach zu naiv" verwendet. Es entsteht Frustration, wenn Partner sich gegenseitig vorwerfen, immer gleich zu reagieren oder zu emotional zu sein. Häufige Kommentare wie "Du verstehst das einfach nicht" oder "Jeder könnte das besser als du" verschärfen die Situation. Solche Aussagen verhindern eine offene Kommunikation, da sie die andere Person abwerten oder in eine Schublade stecken.

  • Killerphrasen im geschäftlichen Umfeld
    Hier kann das Äußern von Phrasen wie "Das liegt nicht in meinem Aufgabenbereich" oder "Das ist eine veraltete Herangehensweise" hinderlich sein. Solche Sätze schließen die Möglichkeit eines Dialogs aus und stellen die Expertise des Gegenübers in Frage. Wenn Verkaufspersonal behauptet, dass eine Idee unrealistisch ist oder dass Kunden keinen Humor verstehen, kann dies das Geschäft negativ beeinflussen. Es wird eine Abwehrhaltung eingenommen, die jegliche konstruktive Lösungsfindung blockiert.

  • Killerphrasen im beruflichen Umfeld
    Auch im Berufsalltag führen Phrasen wie "Das hat noch nie funktioniert" oder "Sie sind zu unerfahren" zu einer negativen Dynamik. Wenn Vorschläge als absurd abgetan werden oder die Erfahrung eines Mitarbeiters in Frage gestellt wird, entsteht eine Atmosphäre der Ablehnung. Dies fördert nicht die Entstehung neuer Ideen oder Ansätze und kann die Motivation und das Engagement der Mitarbeiter erheblich mindern. Derartige Kommentare zeigen eine fehlende Bereitschaft, neue Perspektiven und Lösungswege in Betracht zu ziehen.

Bewältigung von destruktiven Argumenten

  • Zur Entkräftung von Killerphrasen erweist sich deren Umwandlung in Fragestellungen als wirkungsvolle Methode. Das führt dazu, dass die gegenüberstehende Person selbstständig nach Erklärungen sucht und eigene Argumente liefert, anstatt die Unterhaltung jäh zu beenden.

  • Insbesondere in einer Gruppendiskussion kann man sich entscheiden, destruktive Kommentare bewusst zu überhören, um nicht in fruchtlose Streitgespräche verwickelt zu werden und vielmehr den Dialogfluss zu wahren. Auch wenn dadurch die negativen Äußerungen nicht beseitigt werden, ermöglicht diese Herangehensweise eine Fortführung des Austauschs.

  • Eine andere Strategie besteht darin, abwertende oder verletzende Kommentare absichtlich falsch zu interpretieren, was im Idealfall geistreiche Konter hervorrufen kann. Weiterhin kann es erfolgversprechend sein, die Person mit der negativen Einstellung direkt auf ihre Äußerungen anzusprechen und dadurch den Fokus auf die Art der Kommunikation zu richten, anstatt sich auf das eigentliche Thema des Gesprächs zu konzentrieren.

  • Manchmal können negative Kommentare nicht nur störend, sondern auch offen angreifend sein, und in solchen Fällen kann eine direkte Konfrontation eine effektive Reaktion sein. Allerdings ist hierbei Vorsicht geboten, um nicht auf ein niedrigeres Diskussionsniveau herabzusinken, wie es der Angreifer tut. Daher ist es ratsam, sich meist auf die zuvor genannten Techniken zu verlassen und den direkten Konter nur in besonders resistenten Fällen anzuwenden.

Die Beherrschung des Umgangs mit negativen Kommentaren setzt Übung voraus. Menschen, die in der schnellen und treffenden Erwiderung geübt sind, fällt es zweifelsohne leichter, spontan auf solche Äußerungen zu reagieren. Jedoch kann jeder mit ausreichend Übung, Bewusstsein und einer Portion Gelassenheit, kombiniert mit den obengenannten Strategien, in der Lage sein, in Gesprächen mit unliebsamen Kommentaren umzugehen.

Kind-Ich

Das Kind-Ich repräsentiert die Gefühle, Gedanken, Bedürfnisse und Verhaltensweisen, die wir als Kind entwickelt haben. Es ist der Teil von uns, der auf Erfahrungen und Erlebnisse aus unserer Kindheit zurückgreift und diese in unserem gegenwärtigen Leben beeinflusst. Das Kind-Ich kann in zwei Zustände unterteilt werden:

  1. Das freie Kind
    Das freie Kind ist der Teil von uns, der spontan, kreativ, neugierig und emotional ist. Es ist das Kind, das wir in uns behalten haben, das immer noch die Welt mit kindlicher Unschuld und Offenheit betrachtet. Das freie Kind kann uns dabei helfen, unsere Kreativität zu entfalten und neue Ideen zu entwickeln.

  2. Das angepasste Kind
    Das angepasste Kind hingegen ist der Teil von uns, der geprägt ist von den Erwartungen und Regeln, die wir als Kind gelernt haben. Es ist das Kind, das sich anpasst, um Liebe, Anerkennung und Bestätigung von anderen zu erhalten. Das angepasste Kind kann uns dabei helfen, in sozialen Situationen angemessen zu handeln und Konflikte zu vermeiden.

Das Kind-Ich in der Mediation
Oftmals sind Konflikte zwischen Parteien aufgrund von ungelösten Konflikten aus der Kindheit entstanden. In solchen Fällen kann es hilfreich sein, das Kind-Ich zu identifizieren und zu verstehen, um die zugrunde liegenden Ursachen des Konflikts zu erkennen.

Ein Beispiel aus der Mediation könnte folgendermaßen aussehen:
Zwei Geschwister, die sich um das Erbe ihrer Eltern streiten, haben Schwierigkeiten, eine Einigung zu erzielen. Der Mediator erkennt, dass das angepasste Kind der älteren Schwester eine wichtige Rolle spielt, da sie immer versucht hat, den Erwartungen ihrer Eltern zu entsprechen und deren Anerkennung zu erhalten. Das freie Kind der jüngeren Schwester hingegen sehnt sich nach Liebe und Aufmerksamkeit, die sie als Kind oft von ihren Eltern nicht bekommen hat. Durch die Identifizierung dieser Kind-Ich-Zustände können die Geschwister besser verstehen, warum sie in bestimmten Situationen so handeln, wie sie es tun. Dies kann dazu beitragen, dass sie sich gegenseitig besser verstehen und zu einer gemeinsamen Lösung des Konflikts kommen.
Die Rolle des Mediators besteht darin, die Parteien dabei zu unterstützen, ihre Kind-Ich-Zustände zu erkennen und sie dabei zu unterstützen, diese zu verstehen und zu akzeptieren. Durch die bewusste Auseinandersetzung mit dem Kind-Ich können die Parteien lernen, ihre eigenen Bedürfnisse und Gefühle besser zu kommunizieren und somit zu einer konstruktiven Konfliktlösung beitragen.

Kindschaftsrecht

Das Kindschaftsrecht ist ein Teilgebiet des Familienrechts und regelt die Rechtsbeziehungen zwischen Eltern und ihren Kindern sowie die rechtliche Stellung von Kindern innerhalb der Familie. Es umfasst unter anderem die elterliche Sorge, das Umgangsrecht, die Unterhaltspflicht und die rechtliche Vertretung von Kindern.

Ein Mediationsverfahren ist ein außergerichtliches Konfliktlösungsverfahren, bei dem die Konfliktparteien mit Hilfe eines neutralen Dritten – dem Mediator – eine einvernehmliche Lösung für ihren Konflikt erarbeiten. Das Kindschaftsrecht kann dabei eine wichtige Rolle spielen, da es die Grundlage für die Beziehung zwischen den Eltern und ihren Kindern bildet.

Im Rahmen eines Mediationsverfahrens können Konflikte im Bereich des Kindschaftsrechts, wie beispielsweise Streitigkeiten über die elterliche Sorge oder das Umgangsrecht, auf eine konstruktive und einvernehmliche Art und Weise gelöst werden. Dabei ist es wichtig, dass die Eltern ihre Konflikte nicht auf dem Rücken der Kinder austragen, sondern gemeinsam eine Lösung finden, die im besten Interesse des Kindes ist.

Die Einbeziehung des Kindschaftsrechts in ein Mediationsverfahren kann dazu beitragen, dass die Eltern ihre Verantwortung als Eltern wahrnehmen und sich auf die Bedürfnisse und Interessen ihrer Kinder konzentrieren. Durch die gemeinsame Erarbeitung einer Lösung können die Eltern auch ihre Kommunikation und Zusammenarbeit verbessern, was langfristig zu einer stabilen und harmonischen Beziehung zwischen den Eltern und ihren Kindern führen kann.

Zudem bietet das Kindschaftsrecht im Rahmen eines Mediationsverfahrens die Möglichkeit, individuelle Vereinbarungen zu treffen, die auf die Bedürfnisse und Interessen der beteiligten Kinder abgestimmt sind. So können beispielsweise Regelungen zum Umgangsrecht oder zur elterlichen Sorge getroffen werden, die den Bedürfnissen und Entwicklungsstufen der Kinder entsprechen.

Ein weiterer Einfluss des Kindschaftsrechts auf ein Mediationsverfahren liegt in der Möglichkeit, Konflikte präventiv zu lösen. Durch die Einbeziehung des Kindschaftsrechts in die Mediation können Konflikte frühzeitig erkannt und gelöst werden, bevor sie sich zu größeren Auseinandersetzungen entwickeln und die Beziehung zwischen den Eltern und ihren Kindern nachhaltig belasten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Kindschaftsrecht einen maßgeblichen Einfluss auf ein Mediationsverfahren hat. Es bildet die Grundlage für die Beziehung zwischen Eltern und Kindern und bietet im Rahmen der Mediation die Möglichkeit, Konflikte auf eine konstruktive und einvernehmliche Art und Weise zu lösen. Durch die Einbeziehung des Kindschaftsrechts können individuelle und kindgerechte Lösungen erarbeitet werden, die langfristig zu einer stabilen und harmonischen Beziehung zwischen den Eltern und ihren Kindern beitragen.

Kindschaftssachen

Kindschaftssachen sind juristische Angelegenheiten, die sich auf die Rechte und Pflichten von Eltern und ihren Kindern beziehen. Sie umfassen in der Regel Themen wie elterliche Sorge, Umgangsrecht, Unterhalt und Adoption. Der Begriff "Kindschaftssachen" wird häufig im Zusammenhang mit familiengerichtlichen Verfahren verwendet, in denen es um die Regelung dieser Angelegenheiten geht.

Ein Mediationsverfahren ist ein außergerichtliches Verfahren, bei dem Konfliktparteien versuchen, eine einvernehmliche Lösung für ihre Streitigkeiten zu finden. In Fällen von Kindschaftssachen kann eine Mediation eine effektive Alternative zu einem gerichtlichen Verfahren sein. Sie bietet den Eltern die Möglichkeit, ihre Konflikte auf eine konstruktive und kooperative Weise zu lösen, anstatt vor Gericht zu streiten.

Der Einfluss von Kindschaftssachen auf ein Mediationsverfahren ist vielfältig. Zum einen ermöglicht es den Eltern, die Kontrolle über die Entscheidungen in Bezug auf ihre Kinder zu behalten. Anstatt einem Richter die Entscheidung zu überlassen, können sie gemeinsam mit Hilfe eines Mediators eine Lösung finden, die für alle Beteiligten akzeptabel ist. Dies kann zu einer langfristig tragfähigen und harmonischen Beziehung zwischen den Eltern führen, was wiederum im Interesse der Kinder liegt.

Des Weiteren bietet eine Mediation den Eltern die Möglichkeit, ihre individuellen Bedürfnisse und Interessen zu berücksichtigen. Im Gegensatz zu einem gerichtlichen Verfahren, bei dem ein Richter eine allgemeine Entscheidung treffen muss, können die Eltern in einer Mediation eine maßgeschneiderte Lösung finden, die ihren spezifischen Umständen gerecht wird. Dies kann zu einer schnelleren und effektiveren Lösung führen, da die Eltern nicht auf die Entscheidung eines Richters warten müssen.

Ein weiterer wichtiger Einfluss von Kindschaftssachen auf ein Mediationsverfahren ist die Möglichkeit, die Kommunikation zwischen den Eltern zu verbessern. Oftmals sind Konflikte in Kindschaftssachen auf eine schlechte Kommunikation zwischen den Eltern zurückzuführen. In einer Mediation werden die Eltern dazu ermutigt, offen und respektvoll miteinander zu kommunizieren und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Dies kann dazu beitragen, die Beziehung zwischen den Eltern zu verbessern und zukünftige Konflikte zu vermeiden.

Neben diesen positiven Einflüssen gibt es jedoch auch einige Fälle, in denen eine Mediation in Kindschaftssachen nicht geeignet ist. Zum Beispiel, wenn es Anzeichen von häuslicher Gewalt oder Missbrauch gibt, kann eine Mediation nicht sicher oder angemessen sein. In solchen Fällen ist ein gerichtliches Verfahren möglicherweise die bessere Option, um die Sicherheit der beteiligten Parteien zu gewährleisten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kindschaftssachen einen erheblichen Einfluss auf ein Mediationsverfahren haben können. Sie bieten den Eltern die Möglichkeit, ihre Konflikte auf eine konstruktive Weise zu lösen, die individuellen Bedürfnisse und Interessen zu berücksichtigen, die Kommunikation zu verbessern und letztendlich eine langfristig tragfähige Lösung zu finden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Fälle für eine Mediation geeignet sind und in einigen Fällen ein gerichtliches Verfahren die bessere Wahl sein kann. In jedem Fall ist es ratsam, sich von einem qualifizierten Mediator beraten zu lassen, um die beste Vorgehensweise für die individuelle Situation zu ermitteln.

© 2025 Frank Hartung Ihr Mediator bei Konflikten in Familie, Erbschaft, Beruf, Wirtschaft und Schule

🏠 06844 Dessau-Roßlau Albrechtstraße 116     ☎ 0340 530 952 03