Begriff | Definition |
---|---|
Aktives Zuhören | Aktives Zuhören ist ein wichtiger Bestandteil der zwischenmenschlichen Kommunikation und kann dabei helfen, Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden oder zu lösen. Es ermöglicht uns, eine bessere Beziehung zu unseren Mitmenschen aufzubauen und Vertrauen aufzubauen. Durch aktives Zuhören zeigen wir unserem Gesprächspartner, dass wir wirklich an dem interessiert sind, was er oder sie zu sagen hat. Wir nehmen seine oder ihre Gedanken und Gefühle ernst und respektieren sie. Aktives Zuhören in der Mediation Konkrete Anwendung des aktiven Zuhörens in der Mediation
|
Akkomodierer | Ein Konflikttyp Akkomodierer ist eine Person, die in Konfliktsituationen dazu neigt, ihre eigenen Bedürfnisse und Interessen zugunsten der Bedürfnisse und Interessen anderer Konfliktparteien zurückzustellen. Dies bedeutet, dass sie bereit ist, Kompromisse einzugehen und Zugeständnisse zu machen, um den Konflikt zu lösen und die Beziehung zu den anderen Konfliktparteien aufrechtzuerhalten. Der Einfluss eines Akkomodierers auf ein Mediationsverfahren kann sowohl positiv als auch negativ sein. Einerseits kann die Bereitschaft zur Kompromissfindung und zum Einlenken dazu beitragen, dass der Konflikt schneller und effektiver gelöst wird. Der Akkomodierer kann als Vermittler zwischen den Konfliktparteien fungieren und dazu beitragen, dass beide Seiten ihre Standpunkte besser verstehen und sich auf gemeinsame Lösungen einigen. Andererseits kann die starke Neigung zur Akkomodation auch dazu führen, dass der Akkomodierer seine eigenen Bedürfnisse und Interessen vernachlässigt und somit nicht für seine eigenen Rechte eintritt. Dies kann dazu führen, dass der Konflikt nicht wirklich gelöst wird, sondern nur oberflächlich befriedet wird. In solchen Fällen kann der Akkomodierer auch als "Sündenbock" dienen, da er als schwache Partei angesehen werden kann, die sich den anderen Konfliktparteien unterwirft. Im Mediationsverfahren ist es daher wichtig, dass der Akkomodierer seine eigene Rolle und seine eigenen Bedürfnisse klar definiert und kommuniziert. Dies kann dazu beitragen, dass seine Interessen angemessen berücksichtigt werden und er nicht übermäßig unter Druck gesetzt wird, um Kompromisse einzugehen. Gleichzeitig sollte der Akkomodierer jedoch auch bereit sein, die Bedürfnisse und Interessen der anderen Konfliktparteien anzuerkennen und sich auf gemeinsame Lösungen einzulassen. Ein weiterer Einfluss, den ein Akkomodierer auf ein Mediationsverfahren haben kann, ist seine Fähigkeit, Empathie und Verständnis für die Standpunkte und Gefühle der anderen Konfliktparteien zu zeigen. Durch seine Bereitschaft, sich in die Perspektive der anderen hineinzuversetzen, kann der Akkomodierer dazu beitragen, dass die Kommunikation zwischen den Konfliktparteien verbessert wird und somit eine konstruktive Lösung des Konflikts ermöglicht wird. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Konflikttyp Akkomodierer sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf ein Mediationsverfahren haben kann. Es ist wichtig, dass der Akkomodierer seine eigene Rolle und seine eigenen Bedürfnisse klar definiert und gleichzeitig bereit ist, Kompromisse einzugehen und die Bedürfnisse der anderen Konfliktparteien zu berücksichtigen. Durch seine Fähigkeit zur Empathie und sein Vermittlungsgeschick kann der Akkomodierer dazu beitragen, dass der Konflikt erfolgreich gelöst wird und die Beziehung zwischen den Konfliktparteien gestärkt wird. |
akademische oder intellektuelle Selbst | Das akademische oder intellektuelle Selbst bezieht sich auf die kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten einer Person, die sie befähigen, in akademischen oder intellektuellen Bereichen erfolgreich zu sein. Dazu gehören Fähigkeiten wie Lesen, Schreiben, Rechnen, Problemlösung, kritisches Denken, Analyse und Synthese. Es umfasst auch die Fähigkeit, Wissen zu erwerben, zu speichern und abzurufen sowie die Fähigkeit, dieses Wissen auf neue Situationen anzuwenden. Das akademische oder intellektuelle Selbst ist ein dynamisches Konzept, das sich im Laufe des Lebens einer Person entwickelt und verändert. Es wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, wie zum Beispiel genetische Veranlagung, Umweltfaktoren, Bildung und persönliche Erfahrungen. Beziehung zwischen dem akademischen oder intellektuellen Selbst und dem Selbstkonzept Einfluss des akademischen oder intellektuellen Selbst auf das Verhalten Beispiel für das akademische oder intellektuelle Selbst |
Aggression | Mit dem Begriff Aggression ist jede Handlungsweise eines Individuums gemeint, die darauf abzielt, einer anderen Entität oder einem Objekt Schaden zuzufügen. Entstammend dem lateinischen Begriff für Heranfallen oder Attackieren, wird Aggressivität oft Personen oder Tieren zugeschrieben, die zur Auseinandersetzung bereit oder streitsüchtig erscheinen. Dieser Zustand, oft irrtümlich den Emotionen zugeordnet, stellt weder einen Ansporn noch eine Stimmung dar, sondern offenbart sich in einer Tendenz, anderen Schaden zuzufügen. Überall in der menschlichen und tierischen Welt ist diese Neigung erkennbar; sie äußert sich in verschiedenen Formen, sei es durch physische Aktion, verbale Angriffe, Drohverhalten oder feindselige Taten.
Das psychologische Lexikon trennt sichtbare von verborgenen Attacken und systematisiert weiterhin in direkte und indirekte, einzelne und Gruppenaggression sowie selbst- und fremdgerichtete Aktionen. Entsprechend des Kontextes und der Absichten differenzieren Experten zwischen konstruktiver und destruktiver, demonstrativer und antagonistischer sowie zielorientierter Aggressivität, wobei letztere proaktiv und mit klaren Absichten verbunden sein kann. Besonders bei Kindern findet man auch spielerische Konfrontation, die von ernsthafter unterscheidbar ist.
Aggressive menschliche Handlungen können durch eine Vielzahl von Faktoren ausgelöst werden, wie genetische Anlagen, Umwelteinflüsse, zwischenmenschliche Beziehungen, seelische Zustände und charakteristische Eigenheiten. Häufige Auslöser menschlicher Aggressionen beinhalten Enttäuschungen, Provokationen, Zorn, Verteidigung, gesellschaftliche Einflüsse und mentale Gesundheit. Reaktionen darauf umfassen Widerstand, Flucht, Angst, Rückzug, Vergeltung und Hilfesuche.
Aggression zeigt sich jedoch auch positiv, als energische, auf Erfolge abzielende Einstellung, bei der produktive Aspekte im Mittelpunkt stehen, ohne Schädigungsintentionen. Standards für den Umgang mit eigener Aggressivität sind unter anderem das Bewusstsein und die Akzeptanz der eigenen Emotionen, das Entspannen durch tiefes Atmen, das Vermeiden provozierender Situationen, die Suche nach beruhigenden Aktivitäten und Entspannungsübungen sowie das Reflektieren über Gedanken und das Aufsuchen von Unterstützung. Im Kontrast dazu steht das Management fremder Aggression, das Ruhe bewahren, Sicherheitsmaßnahmen, Empathie, Grenzen setzen, effektive Kommunikation und das Einholen professioneller Hilfe beinhaltet. |
Agenda | Die Agenda ist ein wesentlicher Bestandteil der Mediation und wird in der Vorbereitungsphase gemeinsam mit den Medianten erstellt. Sie besteht aus verschiedenen Phasen, die den Ablauf der Mediationssitzung bestimmen. Zu Beginn der Mediation wird die Agenda mit den Medianten besprochen und gegebenenfalls angepasst, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten mit der Struktur und dem Ablauf einverstanden sind. Die Einleitung Die Themenfindung Die Interessenklärung Die Lösungsfindung Die Vereinbarung Die Bedeutung der Agenda Beispiel einer Agenda 1. Einleitung 2. Themenfindung 3. Interessenklärung 4. Lösungsfindung 5. Vereinbarung |
Affirmation | Affirmation ist ein Begriff, der aus dem Lateinischen stammt und so viel wie "Bestätigung" oder "Bekräftigung" bedeutet. Im Allgemeinen bezieht sich Affirmation auf die bewusste und positive Bestätigung von Gedanken, Überzeugungen oder Handlungen. Es ist eine Methode, die verwendet wird, um das eigene Denken und Verhalten zu beeinflussen und zu stärken. Die Kraft der Affirmation Wie funktionieren Affirmationen? Arten von Affirmationen
Die Wichtigkeit von positiven Affirmationen Tipps für die Verwendung von Affirmationen
Affirmationen sind eine kraftvolle Methode, um unser Denken und Verhalten positiv zu beeinflussen und somit unser Leben in die gewünschte Richtung zu lenken. Indem wir uns auf positive Gedanken und Überzeugungen konzentrieren, können wir unser Selbstbewusstsein stärken, unsere Gesundheit verbessern, Erfolg und Fülle anziehen und unsere Beziehungen verbessern. Mit Geduld, Konsequenz und der richtigen Einstellung können Affirmationen ein wertvolles Werkzeug sein, um uns auf unserem Weg zu einem erfüllten und glücklichen Leben zu unterstützen. |
ADR | ADR ist die Abkürzung von Alternative Dispute Resolution und beschreibt alternative Methoden zur Streitbeilegung; also Alternativen zum klassischen Gerichtsverfahren. Eine einheitliche Definition zur ADR gibt es nicht, wobei häufig Methoden gemeint sind, bei denen mit Hilfe eines Dritten eine Konfliktlösung gefunden wird, die jedoch nicht immer rechtlich bindend ist. Unter ADR fallen von strukturierten Verhandlungsmethoden bis hin zu Schiedsverfahren zahlreiche außergerichtliche Beilegungsverfahren. Zu diesen Verfahren gehört auch die Mediation sowie das Schieds- und Schlichtungsverfahren. In Deutschland befinden sich die entsprechenden Vorschriften im Mediationsgesetz, im Verbraucherstreitbeilegungsgesetz und im 10. Buch der ZPO. Mit der ADR-Richtlinie wurde eine EU-Rechtsvorschrift erlassen, die alternative Streitbeilegungsverfahren zwischen Verbrauchern und Unternehmen regelt. Durch die Richtlinie sollen Streitigkeiten über Warenverkäufe und Dienstleistungen im inländischen und grenzüberschreitenden Bereich fair, effektiv und schnell beigelegt werden können. Siehe auch: https://www.streitvermittler-mediator.de/blog-mediation/alternative-dispute-resolution.html |
Adjudikation | Hier vereinbaren die Parteien, dass die Feststellungen eines kurzfristig beauftragten Gutachters zunächst verbindlich sein sollen, eine spätere gerichtliche oder schiedsgerichtliche Überprüfung aber dadurch nicht ausgeschlossen wird. Dies kann z.B. sinnvoll sein, wenn die Parteien wegen eines laufenden Bauprojekts eine schnelle und von ihnen zu respektierende Entscheidung benötigen, damit der Fortgang des Projekts nicht behindert wird, sie sich aber der in diesem Schnellverfahren getroffenen Entscheidung nicht endgültig unterwerfen wollen. Die vorläufige Bindungswirkung wird dadurch erzeugt, dass die Parteien sich vertraglich zur Beachtung des Gutachterspruchs verpflichten, bei Zuwiderhandlung also schadensersatzpflichtig werden. Das Verfahren hat gleichzeitig eine beweissichernde Funktion, ohne den kontradiktorischen Charakter des gerichtlichen Beweissicherungsverfahrens zu tragen. Vollstreckbare Anordnungen kann der Adjudikator nach deutschem Recht nicht treffen. Hierfür steht der einstweilige Rechtsschutz im Schiedsgerichtsverfahren zur Verfügung (§ 1041 ZPO). Die Parteien können den Adjudikator als Schiedsrichter einsetzen; viele Schiedsgerichtsordnungen sehen auch ein Eilverfahren vor. |
Achtsamkeit | Der Begriff der Achtsamkeit beschreibt eine Haltung des Bewusstseins. Eine achtsame Haltung bezieht sich ganz bewusst und mit voller Absicht darauf, Gedanken, Gefühle und das Empfinden des Körpers sowie der Umgebung im gegenwärtigen Moment wahrzunehmen. Achtsamkeit bedeutet also das bewusste Erleben der Gegenwart, ohne dabei automatisch in etablierte Handlungs- und Denkmuster zu fallen. Der Verstand hat häufig die Tendenz, in die Vergangenheit oder Zukunft abzuschweifen und führt vom gegenwärtigen Moment weg. Dieses Phänomen haben viele Menschen beispielsweise beim (beiläufigen) Lesen von ein paar Seiten eines Buches feststellen können, weil sie sich unmittelbar danach nicht mehr an den gelesenen Inhalt erinnern konnten. Wer achtsam ein Buch liest, befindet sich im gegenwärtigen Moment in der Geschichte des Buches und „verliert“ keine Zeile. Im Mediationsverfahren nimmt der Mediator eine achtsame Haltung ein. Durch seine Achtsamkeit kann ein Mediator die Wirklichkeit hinter dem Konflikt erkennen – also so, wie der Konflikt zu diesem Zeitpunkt stattfindet und wirklich ist. Durch die achtsame Haltung verliert sich der Mediator nicht in Automatismen, Gewohnheitsreaktionen, blinden Flecken oder Eigeninterpretationen. Begleitet von Neutralität und Empathie führt die Achtsamkeit des Mediators zu angemessenen, nützlichen und authentischen Handlungen. Aber auch außerhalb der Mediation gilt Achtsamkeit als hilfreiches Mittel für die Konfliktarbeit und Konfliktklärung. Durch eine achtsame Haltung wird die Präsenz im gegenwärtigen Moment gefördert, was die Wahrnehmung von Emotionen stärkt und erkennen lässt, was parallel in Körper und Seele geschieht. Aus diesem Grund ist die achtsame Praxis auch ein wichtiger Bestandteil in der Verhaltenstherapie, in der sie Stress reduziert und Resilienz fördert.
|
Abschlussvereinbarung | Eine Abschlussvereinbarung ist das Ergebnis eines erfolgreichen Mediationsprozesses. Sie stellt eine schriftliche Einigung zwischen den Konfliktparteien dar und beinhaltet die Lösung des Konflikts sowie die zukünftige Zusammenarbeit. Die Vereinbarung wird von allen Beteiligten gemeinsam erarbeitet und unterzeichnet, wodurch sie eine hohe Verbindlichkeit und Akzeptanz aufweist. Eine Abschlussvereinbarung umfasst in der Regel folgende Inhalte:
Vorteile einer Abschlussvereinbarung
Ein Beispiel für eine Abschlussvereinbarung könnte folgendermaßen aussehen:
|