
| Begriff | Definition |
|---|---|
| Freiwilligkeit | Zu den Prinzipien und Standards der Mediation gehört die Freiwilligkeit. Grundsätzlich nehmen die Medianden freiwillig an einer Mediation teil. Die Freiwilligkeit wird deshalb auch bei den Grundvoraussetzungen eines Mediationsverfahrens genannt. Es ist aber auch möglich, dass ein Richter bei Gericht oder ein Gesetz in spezifischen Fällen vorschreibt, an einer Mediation teilzunehmen. Vor diesem Hintergrund erscheint die Freiwilligkeit der Teilnahme für einige vielleicht zweifelhaft. Allerdings lässt sich die Frage nach der Freiwilligkeit als Mediationsprinzip ganz leicht beantworten: Beim Mediationsergebnis handelt es sich um einen Vertrag, der im klassischen Fall durch das Unterbreiten eines Angebotes und dessen Annahme zustande kommt. Um ein optimal passendes Angebot zu formulieren, welches die andere Partei annehmen soll, so muss dieses auch dem jeweiligen Interesse entsprechen. Als Vertragsanbieter muss der Mediand also die Interessen des anderen kennen und umgekehrt. Dies ergibt sich aus den Mediationsgesprächen, sodass wechselseitige Angebote spätestens nach dem Austausch in der Mediationsmitte Form annehmen. In diese Richtung gelenkt und in der Kommunikation unterstützt werden beide Medianden durch den Mediator. Es ist nicht verwerflich, wenn die Medianden durch einen äußeren Druck an der Mediation teilnehmen. Wenn es dem Mediator gelingt, sie zu motivieren und ihr Interesse an einem Konsens zu schüren, ist die erforderliche Freiwilligkeit gegeben. Gelingt dies nicht, bleibt der Konflikt in der Regel streitig und wird nach gescheiterter Mediation vor Gericht ausgetragen. |
| Fremdsicht | Fremdsicht bezieht sich auf die Perspektive oder Sichtweise einer Person oder Gruppe von Personen, die von einer anderen Kultur, Nationalität oder sozialen Gruppe stammt. Es ist die Art und Weise, wie jemand von außen auf eine bestimmte Situation, ein Ereignis oder eine Person schaut. Fremdsicht vs. Eigensicht Beispiele für Fremdsicht Warum ist Fremdsicht wichtig? Herausforderungen bei der Fremdsicht Wie kann man eine positive Fremdsicht entwickeln? Fremdsicht in der globalisierten Welt |
| Freundlichkeit | Freundlichkeit ist mehr als nur eine Verhaltensweise; sie ist eine Haltung, eine Art zu leben. Sie manifestiert sich in Empathie, Mitgefühl, Hilfsbereitschaft und dem Wunsch, das Leben anderer positiv zu beeinflussen, ohne eine Gegenleistung zu erwarten. Freundlichkeit kann so einfach sein wie ein Lächeln, das jemandem den Tag erhellt, oder eine aufmunternde Nachricht, die genau im richtigen Moment kommt. Aber sie kann auch tiefer gehen, beispielsweise in Form von bedingungsloser Unterstützung in schwierigen Zeiten. Die psychologischen Wirkungen von Freundlichkeit Freundlichkeit im Alltag Die Rolle der Freundlichkeit in der Gesellschaft Freundlichkeit als Lebensphilosophie |
| Führungsmediation | Führungsmediation ist ein wichtiges Konfliktlösungsinstrument in deutschen Unternehmen, das sich an Führungskräfte richtet. Eine Studie zeigt, dass 68% der deutschen Großunternehmen es nutzen. Die Kosten eines ungelösten Führungskonflikts können laut IAB bis zu 127.000 Euro pro Jahr betragen, was die Bedeutung von Mediationsansätzen im Management hervorhebt.
Definition und Grundlagen der Führungsmediation
Zielgruppe der FührungsmediationDie primäre Zielgruppe der Führungsmediation sind Führungskräfte aller Hierarchieebenen, einschließlich Teamleitern und Geschäftsführung. Besonders relevant ist das Verfahren für:
HR-Verantwortliche und Personalentwickler setzen Führungsmediation für systematisches Konfliktmanagement ein. Auch externe Berater und Interim-Manager nutzen mediative Verfahren, um sich besser in bestehende Führungsstrukturen zu integrieren.
Typische Konfliktthemen in der Führungsmediation
Ablauf einer FührungsmediationDer Führungsmediationsprozess besteht aus einer Vorphase mit Auftragsklärung, fünf Hauptphasen und endet mit einer Vereinbarung und Umsetzungsplanung.
Rolle des Mediators in der FührungsmediationMediatoren in der Führungsmediation brauchen spezielle Kenntnisse und eine Zusatzqualifikation von mindestens 120 Stunden. Sie müssen Neutralität bewahren, auch bei Machtunterschieden, und den Prozess so leiten, dass alle Parteien gleichberechtigt teilnehmen können.
Dauer und zeitlicher RahmenFührungsmediationen dauern im Schnitt 1-3 Monate mit etwa 6,3 Sitzungen à 3 Stunden. Die Dauer hängt von der Konfliktkomplexität, Teilnehmerzahl, Verfügbarkeit und Konfliktlösungsbereitschaft ab. Effektive Verfahren in Form von längeren Sitzungsblöcken oder Tagesseminaren sind beliebt.
Methoden und Techniken
Kosten der Führungsmediation
Einschränkungen und Grenzen
Vorteile der FührungsmediationDie Führungsmediation bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen hierarchischen oder rechtlichen Konfliktlösungsverfahren.
Handlungsempfehlungen für Betroffene
FazitFührungsmediation ist ein spezialisiertes Verfahren zur Konfliktlösung für Führungskräfte in deutschen Unternehmen, das die Machtverhältnisse und Verantwortlichkeiten in Führungspositionen berücksichtigt. 68% der deutschen Großunternehmen nutzen es, um die hohen Kosten ungelöster Konflikte zu vermeiden. Zielgruppe sind Führungskräfte aller Ebenen, und Mediatoren benötigen spezielle Kenntnisse und eine Zusatzqualifikation. Der Mediationsprozess dauert durchschnittlich 1-3 Monate und umfasst mehrere Phasen. Die Kosten variieren, aber erfolgreiche Mediationen können Folgekosten deutlich reduzieren. Mediation bietet im Vergleich zu anderen Verfahren zahlreiche Vorteile, darunter maßgeschneiderte Lösungen und die Weiterentwicklung von Konfliktlösungskompetenzen. |
| fundamentaler Attributionsfehler | Der fundamentale Attributionsfehler ist ein psychologisches Phänomen, bei dem Menschen dazu neigen, das Verhalten anderer Menschen eher auf deren Persönlichkeit und Charaktereigenschaften als auf die Situation oder Umstände zu attribuieren. Das bedeutet, dass wir dazu neigen, das Verhalten von anderen Menschen als Ausdruck ihrer inneren Eigenschaften und Absichten zu interpretieren, anstatt die äußeren Einflüsse und Umstände zu berücksichtigen, die ebenfalls eine Rolle spielen können. Dieser Fehler kann auch als Korrespondenzverzerrung bezeichnet werden, da wir dazu neigen, das Verhalten einer Person mit ihren inneren Eigenschaften in Übereinstimmung zu bringen, anstatt zu berücksichtigen, dass die Person möglicherweise auch von äußeren Faktoren beeinflusst wird. Ein Beispiel dafür wäre, wenn wir jemanden als faul bezeichnen, weil er eine Aufgabe nicht erledigt hat, anstatt zu berücksichtigen, dass er möglicherweise überlastet war oder andere Prioritäten hatte. Für ein Mediationsverfahren kann der fundamentale Attributionsfehler zu Problemen führen, da die beteiligten Parteien dazu neigen können, das Verhalten des anderen als Ausdruck seiner Persönlichkeit und Absichten zu interpretieren, anstatt die zugrunde liegenden Gründe und Umstände zu verstehen. Dies kann zu Missverständnissen, Vorurteilen und Konflikten führen, die eine erfolgreiche Mediation erschweren. Um den fundamentalen Attributionsfehler aufzulösen, ist es wichtig, dass die Mediatoren und die beteiligten Parteien sich der möglichen Auswirkungen dieses Phänomens bewusst sind. Sie sollten versuchen, sich in die Perspektive des anderen zu versetzen und die möglichen Gründe für sein Verhalten zu verstehen. Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist durch aktives Zuhören und das Stellen von offenen Fragen, um die Motive und Bedürfnisse des anderen zu verstehen. Ein Beispiel dafür wäre, wenn zwei Mitarbeiter in einem Unternehmen einen Konflikt haben. Der eine beschwert sich, dass der andere immer zu spät zur Arbeit kommt und dadurch die Arbeitsbelastung auf ihn abwälzt. Anstatt sofort zu urteilen und den anderen als faul zu bezeichnen, könnte der Mediator versuchen, die Gründe für das Zuspätkommen zu verstehen. Es könnte sich herausstellen, dass der Mitarbeiter aufgrund von familiären Verpflichtungen oder Verkehrsproblemen immer zu spät kommt. Durch das Verständnis dieser äußeren Umstände kann der Konflikt gelöst werden, ohne dass die Persönlichkeit des anderen angegriffen wird. Insgesamt ist es wichtig, dass wir uns bewusst machen, dass unser Verhalten nicht immer Ausdruck unserer Persönlichkeit ist, sondern auch von äußeren Faktoren beeinflusst werden kann. Durch das Verständnis des fundamentalen Attributionsfehlers und die Anwendung von Techniken zur Auflösung dieses Fehlers können Konflikte effektiver gelöst werden und eine erfolgreiche Mediation ermöglicht werden. |
| Fünf-Faktoren-Modell | Das Modell der fünf Persönlichkeitsdimensionen, auch als "Big Five" oder OCEAN-Befund bekannt, stellt ein fundamentales Konzept innerhalb der Persönlichkeitspsychologie dar. Es umfasst die Kerndimensionen: emotionale Stabilität, Geselligkeit, Erlebnisoffenheit, Mitgefühl sowie Selbststeuerung. Jene Dimensionen werden als essentiell für die Beschreibung menschlicher Charakterzüge erachtet. Emotionale Stabilität, oftmals als Neurotizismus bezeichnet, manifestiert sich in einer Tendenz zu psychischer Unbeständigkeit, Besorgtheit und einer Prädisposition für negative Emotionen. Individuen, die hier hohe Werte aufweisen, zeigen sich oft stressanfälliger, sorgenvoller und nehmen düstere Stimmungen intensiver wahr, was sich in verschiedenen Lebensbereichen bemerkbar machen kann. Im Kontrast dazu steht Extraversion, eine Charakterausprägung, die durch eine starke Orientierung nach außen, gesellschaftliche Aktivität und eine Bereitschaft zu wagemutigem und spontanem Verhalten gekennzeichnet ist. Extravertierte Personen sind meist lebhaft, umgänglich und abenteuerlustig und kontrastieren somit zu introvertierten Personen, die sich durch eine tiefere Innenorientierung, Reserviertheit und Bedachtsamkeit auszeichnen. Die Bereitschaft, neue Dinge zu erleben, drückt sich in der Offenheit für Erfahrungen aus. Diese Eigenschaft ist geprägt von einer hohen Neugier, innovativem Denken, Fantasiereichtum, der Lust, Unbekanntes zu erkunden und einer Aufnahmebereitschaft für vielfältige Ideen sowie Erlebnisse. Personen mit ausgeprägter Erlebnisoffenheit sind typischerweise erfindungsreich, anpassungsfähig und offen, sich durch neue Herausforderungen und Eindrücke persönlich weiterzuentwickeln. Die soziale Dimension der Verträglichkeit beinhaltet die Fähigkeit, harmonisch und ohne Konflikte in zwischenmenschlichen Beziehungen zu interagieren. Sie beschreibt, wie gut Individuen im sozialen Miteinander auskommen und wie fähig sie sind, empathisch und kooperativ zu handeln. Selbststeuerung, oder Gewissenhaftigkeit, betrifft die Neigung einer Person, ihre Verpflichtungen mit Umsicht, Präzision und einem ausgeprägten Verantwortungsbewusstsein zu behandeln. Gewissenhafte Menschen zeichnen sich durch ihre akribische, verantwortungsvolle und verlässliche Art aus und sind darauf bedacht, ihr Verhalten an ethischen Grundsätzen auszurichten. Diese Eigenschaft spielt eine signifikante Rolle in vielerlei Lebensaspekten wie Beruf, Bildung und dem privaten Sektor. Diese Dimensionen können in der Mediation berücksichtigt werden, um ein besseres Verständnis für die Konfliktparteien zu entwickeln und eine konstruktive Lösung zu finden. |
| Ganzheitliche Mediation | Ganzheitliche Mediation ist ein Ansatz in der Mediation, der sich auf die ganzheitliche Betrachtung von Konflikten und deren Lösung konzentriert. Im Gegensatz zu anderen Mediationsformen, die sich oft auf die rein sachliche Ebene eines Konflikts beschränken, berücksichtigt die ganzheitliche Mediation auch die emotionalen, psychologischen und sozialen Aspekte eines Konflikts. Im Kontext der Mediation steht die ganzheitliche Mediation für einen umfassenden und integrativen Ansatz, der alle beteiligten Parteien und deren Bedürfnisse einbezieht. Sie basiert auf der Annahme, dass Konflikte nicht nur durch rationale Argumente und Verhandlungen gelöst werden können, sondern auch durch die Berücksichtigung der individuellen Persönlichkeiten und Beziehungen der Konfliktparteien. Ein Beispiel für die Anwendung der ganzheitlichen Mediation könnte folgendermaßen aussehen: Eine Familie streitet sich um die Aufteilung des Erbes ihres verstorbenen Vaters. Die sachliche Ebene des Konflikts beinhaltet die Verteilung des Vermögens, während die emotionale Ebene von Trauer, Verlust und möglicherweise auch ungelösten Konflikten innerhalb der Familie geprägt ist. In einer ganzheitlichen Mediation würden die Mediatoren nicht nur die finanziellen Aspekte des Konflikts, sondern auch die emotionalen Bedürfnisse und Beziehungen der Familienmitglieder berücksichtigen. Sie würden versuchen, eine offene und vertrauensvolle Kommunikation zwischen den Parteien zu fördern und gemeinsam nach einer Lösung zu suchen, die für alle Beteiligten akzeptabel ist. Durch die ganzheitliche Betrachtung des Konflikts können tieferliegende Ursachen und Bedürfnisse erkannt und berücksichtigt werden, was zu einer nachhaltigen und zufriedenstellenden Lösung führen kann. Die ganzheitliche Mediation ermöglicht es den Konfliktparteien, nicht nur ihre Differenzen zu klären, sondern auch ihre Beziehungen zu verbessern und langfristige Konflikte zu vermeiden. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die ganzheitliche Mediation ein wertvolles Instrument ist, um Konflikte auf einer umfassenden und nachhaltigen Ebene zu lösen. Sie steht für eine ganzheitliche Herangehensweise an Konflikte, die nicht nur die sachlichen, sondern auch die emotionalen und sozialen Aspekte berücksichtigt und somit zu einer ganzheitlichen und dauerhaften Lösung führen kann. |
| Ganzheitlicher Ansatz | Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff auf die Betrachtung eines Themas oder einer Situation unter Berücksichtigung aller Aspekte, die miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen. Dieser Ansatz geht davon aus, dass alles miteinander verbunden ist und dass Veränderungen in einem Bereich Auswirkungen auf andere Bereiche haben können. Ganzheitlicher Ansatz in der Mediation
Beispiel |
| Gaslighting | Gaslighting ist eine Form der psychischen Manipulation, bei der eine Person versucht, die Realität und Wahrnehmung einer anderen Person zu verändern. Dies geschieht durch gezielte Lügen, Verleugnungen, Verzerrungen von Ereignissen und Fakten sowie durch das Infragestellen der geistigen Gesundheit der betroffenen Person. Der Begriff stammt aus dem gleichnamigen Theaterstück und Film "Gaslight", in dem ein Ehemann seine Frau systematisch manipuliert, um sie glauben zu lassen, dass sie verrückt ist. Für ein Mediationsverfahren kann Gaslighting zu einer großen Herausforderung werden, da es das Vertrauen und die Kommunikation zwischen den beteiligten Parteien erschüttern kann. In einer Mediation geht es darum, Konflikte auf konstruktive Weise zu lösen und eine gemeinsame Lösung zu finden. Gaslighting kann jedoch dazu führen, dass eine Partei ihre eigene Wahrnehmung und Realität in Frage stellt und somit die Grundlage für eine effektive Mediation untergräbt. Ein Beispiel dafür könnte ein Ehepaar sein, das sich scheiden lassen möchte: Um Gaslighting in einer Mediation zu überwinden, ist es wichtig, dass die Mediatorin oder der Mediator sensibel für die Dynamik zwischen den Parteien ist und mögliche Anzeichen von Manipulation erkennt. Es ist auch wichtig, dass die betroffene Partei unterstützt und gestärkt wird, damit sie ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche klar ausdrücken kann. Eine offene und ehrliche Kommunikation zwischen den Parteien ist ebenfalls entscheidend, um Missverständnisse und Manipulationen zu vermeiden. In dem oben genannten Beispiel könnte die Mediatorin oder der Mediator die Frau ermutigen, ihre Gefühle und Bedürfnisse auszudrücken und sie dabei unterstützen, ihre Wahrnehmung zu validieren. Durch eine offene Kommunikation können auch die wahren Gründe für die Probleme in der Ehe aufgedeckt werden, anstatt dass eine Partei die Schuld allein auf sich nimmt. Insgesamt ist es wichtig, dass eine Mediation in einem sicheren und vertrauensvollen Umfeld stattfindet, in dem Gaslighting nicht toleriert wird. Die Mediatorin oder der Mediator sollte die beteiligten Parteien ermutigen, sich auf Augenhöhe zu begegnen und ihre Bedürfnisse und Wünsche klar zu kommunizieren. Durch eine effektive Mediation können Konflikte auf konstruktive Weise gelöst werden und eine gemeinsame Lösung gefunden werden, die für alle Beteiligten akzeptabel ist. Gaslighting sollte dabei nicht nur vermieden, sondern auch aktiv angegangen werden, um eine erfolgreiche Mediation zu gewährleisten. |
| Gedankenreise | Eine Gedankenreise ist eine Methode, bei der man sich in seiner Vorstellung an einen anderen Ort begibt oder eine andere Situation durchdenkt. Dabei werden die Gedanken bewusst gelenkt und die Fantasie angeregt. Diese Technik wird oft in der Mediation, im Coaching und in der mediativen Beratung eingesetzt, um den Klienten dabei zu unterstützen, neue Perspektiven zu entwickeln, Lösungen zu finden und innere Blockaden zu lösen. Wie funktioniert eine Gedankenreise? Welche Wirkung hat eine Gedankenreise?
Wie wird die Gedankenreise in der Mediation eingesetzt? Wie wird die Gedankenreise im Coaching eingesetzt? Wie wird die Gedankenreise in der mediativen Beratung eingesetzt? Zusammenfassung |